Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

News

  • Samstag, September 06, 2025

    Neues Lehrmittel zur Stadtkunde

    Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zu Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)

    Mehr

  • Samstag, August 30, 2025

    Hitzeschutzstrategie an Basler Schulen

    Die Basler Regierung befürwortet die Ausarbeitung einer Hitzeschutzstrategie für Schulen. Die zunehmende Belastung der Schülerinnen und Schüler und aller Mitarbeitenden soll gedämmt werden und somit wieder ein lernförderliches Umfeld sichergestellt sein. (lbu)

    Mehr

  • Freitag, August 29, 2025

    Amok-Fehlalarm an Basler Primarschule

    Am vergangenen Dienstagmorgen ging bei der Basler Polizei ein Amokalarm der Primarschule Lysbüchel ein. Folglich fuhr die Polizei mit einem Grossaufgebot zur Schule, wo sich schnell herausstellte, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. (lbu)

    Mehr

  • Sonntag, August 24, 2025

    Frei verfügbares Stadtkunde-Lehrmittel

    Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zur Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)

    Mehr

  • Sonntag, Juli 27, 2025

    Überarbeitung des Stipendiensystems

    Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, Juli 26, 2025

    Erhöhung des Freibetrags für Stipendienbeziehende

    Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

Vorstand

Der Vorstand der Starken Schule beider Basel (SSbB) setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

  • Regina Werthmüller (Pädagogin Musik und Bewegung): Pädagogik
  • Alina Isler (Lehrperson Sek. 1): Sekretariat, interne Revision, Webseite, Pädagogik
  • Michael Pedrazzi (Lehrperson Sek. 1): Publikationen, Pädagogik
  • Jürg Wiedemann (alt Landrat Grüne-Unabhängige): Kampagnen, Pressearbeit
  • Kathrin Zimmermann (Lehrperson Sek. 1): Pädagogik
  • Lena Bubendorf (Gymnasiastin): Finanzen, Buchhaltung, Sekretariat
  • Lena Heitz (Studentin): Finanzen, Buchhaltung, Sekretariat
  • Charlotte Höhmann (Gymnasiastin): Buchhaltung, Sekretariat

Der Vorstand trifft die strategischen Entscheide und ist für die politische Stossrichtung verantwortlich. Er tagt nach Bedarf, mindestens einmal im Jahr.

Mit der Gründung der SSbB hat sich auch die Zahl der mitwirkenden Personen erweitert. Hier können Sie das Organigramm der SSbB herunterladen.

 
 

Das Team im Sekretariat

Das Team des Gemeinschaftssekretariats der Grünen-Unabhängigen und der Starken Schule beider Basel besteht aus Alina Isler, Lena Heitz, Lena Bubendorf, Charlotte Höhmann, Anahi Sidler und Lavinia Beck.

Alina Isler

v. l. n. r. : Lena Heitz, Anahi Sidler, Charlotte Höhmann, Lavinia Beck, Lena Bubendorf

 

Alina Isler (ai) hat die Ausbildung zur Sekundarlehrerin mit den vier Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Musik an der Pädagogischen Hochschule in Bern abgeschlossen. Sie arbeitet unregelmässig auf dem Büro der SSbB und ist zudem für die interne Revision sowie die Website zuständig.

Lena Heitz (lh) hat im Juni 2024 die Matur abgeschlossen und befindet sich nun im Zwischenjahr, in welchem sie ihre Zeit für verschiedene Praktika nutzt. Sie plant im September 2025 zu studieren. Auf dem Sekretariat arbeitet sie dreimal pro Monat während 4 - 5 Stunden. Sie ist für die Aufgabenbereiche Finanzen, Buchhaltung, Adressverwaltung sowie die Webseite zuständig.

Lena Bubendorf (lbu) besucht das Gymnasium mit dem Schwerpunktfach "Physik und Angewandte Mathematik". Sie arbeitet einmal pro Monat während 4 bis 6 Stunden auf dem Sekretariat und ist für allgemeine Büroarbeiten, die Buchhaltung, die Finanzen sowie für den Unterhalt der Webseite zuständig.

Charlotte Höhmann (ch) ist Gymnasiastin mit dem Schwerpunktfach "Englisch mit IB 1". Sie besucht das Gymnasium am Münsterplatz und arbeitet dreimal pro Monat während 4 - 5 Stunden auf dem Sekretariat. Ihr Aufgabenbereich enthält die Adressverwaltung, allgemeine Sekretariatsarbeiten und die Betreuung der Website.

Anahi Sidler (as) studiert Politikwissenschaften an der Universität in Basel. Auf dem Sekretariat arbeitet sie einmal pro Woche während 4 Stunden und ist hauptsächlich für das Schreiben von Artikel sowie allgemeine Sekretariatsarbeiten zuständig.

Lavinia Beck (lbe) besucht das Gymnasium Leonhard mit dem Schwerpunktfach "Italienisch" mit Immersion. Sie arbeitet einmal pro Woche für 4 - 5 Stunden und kümmert sich um die Adressverwaltung sowie die Betreuung der Webseite.