Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

News

  • Samstag, September 06, 2025

    Neues Lehrmittel zur Stadtkunde

    Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zu Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)

    Mehr

  • Samstag, August 30, 2025

    Hitzeschutzstrategie an Basler Schulen

    Die Basler Regierung befürwortet die Ausarbeitung einer Hitzeschutzstrategie für Schulen. Die zunehmende Belastung der Schülerinnen und Schüler und aller Mitarbeitenden soll gedämmt werden und somit wieder ein lernförderliches Umfeld sichergestellt sein. (lbu)

    Mehr

  • Freitag, August 29, 2025

    Amok-Fehlalarm an Basler Primarschule

    Am vergangenen Dienstagmorgen ging bei der Basler Polizei ein Amokalarm der Primarschule Lysbüchel ein. Folglich fuhr die Polizei mit einem Grossaufgebot zur Schule, wo sich schnell herausstellte, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. (lbu)

    Mehr

  • Sonntag, August 24, 2025

    Frei verfügbares Stadtkunde-Lehrmittel

    Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zur Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)

    Mehr

  • Sonntag, Juli 27, 2025

    Überarbeitung des Stipendiensystems

    Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, Juli 26, 2025

    Erhöhung des Freibetrags für Stipendienbeziehende

    Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

Unterstützen Sie unsere Kampagne

Plakate finanzieren

Finanzieren Sie Abstimmungsplakate der Kampagne im Weltformat zum Preis von Fr. 14.- pro Stück. Wir drucken die entsprechende Zahl und hängen die Plakate im ganzen Kanton flächendeckend auf. Weitere Informationen finden Sie hier.
 

Flyer verteilen

Helfen Sie mit beim Verteilen des Abstimmungsflyers in Briefkästen. Weitere Informationen finden Sie hier.
 

Leserbriefe schreiben

Schreiben Sie einen Leserbrief. Wir können Sie beraten, Ihnen Textbausteine und/oder die E-Mail Adressen der verschiedenen Zeitungen mitteilen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Hier finden Sie weitere Informationen.

Gratis Postkarten bestellen

Um Familie, Freund und Bekannte an die Abstimmung am 7. März 2021 zu erinnern, können Sie hier gratis Postkarten bestellen. Wir senden sie Ihnen nach Hause und Sie verschicken eine handgeschriebene Abstimmungserinnerung.
 

Unterstützungskomitee beitreten

Treten Sie dem Unterstützungskomitee der Initiative bei. Einmaliger Beitrag: Verdienende Fr. 100.-, Nichtverdienende Fr. 50.-). Melden Sie sich per Mail mit Stichwort "Unterstützungskomitee: JA zu guten Lehrplänen" mit folgenden Angaben an: Vorname, Name, vollständige Adresse sowie der Mitteilung, ob wir Ihnen einen Einzahlungsschein zuschicken sollen oder den Beitrag elektronisch überweisen (Starke Schule, Pf. 330, 4127 Birsfelden, PC-Konto: 60-128081-8, IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8).
 

Mitglied werden

Werden Sie Mitglied oder Gönner der Starken Schule beider Basel. Weitere Informationen finden Sie hier.
 

Werbung machen

Reden Sie in Ihrem Bekanntenkreis über diese Initiativen. Motivieren Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen, die Initiativen zu unterstützen.
Herzlichen Dank für die Unterstützung!