Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen. 
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln

Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:

ssbb_redaktion@gmx.ch

News

  • Sonntag, Juli 27, 2025

    Überarbeitung des Stipendiensystems

    Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, Juli 26, 2025

    Erhöhung des Freibetrags für Stipendienbeziehende

    Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)

    Mehr

  • Freitag, Juli 25, 2025

    Website der Starken Schule beider Basel frequentiert

    Die Website der Starken Schule beider Basel wurde in den vergangenen zwölf Monaten erfreulich häufig besucht. Rund 13'507 verschiedene Nutzende besuchten mindestens einmal die Website. (lbu)

    Mehr

  • Donnerstag, Juli 24, 2025

    Volksabstimmung Uni-Vertrag

    Die Gemeindeinitiative der fünf Baselbierter Gemeinden Rünenberg, Rümlingen, Oltingen, Diepflingen und Zunzgen bezüglich des Uni-Vertrags ist nun zustande gekommen. Jetzt liegt die Weiterführung des Vertrags in den Händen des Stimmvolkes. (lbu)

    Mehr

  • Dienstag, Juli 15, 2025

    Zukunftswerkstatt "myclimate"

    Das Projekt "myclimate" richtet sich an Gymnasiast*innen und ermöglicht den Jugendlichen sich aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu beteiligen. Die Schüler*innen werden ein Jahr lang bei der Konzeption und Umsetzung eigener Klimaschutzprojekten beraten, zudem erlangen sie vertieftes Wissen in den Bereichen Klimaschutz und Klimapolitik. (lh)

    Mehr

  • Montag, Juli 14, 2025

    Wanderausstellung gegen Foodwaste

    "Aus Liebe zum Essen" Foodwaste verhindern: So lautet das Motto der interaktiven Wanderausstellung, welche vom 8. - 14. September im kHaus gastiert. Das Angebot richtet sich an Schüler*innen von der 5. Klasse bis zur Sekundarstufe II. (lh)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

30.07.2025

Umgang mit «Schwarzer Liste» im Bildungsgesetz verankert

In einem vor kurzem veröffentlichten Bericht befürwortet die Bildungs-, Kultur- und Sportkommission (BKSK) eine Änderung des Bildungsgesetzes. In diesem soll nun genauer festgelegt werden, wann Lehrpersonen ein Unterrichtsverbot erhalten und unter welchen Voraussetzungen sie auf der «Schwarzen Liste» aufgeführt werden. Grund für die angestrebten Änderungen ist ein politischer Vorstoss von alt Landrätin Regina Werthmüller (Vorstandsmitglied Starke Schule beider Basel).

Änderung am Bildungsgesetz

Neu sollen nicht geeignete Lehrpersonen in schwerwiegenden Fällen vom Unterrichten ausgeschlossen und – befristet oder unbefristet – ein Unterrichtsverbot an Baselbieter Schulen erhalten. Diesen Lehrpersonen wird die Unterrichtsbefugnis entzogen und auf der «Schwarzen Liste» aufgeführt, die vom Generalsekretariat der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) verwaltet wird. Mithilfe der «Schwarzen Liste» soll verhindert werden, dass Lehrpersonen, welchen die Unterrichtsbefugnis in einem Kanton entzogen wurde, in einem anderen Kanton angestellt werden können.

Beschluss der Bildungskommission

Die BKSK war sich einig, «dass es sich um eine gute und zum Schutz der Kinder und Jugendlichen notwendige Vorlage handle». Es brauche «umfassende Information und Sensibilisierung der Schulleitungen» und einen «bewussten Umgang» mit der «Schwarzen Liste». Stark diskutiert wurde, ob die Bedingungen für ein Unterrichtsverbot zu viel Interpretationsspielraum offenlassen würden. Die Kommission war sich einig, dass die von der BKSD vorgeschlagene Formulierung, die Lehrperson «verletzt ihre Berufspflichten wiederholt schwer» präzisiert wird. Neu soll folgende Formulierung aufgenommen werden: «Sie [die Lehrperson] hat wiederholt schwerwiegende Verfehlungen begangen, die mit ihrer Vertrauensstellung gegenüber Schülerinnen und Schüler nicht vereinbar sind.»

Die Kommission fordert den Landrat einstimmig mit 13:0 auf, die Vorlage anzunehmen.

Starke Schule beider Basel (SSbB) steht hinter dem Beschluss

Bereits im Dezember letzten Jahres hat die Starke Schule beider Basel (SSbB) einen Artikel zur Vernehmlassungsvorlage der BKSD auf ihrer Webseite publiziert. Dort finden sich weitere Informationen zur «Schwarzen Liste» sowie dem exaktem Wortlaut der Kriterien für ein Unterrichtsverbot.

Die SSbB befürwortet die Änderung des Bildungsgesetzes betreffend «Verbot der Unterrichtstätigkeit für Lehrpersonen». Den Schüler*innen ein sicheres Lernumfeld zu bieten hat oberste Priorität. Alle 26 Kantone sollen Lehrpersonen vor einer Anstellung überprüfen, ob diese auf der «Schwarzen Liste» geführt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass nicht geeignete Lehrpersonen in einem anderen Kanton nicht unterrichten können.

Lena Heitz
Vorstand Starke Schule beider Basel