Initiativen
- April 2011: Keine Zwangsverschiebungen für Schüler/-innen an den Sekundarschulen
- Juni 2011: Bildungsqualität auch für schulisch Schwächere
- September 2011: Ja zur guten Schule Baselland: Betreuung der Schüler/-innen optimieren
- September 2011: Ja zur guten Schule Baselland: Überfüllte Klassen reduzieren
- Februar 2012: Ja zur Weiterführung der zweijährigen Berufsvorbereitenden Schule BVS
- August 2013: Niveaugetrennter Unterricht an den Sekundarschulen
- Februar 2014: Ja zu fachlich kompetent ausgebildeten Lehrpersonen
- Februar 2014: Ja zum Austritt aus dem überteuerten und gescheiterten Harmos-Konkordat
- Juni 2015: Ja zu den Fächern Geschichte, Geografie, Biologie, Physik und Chemie
- Oktober 2015: Stopp der Überforderung von Schüler/-innen: Eine Fremdsprache auf der Primarstufe genügt
- Oktober 2015: Stopp dem Verheizen von Schüler/-innen: Ausstieg aus dem gescheiterten Passepartout-Fremdsprachenkonzept
- Juni 2016: Ja zu Lehrplänen mit klar definierten Stoffinhalten und Themen
- Juni 2017: Ja zu einer pädagogisch sinnvollen Stundentafel
- September 2018: Die gigantische und unerfüllbare Anzahl von 3’500 Kompetenzbeschreibungen in den Lehrplänen auf ein vernünftiges Mass reduzieren
- September 2018: Passepartout-Lehrmittel Mille feuilles, Clin d’oeil und New World durch gute Schulbücher ersetzen
- Februar 2020: Lehrpersonen dürfen diejenigen Lehrmittel einsetzen, mit welchen sie die Schüler/-innen am besten fördern können
- Oktober 2025: Zwei Fremdsprachen an der Primarschule sind zu viel
- Oktober 2025: Keine digitalen Geräte in den ersten vier Primarschuljahren
.
Umfragen
- September 2025: Grosse Zustimmung für GLP-Regierungsratskandidatin
- Juni 2025: Klare Mehrheit will weniger Fremdsprachen an den Primarschulen
- April 2025: Lehrpersonen befürworten mehr Noten auf der Primarstufe
- März 2025: Umfrage: Grosse Mehrheit für ein Verbot von Social Media
- Januar 2025: Umfrage «Sparmassnahmen an den Sekundarschulen»
- September 2024: Vernichtendes Urteil: Integrationen führen zum Leistungsabbau
- Juli 2024: Italienisch wird auf Kosten von Französisch gestärkt
- Juni 2024: Eltern und Lehrpersonen lehnen Abschaffung von Noten deutlich ab
- September 2023: Mehrheitsfähige Kompromisslösung beim Übertrittsverfahren
- August 2023: Übertrittsverfahren in beiden Basel schneiden ungenügend ab
- Mai 2023: Fokussierung auf einzelne Leistungsniveaus bringt Vorteile
- November 2022: Verbot von Kleinpensen führt zu verminderter Bildungsqualität
- September 2022: Mehrheit beurteilt den Aufwand für Frühfranzösisch als wenig sinnvoll
.
Kampagnen
- 2015: Nationalratswahlen
- 2015: Regierungsratswahlen
- 2017: Streichung Privatschulbeiträge
- 2019: Landrats- und Regierungsratswahlen
- 2019: Bildungsinitiativen LVB
- 2023: Regierungsratswahlen