Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Fremdsprachen in der Primarschule sind nicht nötig

Immer mehr wird mir bewusst, wie wichtig (ich meine wirklich wichtig) es ist, eine Sprache “im Schlaf” zu beherrschen. Es mögen viele studierte Köpfe die verschiedensten pädagogischen Lern-Programme erarbeitet und publiziert haben. Was mir jedoch immer fehlt, ist der Fokus auf den drei grundsätzlichen Fähigkeiten, damit eine Schülerin oder ein Schüler erfolgreich sein kann: “Lesen, schreiben und rechnen”. Geben wir unseren Kindern doch die Zeit, dass sie sich in der Primarschule auf die deutsche Sprache konzentrieren können. Es braucht auf der Primarstufe keine Fremdsprache.

Paul Hofer 
  

News

  • Dienstag, Juni 10, 2025

    Unistandort in Baselland wird noch nicht umgesetzt

    Der Kanton Baselland ist neben dem Kanton Basel-Stadt der wichtigste Zahler für die Basler Universität. Genau wegen dem Grundsatz dieser Parität, dass die beiden Halbkantonen zu gleichen Teilen an der Universität beteiligt sein sollen, herrschen seit längerem Diskussionen darüber einen neuen Unistandort in Baselland zu lokalisieren. Diese Projekt wird nun aber verschoben. (as)

    Mehr

  • Dienstag, Juni 03, 2025

    Schweizer Universitäten im internationalen Vergleich

    Eine veröffentlichte Rangliste des Center for World University Rankings (CWUR) zeigt, dass die Schweizer Universitäten im Vergleich zu den vorherigen Jahren schlechter abschneiden (as).

    Mehr

  • Freitag, Mai 23, 2025

    Workshop gegen Gewalt

    In einer Sonderausstellung im Museum Tinguely behandelt die Künstlerin Suzanne Lacy in ihrem Werk "By your own hand" das Thema sexualisierte und geschlechtsspezifische Gewalt. Das Museum bietet Workshops für Schulklassen an, in welchen nebst dem Werk auch mit einer Fachperson der Opferhilfe beider Basel Gefahren und Möglichkeiten der Prävention besprochen werden können. (lh)

    Mehr

  • Donnerstag, Mai 22, 2025

    "Bildungspolitisches Leuchtturmprojekt" startet

    Muttenz erhält einen neuen Schulcampus, in welchem das neue Berufsbildungszentrum Baselland, das Gymnasium Muttenz und das Zentrum für Brückenangebote vereint werden. Der Landrat bewilligte die Ausgabe von 188 Millionen Franken. Gestartet wird nun mit dem Bau des neuen Berufsbildungszentrums, welches 2028 bezugsbereit sein soll. (lh)

    Mehr

  • Dienstag, Mai 20, 2025

    Abschaffung von Bilingue-Klassen

    Im Jahr 2019 führte die Stadt erstmals das Modell der Bilingue-Klassen ein. Der Unterricht in diesen Klassen wird zur Hälfte auf Deutsch und zur anderen Hälfte auf Französisch unterrichtet. Diese Klassen werden jetzt aber bereits sechs Jahre nach der Einführung wieder abgeschafft (as).

    Mehr

  • Sonntag, Mai 18, 2025

    Änderung des Curriculums an der ETH Zürich

    Viele Studierende berichten über einen beachtlichen Stress, welchem sie während des Studiums an der ETH Zürich ausgesetzt sind. Rund ein Viertel leidet unter Depressionen, wie die NZZaS soeben berichtete. Ab 2027 plant der ETH-Direktor ein neues Curriculum, welches die Studentinnen und Studenten entlasten soll.(ch)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

Mitgliedschaft

Die Starke Schule beider Basel ist ein Verein mit einem gewählten Vorstand. Unterstützen Sie die Anliegen des Vereins und werden Sie Mitglied. Der Mitgliederbeitrag beträgt jährlich

Fr. 100.- für normal Verdienende
Fr. 50.- für nicht oder wenig Verdienende
Fr. 500.- für Gönner (inkl. Mitgliederbeitrag)

Mit einer Mitgliedschaft unterstützen Sie unsere Arbeit. Anders als Grosskonzerne sind wir auf den Idealismus und die tatkräftige und finanzielle Unterstützung derer angewiesen, denen Bildung und die Schulkinder am Herzen liegen.

Mitglieder leisten mit ihrer Mitgliedschaft einen sehr wichtigen substanziellen Beitrag, der es dem Verein ermöglicht Initiativen zu lancieren, Abstimmungskampagnen zu führen und Öffentlichkeitsarbeit zu leisten. Die Mitglieder erhalten jährlich sechs- bis achtmal den elektronischen Newsletter.

Gönner identifizieren sich in enormem Masse mit den Zielen, Aktivitäten und Kampagnen der Starken Schule und leisten mit ihrem Gönnerbeitrag einen wichtigen finanziellen Beitrag zur Aufrechterhaltung und Stärkung des Vereins. Die finanziellen Beiträge der Gönner bilden das finanzielle Rückgrat. Die Gönner werden vom Vorstand des Komitees einmal jährlich zu einem Apéro eingeladen und erhalten dabei vertieften Einblick in die allgemeine sowie spezielle Komiteearbeit. Zusätzlich erhalten sie jährlich vier- bis achtmal den elektronischen Newsletter.

Wenn Sie bereit sind Mitglied oder Gönner zu werden, so klicken Sie hier.

Für die Unterstützung danken wir Ihnen herzlich.
 

Statuten

Die Statuten der Starken Schule beider Basel wurden letztmals an der Mitgliederversammlung vom 30.03.2022 angepasst. Hier können Sie diese herunterladen.