Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Kommentar zu: Verstehendes Lernen wird vernachlässigt von Carl Bossard

Carl Bossard deckt überzeugend auf, dass die Bildungspolitik ihr Hauptziel aus den Augen verloren hat. Eine bombastische Ausweitung des Bildungsprogramms hat dazu geführt, dass ganz wesentliche Bildungsziele verfehlt wurden. Dazu bestimmten eine dogmatisch vorangetriebene Gleichmacherei mit entsprechenden Strukturreformen und Steuerungsphantasien der Bildungsplaner weitgehend die Agenda der Bildungspolitik. Die Resultate dieser Reformen sind in jeder Hinsicht ernüchternd. Für Klassenlehrkräfte wurde durch das belastende Integrationskonzept mit strikter Ablehnung von Förderklassen die Unterrichtsarbeit erschwert. Statt zu schauen, was das Lernen wirklich fördert, wurde die Lehrerrolle schleichend abgewertet. Doch Jugendliche wollen keine Lernbegleiter als graue Mäuse im Klassenzimmer. Sie wünschen sich eine kompetente und vertrauenswürdige Lehrerpersönlichkeit, die mit Freude die Klasse führt und wesentliche Inhalte vermittelt. Die Bildungspolitik hat es verpasst, die Prioritäten richtig zu setzen. Man hat jahrelang umgebaut, ohne über den Kernbereich der Pädagogik zu reden.

Unsere Schule braucht verbindliche Bildungsinhalte, eine Stärkung der Lehrerrolle und ein gründliches Ausmisten bei den schulischen Wunschzielen. Dies unter Berücksichtigung des wichtigen kulturellen Auftrags der Schule bei der Allgemeinbildung zu realisieren, ist die grosse Herausforderung der kommenden Jahre.

Hanspeter Amstutz
Ehem. Bildungsrat und Sekundarlehrer, Fehraltdorf ZH

Hier kommen Sie zum Artikel von Carl Bossard
 

News

  • Freitag, Januar 17, 2025

    Industrienacht bietet Einblick in Arbeitswelt

    Am Freitag, 9. Mai 2025 findet die dritte Industrienacht in der Region Basel statt. Rund 40 Unternehmen geben von 17–24 Uhr exklusive Einblicke in ihren Arbeitsalltag, ihre Kultur, ihre Geschichte. Für Schüler*innen, Lernende und Studierende ist der Eintritt gratis. (lh)

    Mehr

  • Donnerstag, Januar 16, 2025

    Das Jugendbücherschiff legt wieder an

    Das Basler Jugendbücherschiff ladet mit rund 1'000 neu erschienen Kinder- und Jugendbüchern zum lesen und stöbern ein. Vom 21. Januar bis 11. Februar liegt es an der Schifflände und bietet Veranstaltungen für Schulklassen, Tagesstrukturen und Familien an. (lh)

    Mehr

  • Mittwoch, Januar 15, 2025

    Jahres- statt Semesterzeugnisse im Kanton BS

    Ab dem Schuljahr 2025/26 erhalten die Schüler*innen der 6. Primarklasse im Kanton Basel-Stadt ein Jahreszeugnis Mitte April. Dieses ersetzt die üblichen Semesterzeugnisse, die vorher jeweils im Januar und Juni ausgestellt wurden. So entschied der Regierungsrat am 7. Januar 2025. (lh)

    Mehr

  • Sonntag, Dezember 29, 2024

    London droht mit Haftstrafen

    Auch in Grossbritannien werden aktuell ähnliche Themen diskutiert, wie kurz zuvor in Australien. Die Social-Media-Firmen sollen Minderjährige vor dem Konsum schädlicher Inhalten schützen. Dies betrifft unter anderem die Verbreitung von Mobbing, Gewalt, wie auch von gefährlichen Stunts, so Technologieminister Peter Kyle gegenüber Sky News. Zudem sollen Apps, welche nur der Nutzung von Erwachsenen dienen, eine entsprechende Alterüberprüfung integriert haben. (lbe)

    Mehr

  • Samstag, Dezember 28, 2024

    Referendum gegen Schulhausneubau in Therwil

    Gegen den Projektierungskredit in der Höhe von 4.1 Millionen Franken für den Schulhausneubau in Therwil, welcher am 11. Dezember an der Gemeindeversammlung mit einem deutlichen ja befürwortet wurde, wird das Referendum ergriffen. Die geplanten Ausgaben für den gesamten Neubau betragen rund 33 Millionen. (lbe)

    Mehr

  • Samstag, Dezember 21, 2024

    Rekordzahlen an der Universität Basel

    Mit 13'325 Studierenden und Doktorierenden bricht die Universität Basel ihren eigenen Rekord. Noch nie haben sich so viele eingeschrieben wie im aktuellen Herbstsemester. (lbe)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

28.03.2022, aktualisiert 30.03.2022

Verschiedene Stimmen zu den Promotionsbedingungen

Das Promotionssystem der Baselbieter Sekundarschulen weist deutliche Mängel auf. Die Kriterien für die ersten beiden Sekundarschuljahre stimmen nicht mit den Übertrittsbedingungen für die weiterführenden Schulen überein, was in fehlenden Anschlusslösungen für die Schüler/-innen resultiert. Drei im Landrat eingereichte Vorstösse fordern eine Überarbeitung des aktuellen Promotionssystems.

Im Artikel «Promotionsbedingungen werden durch BKSD überarbeitet» haben wir unsere Leser/-innen dazu aufgefordert, ihre Meinung zu diesem Thema zu äussern. Folgend finden Sie drei ausgewählte Texte, die uns zugeschickt wurden.
 

Promotionsprozesse radikal überdenken

Das Bildungs-Konkordat der 21 Kantone hat zum Ziel, dass möglichst in allen Kantonen der Schweiz ein gleich hohes Bildungsniveau erreicht wird. Einzige Erfolge: Im Herbst beginnen jetzt alle Schuljahre und die Schuljahre sind die gleichen. Vollends ein Chaos sind die über die Jahre angepassten Promotionsbedingungen. Diese müssen zwingend angepasst werden. In allen Stufen von der Primarklasse bis zum Ende der obligatorischen Schulzeit muss in Deutsch und Rechnen/Mathematik zur Promotion immer eine genügende Note erreicht werden. Nur so stellen wir sicher, dass alle Schülerinnen und Schüler nach der obligatorischen Schulzeit ein Minimum an Wissen erlernt haben, damit sie erfolgreich in den Arbeitsprozess integriert werden können. Wer das nicht kann, kann nichts dafür und muss zwingend gefördert werden, ohne den Rest der Schülerinnen und Schüler zu behindern. Das ist echt gelebte Integration. (Paul Hofer, e. Landrat FDP, Oberwil)
 

Dringender Ausgleich des Promotionssystems

Das Promotionssystem hat leider eklatante Schwächen, gerade das 1. Semester des 3. Schuljahres wird völlig überbewertet im Vergleich zur restlichen Schulzeit, da dessen Prüfungsresultate drei Viertel der Gesamtbewertung ausmachen (100% des 1. Semester- und nochmals 50% des 2. Semesterzeugnisses). So entscheiden letzten Endes wenige Wochen über Erfolg und Misserfolg der gesamten Sekundarschulzeit, nicht zuletzt da das 3. Schuljahr ja auch nicht wiederholt werden kann. Damit wird in keiner Weise berücksichtigt, wie stark Teenager phasenweise durch die eigene Wandlung beeinflusst werden – es braucht dringend einen ausgewogeneren Ansatz der hier ausgleichend und nicht noch verschärfend wirkt. (Corinne & Thomas Heitz, Allschwil)
 

Eure Rede sei: Ja – ja; nein – nein; was aber mehr ist als dieses, ist aus dem Bösen.
Matthäus 5,37

Eine Eins bleibt eine Eins, eine Sechs ist eine Sechs und Ausdruck hervorragender Leistung. Als unsere Vorfahren das schulische Zensur- und Qualifikationssystem entwickelten, schwang der Wunsch nach Sicherheit und Klarheit vorne mit. Ja – ja und nein – nein. Gehe es um Bewertung von Menschen, die ihre berufliche Laufbahn bestimmt, dann sollten Willkür oder persönliche Animositäten möglichst ausgeschlossen sein und eine transparente und möglichst ganzheitliche Bewertung erfolgen. Wenigstens in der Benotung. Wohl wissend, dass Noten nicht objektiv sind, sondern abhängig von der beurteilenden Person.

Es ging im Zeugnis nicht einfach darum, den Lehrmeistern zu zeigen, welche Menschen sie anstellen würden. Das Notensystem schuf nicht zuletzt auch Sicherheit für die Schülerinnen und Schüler, selbst wenn die Wahrheit wie «ich bin absolut kein Mathegenie» für die Seele teilweise schmerzhaft war.

Diesen Schmerz aber wollten die Pädagogen (und in der Folge die Bildungspolitiker) den Kindern und Jugendlichen ersparen und verabschiedeten sich von ja – ja und nein – nein. Sie schufen, um der Seele angeblich gerecht zu werden, bis hin zur Abschaffung der Noten, allerlei Systeme der Intransparenz. Dort Noten, hier Punkte, da Worte, oder alles vermischt.

An diesem Übel werkeln wir heutzutage herum. Davon ist im hohen Mass die Sekundarstufe betroffen, die zweierlei Massstäbe ansetzt. Ein Notensystem für die Promotion und ein strengeres Punktesystem für den Übertritt in eine weiterführende Schule. Am Schluss der obligatorischen Schulzeit erhalten die Kernfächer plötzlich mehr Gewicht; was sonst in der schulischen Laufbahn wichtig war, zählt nicht mehr. Das wird von Schülern, die an dieser «Doppelzüngigkeit» scheitern, zurecht als unfair empfunden.

Der Verwässerung der Transparenz in der Benotung unserer Kinder muss Einhalt geboten werden. Die drei politischen Vorstösse im Kanton Baselland, welche die Bildungsdirektion zur Überarbeitung auffordern, sind der richtige Impuls dafür. (Daniel Wahl, Journalist und ehemals Lehrer)

 

Ausgeklügeltes Promotionssystem zum Schutz von Schüler/-innen

Die aktuellen Promotionsbedingungen auf der Sekundarstufe 1 führen in der Praxis zu drei Problemen. Zum einen werden Kinder mit eklatanten Schwächen in wichtigen Fächern wie Deutsch oder Mathematik, am Ende des ersten Schuljahres in den meisten Fällen trotzdem befördert und treten das zweite Schuljahr überfordert im falschen Niveau an. Fast ausschliesslich solche mit mehr als drei ungenügenden Noten müssen das Niveau verlassen, die anderen Promotionsbedingungen werden meist erfüllt. Weiter lässt sich beobachten, dass alleine die Stundentafel ein Erreichen der Promotionsbedingungen im dritten Schuljahr erheblich erschwert und eine zu grosse Anzahl Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer obligatorischen Schulzeit ohne Abschluss dastehen. Drittens stösst die zusätzliche Promotionsbedingung, im dritten Schuljahr eine bestimmte Anzahl Übertrittspunkte zu erreichen, auf Unverständnis, wenn ein genügendes Zeugnis eben doch nicht für die gewünschte Anschlusslösung genügt.

Ein ausgeklügeltes Promotionssystem sollte Schülerinnen und Schüler davor schützen, nicht am Ende ihrer Schulzeit vor einer kaum zu überwindenden Hürde zu stehen. Das erste Schuljahr sollte die Einteilungen der Primarschule bestätigen oder korrigieren, sodass die Bedingungen in den verbleibenden Schuljahren möglichst erfüllt werden können. Ebenfalls muss verhindert werden, dass Kinder, welche die Mindestanforderungen in Deutsch und Mathematik, zwei absolut zentralen Fächern, nicht erfüllen, befördert werden, indem diese Defizite mit bereichsfremden Fächern und geringem Aufwand kompensiert werden können.

Eine gangbare Lösung, mit welcher wohl viele Fliegen auf einen Streich geschlagen werden könnten, wäre eine unterschiedliche Gewichtung der verschiedenen Fächer oder Fächergruppen. So wäre eine Einteilung in einfach, doppelt und dreifach zählende Fächer oder eine Gewichtung nach Anzahl Wochenstunden möglich und Zeitaufwand, respektive Stoffumfang im jeweiligen Fach würden besser mit dem Einfluss auf das Gesamtergebnis im Zeugnis korrelieren. (Bendicht Liechti, Lehrperson Sek. 1)

 

Weitere Texte sind willkommen

Gerne Sie uns auch Ihre Meinung zum Thema «Promotionssystem an den Sekundarschulen» mitteilen. Senden Sie uns Ihren Text mit maximal 1'000 Zeichen im folgenden Formular zu (klicken Sie hier).

Alina Isler
Vorstand Starke Schule beider Basel