


Leserkommentar
Fremdsprachen in der Primarschule sind nicht nötig
Immer mehr wird mir bewusst, wie wichtig (ich meine wirklich wichtig) es ist, eine Sprache “im Schlaf” zu beherrschen. Es mögen viele studierte Köpfe die verschiedensten pädagogischen Lern-Programme erarbeitet und publiziert haben. Was mir jedoch immer fehlt, ist der Fokus auf den drei grundsätzlichen Fähigkeiten, damit eine Schülerin oder ein Schüler erfolgreich sein kann: “Lesen, schreiben und rechnen”. Geben wir unseren Kindern doch die Zeit, dass sie sich in der Primarschule auf die deutsche Sprache konzentrieren können. Es braucht auf der Primarstufe keine Fremdsprache.
Paul Hofer
News
-
Dienstag, Juni 10, 2025
Der Kanton Baselland ist neben dem Kanton Basel-Stadt der wichtigste Zahler für die Basler Universität. Genau wegen dem Grundsatz dieser Parität, dass die beiden Halbkantonen zu gleichen Teilen an der Universität beteiligt sein sollen, herrschen seit längerem Diskussionen darüber einen neuen Unistandort in Baselland zu lokalisieren. Diese Projekt wird nun aber verschoben. (as)
-
Dienstag, Juni 03, 2025
Eine veröffentlichte Rangliste des Center for World University Rankings (CWUR) zeigt, dass die Schweizer Universitäten im Vergleich zu den vorherigen Jahren schlechter abschneiden (as).
-
Freitag, Mai 23, 2025
In einer Sonderausstellung im Museum Tinguely behandelt die Künstlerin Suzanne Lacy in ihrem Werk "By your own hand" das Thema sexualisierte und geschlechtsspezifische Gewalt. Das Museum bietet Workshops für Schulklassen an, in welchen nebst dem Werk auch mit einer Fachperson der Opferhilfe beider Basel Gefahren und Möglichkeiten der Prävention besprochen werden können. (lh)
-
Donnerstag, Mai 22, 2025
Muttenz erhält einen neuen Schulcampus, in welchem das neue Berufsbildungszentrum Baselland, das Gymnasium Muttenz und das Zentrum für Brückenangebote vereint werden. Der Landrat bewilligte die Ausgabe von 188 Millionen Franken. Gestartet wird nun mit dem Bau des neuen Berufsbildungszentrums, welches 2028 bezugsbereit sein soll. (lh)
-
Dienstag, Mai 20, 2025
Im Jahr 2019 führte die Stadt erstmals das Modell der Bilingue-Klassen ein. Der Unterricht in diesen Klassen wird zur Hälfte auf Deutsch und zur anderen Hälfte auf Französisch unterrichtet. Diese Klassen werden jetzt aber bereits sechs Jahre nach der Einführung wieder abgeschafft (as).
-
Sonntag, Mai 18, 2025
Viele Studierende berichten über einen beachtlichen Stress, welchem sie während des Studiums an der ETH Zürich ausgesetzt sind. Rund ein Viertel leidet unter Depressionen, wie die NZZaS soeben berichtete. Ab 2027 plant der ETH-Direktor ein neues Curriculum, welches die Studentinnen und Studenten entlasten soll.(ch)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
15.04.2021
Neue Zahlen der jährlichen Übertrittsprüfungen Baselland
Bereits im November 2020 hat die Starke Schule beider Basel (SSbB) einen Artikel (Lesen Sie hier) zu den Zahlen und Statistiken der Übertrittsprüfungen im Kanton Baselland verfasst. Dabei wurde analysiert, woran es liegen könnte, dass so viele Schulkinder die Übertrittsprüfungen von Leistungszug A in den Leistungszug E resp. vom Zug E in den Zug P nicht schaffen.
Dass die Quoten in den letzten Jahren sehr tief waren und im letzten Jahr keiner nach Absolvieren der Prüfung an das Niveau P wechseln konnte, liess uns zu zwei verschiedenen Schlüssen kommen:
- Die Einteilung der Primarlehrpersonen ist in fast allen Fällen korrekt, da sie das Leistungspotential ihrer Schützlinge während mehrerer Jahre kennenlernen und dadurch einordnen können.
- Die Aufnahmeprüfungen für das nächst höhere Niveau sind zu schwierig, was es den Kindern praktisch nicht ermöglicht, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu zeigen. Die meisten Primarschüler/-innen (im Schnitt 94.7%) erreichen deshalb die Anforderungsbedingungen nicht.
Die Übertrittsprüfungen für das Jahr 2021 fanden am 1. Februar statt. Wiederum wurden die Schüler/-innen in den Fachbereichen Deutsch und Mathematik geprüft. Im Kanton Basel-Landschaft haben von 168 Schüler/-innen 10 die Übertrittsprüfungen in den Leistungszug E geschafft. 5 von 69 haben den Übertritt vom Zug E ins P erreicht. Der untenstehenden Grafik kann die Entwicklung der Übertrittsresultate der letzten fünf Jahre entnommen werden.

Interessant zum letzten Jahr – als keiner der an den Prüfungen teilgenommenen Schulkinder den Übertritt vom Niveau E ins Niveau P geschafft hat, ist, dass es in diesem Jahr immerhin 5 Schüler/-innen gelungen ist. Dagegen ist die Zahl der Übertritt vom Niveau A ins Niveau E im Vergleich zum letzten Jahr etwas gesunken.
Saskia Olsson
Vorstand Starke Schule beider Basel