Gastbeitrag
Es lebe der Widerspruch!
Diejenigen, welche Noten und unterschiedliche Leistungszüge abschaffen wollen, strengen gleichzeitig die Abschaffung von Hausaufgaben an. Die angestrebte Aufhebung verschiedener Niveaus verstärkt jedoch die Leistungsheterogenität in den Klassen und damit den Bildungszerfall. Letzterer lässt sich durch Hausaufgaben immerhin etwas minimieren. Doch genau dies soll nun durch ein Hausaufgaben-Verbot verhindert werden. Und durch die Beendigung der Notengebung entfallen auch noch einer für Lernende wichtiger Leistungsanreiz und Orientierungspunkt. Also keine Leistungsanreize, keine Orientierung, dafür aber Leistungs- und Bildungsrückgang?!? Was praktizierenden Lehrkräften und überhaupt allen mit gesundem Menschenverstand als nackter Wahnsinn erscheint, ist seitens der Reformprediger todernst gemeint, und zwar im wahrsten Sinnes des Wortes «Tod». Es hat den Anschein nämlich, dass es den Abschaffungsfetischisten letztlich um die Beseitigung jeglicher Bildung geht. Denn Bildung schafft aufgrund individuell unterschiedlicher Empfänglichkeit Ungleichheit und Ungleichheit wiederum gilt es im verqueren Weltbild der Gleichheitsapostel um jeden Preis zu verhindern. Es entbehrt nicht der Ironie, dass die Jünger der uniformen Ignoranz gleichzeitig einer möglichst individualisierten und diversen Gesellschaft frönen mit wachsender Anzahl Geschlechter. Es lebe der Widerspruch!
Felix Hoffmann, Sekundarlehrer
News
-
Mittwoch, November 20, 2024
Depressionen, Sucht und Essstörungen sind nur ein Bruchteil der psychischen Probleme, welche durch starken Social-Media-Konsum vor allem bei noch sehr jungen Personen ausgelöst werden können. Australiens Regierung verkündete daher, den Zugang zu sozialen Medien für unter 16 Jährige zu verbieten. Sie ist damit noch radikaler als Frankreich anfangs des Jahres, welche die Altersgrenze auf ab 13 Jahren setzten will. (lh)
-
Samstag, November 16, 2024
Diskussionen um ein neues Schwerpunktfach an den Gymnasien im Stadtkanton. Nun ist klar, der vorgesehene neue Schwerpunkt Ernährung/Gesundheit/Sport (EGS) wird doch nicht eingeführt. (as)
-
Freitag, November 15, 2024
Seit dem neuen Herbstsemester bietet die PH FHNW ein neues Modul an, bei welchem es den Studierenden ermöglicht wird, ihre Kompetenzen in der Sonderpädagogik zu vertiefen. Der neue Schwerpunkt ist für die Lehrpersonen Sekundarstufe I ausgelegt und trifft auf grosses Interesse. (as)
-
Samstag, November 02, 2024
Die Migrant*innensession 2024 fordert die beiden Basler Halbkantone zur Teileingliederung von heimatlichen Sprach- und Kulturkursen an öffentlichen Schulen auf. (lbe)
-
Montag, Oktober 28, 2024
Lehrpersonen sind in der Schweiz im Durchschnitt unzufriedener geworden und geraten immer mehr an ihre eigenen Grenzen, so die Berichterstattung der NZZ vom August. Seit geraumer Zeit berichtet die Zeitung regelmässig und ausführlich über bildungspolitische Themen und die Auseinandersetzung zwischen den verschiedenen Meinungen: Die einen sehen das Problem des Leistungsabbaus an unseren Schulen in der integrativen Schule und der Digitalisierung, während die anderen die bildungspolitischen Reformen der vergangenen Jahre verteidigen. (as)
-
Dienstag, Oktober 22, 2024
An der kommenden Landratssitzung vom 31.10.2024 werden folgende Bildungsgeschäfte behandelt, welche die Universität, Volkshochschulen, Primarschulen und die Wirtschaft betreffen. (lbe)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
11.10.2023
Bildungsvorstösse so weit
das Auge reicht
Lehrpersonenmangel, Ausbau der Sonderschulangebote, Homeschooling und Digitalisierung: Die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD) wird immer wieder vor bildungspolitische Herausforderungen gestellt und auch der Landrat darf sich regelmässig mit einer Flut von sinnvollen und auch weniger sinnvollen Bildungsvorstössen befassen.
In der kommenden Landratssitzung vom 19. Oktober stehen zwölf Vorstösse mit Bildungsthemen auf der Traktandenliste. Im Folgenden werden einige kurz vorgestellt.
Reduzierung der Bürokratie und Spezialisierung von Sekundarlehrpersonen
Das allgegenwärtige Thema des Lehrpersonenmangels ist auch an den Baselbieter Schulen akut, da viele Lehrpersonen in den nächsten zehn Jahren in den Ruhestand gehen. Trotz einiger Massnahmen zur Verbesserung der Lage gelang es noch immer nicht, die Attraktivität des Lehrberufs relevant zu verbessern. In einer Interpellation fordert Landrat Jan Kirchmayr (SP) die Ausarbeitung von Strategien zur Bewältigung des Mangels sowie Vorschläge zur Reduzierung der Bürokratie zur Entlastung der Lehrpersonen.
Anita Biedert, Landrätin SVP und langjähriges Mitglied der Starken Schule beider Basel (SSbB), reichte bereits im Mai dieses Jahres einen Vorstoss betreffend Spezialisierung von Sekundarlehrpersonen ein. Basierend auf den Ergebnissen einer Umfrage der SSbB (siehe hier) ist in Zusammenarbeit ein Vorstoss mit der Forderung entstanden, dass sich Lehrpersonen künftig auf zwei Leistungsniveaus (A/E oder E/P) fokussieren dürfen und von den Schulleitungen auch nur in diesen eingesetzt werden. Der Regierungsrat empfiehlt die Entgegennahme des Vorstosses. An der kommenden Sitzung wird der Landrat darüber befinden.
Sonderschulangebote sollen niederschwelliger und vermehrt angeboten werden
Schüler*innen mit besonderen schulischen Bedürfnissen stellen die Bildungspolitik regelmässig vor Herausforderungen und nicht immer stellt die staatliche Regelschule das passende Schulgefäss dar. Landrätin Miriam Locher (SP) befasst sich in diesem Themenbereich zurzeit mit mehreren Anliegen:
Im Rahmen der speziellen Förderung können die Privatschulkosten vom Kanton übernommen werden. Grundsätzlich werden sie aber von den jeweiligen Eltern selbst finanziert. Miriam Locher stellt dem Regierungsrat in ihrer Interpellation diesbezüglich diverse Fragen und möchte u.a. die konkreten Zahlen betreffend Bewilligung von Privatschulbesuchen im Baselland wissen und interessiert sich, wie oft und anhand von welchen Kriterien das Amt für Volksschulen (AVS) Indikationen des Schulpsychologischen Dienstes (SPD) abgelehnt hat.
Ebenfalls im Rahmen der speziellen Förderung kritisiert Miriam Locher die lange Dauer bis es zu einer separativen Beschulung kommt, was nicht immer im Interesse der Kinder und Jugendlichen ist. Dies sei insbesondere der Fall, seit sich die Zuweisungspraxis an Sonderschulen seitens Kanton geändert hat. Die Landrätin fordert deshalb den Regierungsrat in ihrer Motion dazu auf, die Kaskade hin zu einer separativen Beschulung den heutigen Bedürfnissen anzupassen.
In einem dritten Vorstoss betont sie die Wichtigkeit der Sonder- und Privatschulen. Die steigenden Zahlen von Sonderschüler*innen sollen durch Einführungs- und Kleinklassen aufgefangen werden. Den Regierungsrat beauftragt sie mit der Überprüfung des staatlichen Sonderschulangebotes.
Sicherheit im Alltag und in der digitalen Welt
Weiter widmet sich Miriam Locher der Videoüberwachung an kantonalen und kommunalen Schulen. Gemäss Kanton werden an den Sekundarschulen die defekten Überwachungsgeräte nicht mehr ersetzt, womit diese längerfristig nicht mehr eingesetzt werden. An den Primarschulen hingegen nimmt die Überwachung tendenziell zu, mit der Begründung von Diebstahl und Vandalismus. Die Landrätin bittet die BKSD um Auskunft über die Strategie betreffend Videoüberwachung an Schulen und stellt diverse Fragen über Speicherort, Aufzeichnungszeit und Sichtung der Überwachungsvideos.
Das allgegenwärtige Thema der Digitalisierung wird auch im Postulat von Landrätin Lotti Stokar (Grüne) aufgegriffen. Sie äussert Bedenken bei der schnell fortschreitenden digitalen Transformation und verweist auf den Leitfaden ICT-Infrastruktur des Kantons Basel-Landschaft. Dieser legt nahe, dass bis im Jahr 2027 als Minimum die Schüler*innen der 5. und 6. Primarklassen je ein eigenes Tablet erhalten sollen. Ihre Fragen an den Regierungsrat drehen sich insbesondere um die bewusste Zeit ohne Tablet während des Unterrichts und um die Möglichkeiten, ein Gleichgewicht zwischen Kopf, Hand und Herz zu schaffen. Die SSbB hat zu diesem Thema einen interessanten Artikel veröffentlicht (siehe hier).
Homeschooling im Kanton Basel-Landschaft
In der Schweiz sind die Hürden für das Homeschooling hoch, die Kontrollen verhältnismässig streng und die Eltern tragen die Kosten der privaten Beschulung selbst. Landrätin Laura Grazioli (Grüne) vergleicht die Baselbieter Regelungen mit dem Kanton Aargau, wo beispielsweise eine 14-tägige Anmeldefrist ausreichend ist und nicht 10 Monate dauert, wie in unserem Kanton. Sie bittet den Regierungsrat zu prüfen, die Hürden für Homeschooling zu senken. Der Regierungsrat hingegen empfiehlt den Vorstoss abzulehnen und begründet dies u.a. mit dem gesetzlich verankerten Bildungsanspruch und der Bestimmung, dass alle Kinder und Jugendlichen eine Ausbildung auf dem Niveau der öffentlichen Schulen erhalten sollen.
Weiter spricht Laura Grazioli die finanzielle Benachteiligung der Eltern von im Homeschooling beschulten Kindern an. Obwohl sie Steuern wie die restliche Bevölkerung bezahlen, übernimmt der Kanton nur in Ausnahmefälle jährliche Beiträge von rund 2'000 Franken. In diesem Vorstoss wird die Regierung gebeten zu prüfen, wie die steuerliche Benachteiligung behoben werden könnte. Auch dieser Vorstoss wird von der Regierung abgelehnt, der Landrat wird abschliessend darüber befinden.
Zwei weitere Bildungsvorstösse
Da es in vielen Fachbereichen an qualifiziertem Personal mangelt, wird auf der Sekundarstufe I und II mit verschiedenen Projekten versucht, die Schülerschaft für MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu begeistern. Im parlamentarischen Vorstoss bittet Landrätin Béatrix von Sury d’Aspremont (Die Mitte) den Regierungsrat zu berichten, wie die verschiedenen Bereiche der Life Sciences mehr in die Primarschulen getragen werden können und wie auch die Elternschaft darüber aufgeklärt werden kann. Der Regierungsrat empfiehlt hier die Entgegennahme des Vorstosses und der Landrat wird darüber abstimmen.
Landrat Marcel Zimmermann (Die Mitte) hat die Förderung des Lehrlingsangebots im Kanton Baselland ins Auge gefasst und wünscht in seiner Interpellation, dass die wichtige Aufgabe von Lehrlingsauszubildenden mehr honoriert und dadurch attraktiver gemacht werden soll. Seit einigen Jahren sei es nämlich schwierig, Mitarbeitende aus Betrieben dazu bewegen zu lassen, Lehrlinge auszubilden. Der Regierungsrat hingegen ist überzeugt, dass die Ausbildungsbetriebe bereits verantwortungsvoll mit ihrer Aufgabe umgehen und in der Regel die Arbeit der Berufsbildenden anerkennen und wertschätzen.
Sämtliche Vorstösse und ausführliche Begründungen finden Sie auf der Seite des Kantons Basel-Landschaft. Hier gelangen Sie zur Traktandenliste der kommenden Landratssitzung.
Alina Isler
Vorstand Starke Schule beider Basel