Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

News

  • Dienstag, Oktober 03, 2023

    Stärkere Förderung leistungsstarker Jugendlicher

    Besonders leistungsstarke Jugendliche sollen ihr schulisches Potenzial entfalten können, unabhängig von sozialer Herkunft oder familiären Hintergrund. Entsprechend sollen begabte Schüler/-innen mit Migrationshintergrund oder fremdsprachigen Eltern gefördert werden, um auch anspruchsvolle weiterführende Schulen (Gymnasium, Fachmittelschule oder Berufsmittelschule) besuchen zu können. Dies fordert Landrätin Miriam Locher in einer Ende August eingereichten Motion. (ch)

    Mehr

  • Samstag, September 23, 2023

    Änderung der Ferienlegung

    In einem Postulat fordert Landrat Reto Tschudin (SVP) die Baselbieter Regierung auf, die Ferienlegung so anzupassen, dass die Herbstferien bereits im September beginnen und drei Wochen dauern. Die Sommerferien im August sollen dafür um eine Woche verkürzt werden. (lb)

    Mehr

  • Freitag, September 08, 2023

    Politische Bildung an obligatorischen Schulen in Baselland

    Wie bereits in Baselstadt, wurde nun auch in Baselland ein Vorstoss bezüglich politischer Bildung an den obligatorischen Schulen eingereicht. Gerade im Hinblick auf die geringe Stimmbeteiligung und den hohen Altersdurchschnitt der Wählenden und Abstimmenden könnte die Einführung eines eigenständigen Fachs sinnvoll sein. (lb)

    Mehr

  • Freitag, September 01, 2023

    Neue Umfrage Übertrittsregelung Prim-Sek

    Zurzeit läuft bis am 13. September eine breit angelegte Umfrage zu zwei alternativen Modellen betreffend Übertrittsregelungen Primarschule-Sekundarschule. Lehrpersonen und Eltern von schulpflichtigen Kindern sowie Bildungsinteressierte sind eingeladen an der Umfrage teilzunehmen. Dazu benötigen Sie einen Zugangslink, den Sie per Mail an starke.schule.beider.basel@gmx.ch anfordern können. (lb)

    Mehr

  • Montag, August 28, 2023

    Teilrevision des Bildungsgesetzes

    Keine Jugendlichen über 16 Jahren mehr in Fremdsprachenintergrationsklassen (FSK): Aufgrund der steigenden Anzahl der Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren ohne oder mit sehr geringen Deutschkenntnissen ist die Kapazität der FSK vollständig ausgeschöpft. Als Ersatz gibt es seit diesem Schuljahr das "Integrationsangebot zur Vorbereitung auf die Sekundarschufe II (IAV SEk II). (lh)

    Mehr

  • Sonntag, August 27, 2023

    Anlaufstelle für psychische Erkrankung im persönlichen Umfeld

    Seit der Cornonapandemie erhält die SSbB vermehrt Anfragen von Schüler/-innen und Eltern nach Adressen von Beratungsstellen bei psychischen Erkrankungen von Familienangehörigen. Gerne verweisen wir auf die Anlaufstelle für Kinder psychisch erkrankter Eltern oder Geschwister, welche speziell Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen und Schulleitung sowie Eltern berät. (ch)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

12.06.2022

Überarbeitung des Promotions- systems geht in die nächste Runde

Eine Überarbeitung des aktuellen Promotionssystems der Sekundarstufe 1 stellt mittlerweile praktisch niemand mehr in Frage. Verschiedene Umfragen zeigen in ähnliche Richtungen und geben ein ungefähres Bild, wie die Promotion zukünftig gestaltet werden könnte. Insbesondere erfreulich ist, dass der Baselbieter Landrat der Bildungsdirektion nun den offiziellen Auftrag zur Überarbeitung gegeben hat.

Vor einigen Monaten hat die Starke Schule beider Basel (SSbB) eine Umfrage zum Thema Promotionssystem an den Sekundarschulen gemacht. Eine deutliche Mehrheit der Befragten sieht klaren Handlungsbedarf und findet, dass das heutige Promotionssystem überarbeitet werden muss (Lesen Sie den Artikel hier). In der Zwischenzeit hat der Lehrerinnen- und Lehrerverein Baselland (LVB) vor dem Hintergrund der drei im Landrat eingereichten Vorstösse ebenfalls eine Befragung bei seinen Sek-1-Mitgliedern durchgeführt. Bei der Auswertung zeigt sich ein sehr ähnliches Bild, wobei die Umfragen nicht eins zu eins miteinander verglichen werden können.

Kernaussagen Umfrage LVB

Der Aussage, dass die Promotionsordnung in den ersten zwei Jahren der Sekundarstufe zu lasch ist, stimmen 67.92% zu oder eher zu. Nur 26.25% stimmen dem nicht zu oder eher nicht zu. Noch deutlicher befürwortet wird, dass die Promotionsordnung während der gesamten Sekundarschulzeit stringent sein soll. 69.17% stimmen dem zu oder eher zu, während dem 20.00% nicht oder eher nicht zustimmen.

Ähnlich wie bei der Umfrage der SSbB wird eine Einschränkung der Kompensation durch Fächer des Bildungsbereiches phil. III (Bildnerisches Gestalten, Hauswirtschaft, Musik, Technisches Gestalten, Textiles Gestalten, Sport) mit 63.75% klar befürwortet. Nicht gutgeheissen hingegen wurde die Idee der Kompensation, die ausschliesslich innerhalb der verschiedenen Bereiche phil. I, phil. II und phil. III möglich ist. Von den Befragten sind 50.42% dagegen oder eher dagegen, lediglich 42.5% dafür oder eher dafür.

Die letzte Kernaussage des LVB ist, dass die Fächer Deutsch und Mathematik in den Leistungszügen E und P doppelt zählen sollen. Die Befragten stimmten dem mit 63.33% zu oder eher zu. Dieser Aspekt wurde in der Befragung der SSbB zwar ebenfalls berücksichtigt, war dort aber nur in Kombination mit anderen Bedingungen anzutreffen.

Auch der Landrat sieht Handlungsbedarf

Erfreulich ist, dass jetzt auch der Landrat die Position vom LVB und der SSbB zur Kenntnis genommen hat und mit deutlicher Mehrheit (45 Ja, 21 Nein, 2 Enthaltungen) den Handlungsbedarf ebenfalls erkannt hat. Auf Antrag von Regierungsrätin Monica Gschwind wurde die Motion «Promotionssystem der Sekundarschulen muss verbessert werden» vom Vorstandsmitglied der SSbB und Landrätin Regina Werthmüller als Postulat überwiesen. Dies bedeutet, dass die Bildungsdirektion nun den offiziellen Auftrag erhalten hat, das Postulat zu prüfen und zu überarbeiten.

Alina Isler
Vorstand Starke Schule beider Basel