


Inserat
News
-
Sonntag, Dezember 03, 2023
Die Zahl der Auszubildenden in den Baselbieter Spitälern und Pflegeheimen ist laut dem statistischen Amt rückläufig. Aufgrund der demographischen Entwicklung in der Schweiz, wobei es immer mehr ältere Menschen geben wird, die es zu pflegen gilt sowie die Tatsache, dass die jetzigen Angestellten älter werden, ist diese Entwicklung beunruhigend. (lb)
-
Montag, November 27, 2023
Die Erhöhung der Klassen wird von heute 49 auf bis zu 65 Klassen prognostiziert. Der zur Verfügung stehende Schulraum wird deshalb bei Weitem nicht ausreichen. Die Regierung hat nun ein Vorlage mit drei Teilprojekten ausgearbeitet. (ch)
-
Sonntag, November 26, 2023
Immer mehr Schüler/-innen benutzen für die Schule Künstliche Intelligenz (KI), sei es beim Schreiben eines Aufsatzes oder beim Abfragen von Inhalten. Dies führt zunehmend zu einer Verfälschung der tatsächlichen Leistung. Die Arbeit mit KI sei unfair gegenüber anderen Schülern/-innen und sollte eingestellt werden, sagt die 18-jährige Anna, welche die FMS besucht. Sie fragt treffend: «Wem gehört die Arbeit? Der Person, die diese Tools benutzt hat, oder der Firma, die die KI erstellt hat?». (ch)
-
Sonntag, Oktober 29, 2023
Die Stellvertretungssituation ist mit dem akuten, gesamtschweizerischen Lehrpersonenmangel an den Volksschulen unter Druck. Der Unterricht ist für eine alarmierend grosse Zahl von Lehrpersonen sehr belastend, was erhebliche Folgen hat: Eine zunehmende Anzahl Lehrpersonen verlässt den Beruf vor der ordentlichen Pensionierung und immer weniger sind bereit, zusätzliche Lektionen bei Krankheitsfällen von Arbeitskolleginnen und -kollegen zu übernehmen. (ch)
-
Mittwoch, Oktober 25, 2023
Landrätin Béatrix von Sury d’Aspremont (Die Mitte) hat vergangene Woche einen Vorstoss bezüglich der freien Schulwahl eingereicht. Sie möchte die Niederlande als Vorbild nehmen: Jede Schule darf ihr pädagogisches Konzept wählen, der Staat übernimmt praktisch alle Kosten der privaten und öffentlichen Schule, die ihr eigenes Budget verwalten. Die Sonderpädagogik und andere Unterstützungsmassnahmen sollen erleichtert und von den Eltern frei wählbar werden. (lb)
-
Dienstag, Oktober 24, 2023
In einem Postulat fordert Landrätin Laura Grazioli (Grüne) kostenlose Lehrmittel für heimbeschulte Kinder. Dies aufgrund der hohen finanziellen Beträgen, die für ein regelkonformes Homeschooling aufgewendet werden müssen. Auch in den staatlichen Schulen müssen die Eltern keine Beiträge für Lehrmittel entrichten. Die für den Kanton entstehenden Kosten wären minimal, weil in diesem Jahr lediglich 17 Schüler/-innen Homeschooling bewilligt wurde. (lb)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
15.04.2021
Neue Zahlen der jährlichen Übertrittsprüfungen Baselland
Bereits im November 2020 hat die Starke Schule beider Basel (SSbB) einen Artikel (Lesen Sie hier) zu den Zahlen und Statistiken der Übertrittsprüfungen im Kanton Baselland verfasst. Dabei wurde analysiert, woran es liegen könnte, dass so viele Schulkinder die Übertrittsprüfungen von Leistungszug A in den Leistungszug E resp. vom Zug E in den Zug P nicht schaffen.
Dass die Quoten in den letzten Jahren sehr tief waren und im letzten Jahr keiner nach Absolvieren der Prüfung an das Niveau P wechseln konnte, liess uns zu zwei verschiedenen Schlüssen kommen:
- Die Einteilung der Primarlehrpersonen ist in fast allen Fällen korrekt, da sie das Leistungspotential ihrer Schützlinge während mehrerer Jahre kennenlernen und dadurch einordnen können.
- Die Aufnahmeprüfungen für das nächst höhere Niveau sind zu schwierig, was es den Kindern praktisch nicht ermöglicht, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu zeigen. Die meisten Primarschüler/-innen (im Schnitt 94.7%) erreichen deshalb die Anforderungsbedingungen nicht.
Die Übertrittsprüfungen für das Jahr 2021 fanden am 1. Februar statt. Wiederum wurden die Schüler/-innen in den Fachbereichen Deutsch und Mathematik geprüft. Im Kanton Basel-Landschaft haben von 168 Schüler/-innen 10 die Übertrittsprüfungen in den Leistungszug E geschafft. 5 von 69 haben den Übertritt vom Zug E ins P erreicht. Der untenstehenden Grafik kann die Entwicklung der Übertrittsresultate der letzten fünf Jahre entnommen werden.

Interessant zum letzten Jahr – als keiner der an den Prüfungen teilgenommenen Schulkinder den Übertritt vom Niveau E ins Niveau P geschafft hat, ist, dass es in diesem Jahr immerhin 5 Schüler/-innen gelungen ist. Dagegen ist die Zahl der Übertritt vom Niveau A ins Niveau E im Vergleich zum letzten Jahr etwas gesunken.
Saskia Olsson
Vorstand Starke Schule beider Basel