Leserkommentar
Kommentar zu: Verstehendes Lernen wird vernachlässigt von Carl Bossard
Carl Bossard deckt überzeugend auf, dass die Bildungspolitik ihr Hauptziel aus den Augen verloren hat. Eine bombastische Ausweitung des Bildungsprogramms hat dazu geführt, dass ganz wesentliche Bildungsziele verfehlt wurden. Dazu bestimmten eine dogmatisch vorangetriebene Gleichmacherei mit entsprechenden Strukturreformen und Steuerungsphantasien der Bildungsplaner weitgehend die Agenda der Bildungspolitik. Die Resultate dieser Reformen sind in jeder Hinsicht ernüchternd. Für Klassenlehrkräfte wurde durch das belastende Integrationskonzept mit strikter Ablehnung von Förderklassen die Unterrichtsarbeit erschwert. Statt zu schauen, was das Lernen wirklich fördert, wurde die Lehrerrolle schleichend abgewertet. Doch Jugendliche wollen keine Lernbegleiter als graue Mäuse im Klassenzimmer. Sie wünschen sich eine kompetente und vertrauenswürdige Lehrerpersönlichkeit, die mit Freude die Klasse führt und wesentliche Inhalte vermittelt. Die Bildungspolitik hat es verpasst, die Prioritäten richtig zu setzen. Man hat jahrelang umgebaut, ohne über den Kernbereich der Pädagogik zu reden.
Unsere Schule braucht verbindliche Bildungsinhalte, eine Stärkung der Lehrerrolle und ein gründliches Ausmisten bei den schulischen Wunschzielen. Dies unter Berücksichtigung des wichtigen kulturellen Auftrags der Schule bei der Allgemeinbildung zu realisieren, ist die grosse Herausforderung der kommenden Jahre.
Hanspeter Amstutz
Ehem. Bildungsrat und Sekundarlehrer, Fehraltdorf ZH
Hier kommen Sie zum Artikel von Carl Bossard
News
-
Freitag, Januar 17, 2025
Am Freitag, 9. Mai 2025 findet die dritte Industrienacht in der Region Basel statt. Rund 40 Unternehmen geben von 17–24 Uhr exklusive Einblicke in ihren Arbeitsalltag, ihre Kultur, ihre Geschichte. Für Schüler*innen, Lernende und Studierende ist der Eintritt gratis. (lh)
-
Donnerstag, Januar 16, 2025
Das Basler Jugendbücherschiff ladet mit rund 1'000 neu erschienen Kinder- und Jugendbüchern zum lesen und stöbern ein. Vom 21. Januar bis 11. Februar liegt es an der Schifflände und bietet Veranstaltungen für Schulklassen, Tagesstrukturen und Familien an. (lh)
-
Mittwoch, Januar 15, 2025
Ab dem Schuljahr 2025/26 erhalten die Schüler*innen der 6. Primarklasse im Kanton Basel-Stadt ein Jahreszeugnis Mitte April. Dieses ersetzt die üblichen Semesterzeugnisse, die vorher jeweils im Januar und Juni ausgestellt wurden. So entschied der Regierungsrat am 7. Januar 2025. (lh)
-
Sonntag, Dezember 29, 2024
Auch in Grossbritannien werden aktuell ähnliche Themen diskutiert, wie kurz zuvor in Australien. Die Social-Media-Firmen sollen Minderjährige vor dem Konsum schädlicher Inhalten schützen. Dies betrifft unter anderem die Verbreitung von Mobbing, Gewalt, wie auch von gefährlichen Stunts, so Technologieminister Peter Kyle gegenüber Sky News. Zudem sollen Apps, welche nur der Nutzung von Erwachsenen dienen, eine entsprechende Alterüberprüfung integriert haben. (lbe)
-
Samstag, Dezember 28, 2024
Gegen den Projektierungskredit in der Höhe von 4.1 Millionen Franken für den Schulhausneubau in Therwil, welcher am 11. Dezember an der Gemeindeversammlung mit einem deutlichen ja befürwortet wurde, wird das Referendum ergriffen. Die geplanten Ausgaben für den gesamten Neubau betragen rund 33 Millionen. (lbe)
-
Samstag, Dezember 21, 2024
Mit 13'325 Studierenden und Doktorierenden bricht die Universität Basel ihren eigenen Rekord. Noch nie haben sich so viele eingeschrieben wie im aktuellen Herbstsemester. (lbe)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
11.10.2023
Bildungsvorstösse so weit
das Auge reicht
Lehrpersonenmangel, Ausbau der Sonderschulangebote, Homeschooling und Digitalisierung: Die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD) wird immer wieder vor bildungspolitische Herausforderungen gestellt und auch der Landrat darf sich regelmässig mit einer Flut von sinnvollen und auch weniger sinnvollen Bildungsvorstössen befassen.
In der kommenden Landratssitzung vom 19. Oktober stehen zwölf Vorstösse mit Bildungsthemen auf der Traktandenliste. Im Folgenden werden einige kurz vorgestellt.
Reduzierung der Bürokratie und Spezialisierung von Sekundarlehrpersonen
Das allgegenwärtige Thema des Lehrpersonenmangels ist auch an den Baselbieter Schulen akut, da viele Lehrpersonen in den nächsten zehn Jahren in den Ruhestand gehen. Trotz einiger Massnahmen zur Verbesserung der Lage gelang es noch immer nicht, die Attraktivität des Lehrberufs relevant zu verbessern. In einer Interpellation fordert Landrat Jan Kirchmayr (SP) die Ausarbeitung von Strategien zur Bewältigung des Mangels sowie Vorschläge zur Reduzierung der Bürokratie zur Entlastung der Lehrpersonen.
Anita Biedert, Landrätin SVP und langjähriges Mitglied der Starken Schule beider Basel (SSbB), reichte bereits im Mai dieses Jahres einen Vorstoss betreffend Spezialisierung von Sekundarlehrpersonen ein. Basierend auf den Ergebnissen einer Umfrage der SSbB (siehe hier) ist in Zusammenarbeit ein Vorstoss mit der Forderung entstanden, dass sich Lehrpersonen künftig auf zwei Leistungsniveaus (A/E oder E/P) fokussieren dürfen und von den Schulleitungen auch nur in diesen eingesetzt werden. Der Regierungsrat empfiehlt die Entgegennahme des Vorstosses. An der kommenden Sitzung wird der Landrat darüber befinden.
Sonderschulangebote sollen niederschwelliger und vermehrt angeboten werden
Schüler*innen mit besonderen schulischen Bedürfnissen stellen die Bildungspolitik regelmässig vor Herausforderungen und nicht immer stellt die staatliche Regelschule das passende Schulgefäss dar. Landrätin Miriam Locher (SP) befasst sich in diesem Themenbereich zurzeit mit mehreren Anliegen:
Im Rahmen der speziellen Förderung können die Privatschulkosten vom Kanton übernommen werden. Grundsätzlich werden sie aber von den jeweiligen Eltern selbst finanziert. Miriam Locher stellt dem Regierungsrat in ihrer Interpellation diesbezüglich diverse Fragen und möchte u.a. die konkreten Zahlen betreffend Bewilligung von Privatschulbesuchen im Baselland wissen und interessiert sich, wie oft und anhand von welchen Kriterien das Amt für Volksschulen (AVS) Indikationen des Schulpsychologischen Dienstes (SPD) abgelehnt hat.
Ebenfalls im Rahmen der speziellen Förderung kritisiert Miriam Locher die lange Dauer bis es zu einer separativen Beschulung kommt, was nicht immer im Interesse der Kinder und Jugendlichen ist. Dies sei insbesondere der Fall, seit sich die Zuweisungspraxis an Sonderschulen seitens Kanton geändert hat. Die Landrätin fordert deshalb den Regierungsrat in ihrer Motion dazu auf, die Kaskade hin zu einer separativen Beschulung den heutigen Bedürfnissen anzupassen.
In einem dritten Vorstoss betont sie die Wichtigkeit der Sonder- und Privatschulen. Die steigenden Zahlen von Sonderschüler*innen sollen durch Einführungs- und Kleinklassen aufgefangen werden. Den Regierungsrat beauftragt sie mit der Überprüfung des staatlichen Sonderschulangebotes.
Sicherheit im Alltag und in der digitalen Welt
Weiter widmet sich Miriam Locher der Videoüberwachung an kantonalen und kommunalen Schulen. Gemäss Kanton werden an den Sekundarschulen die defekten Überwachungsgeräte nicht mehr ersetzt, womit diese längerfristig nicht mehr eingesetzt werden. An den Primarschulen hingegen nimmt die Überwachung tendenziell zu, mit der Begründung von Diebstahl und Vandalismus. Die Landrätin bittet die BKSD um Auskunft über die Strategie betreffend Videoüberwachung an Schulen und stellt diverse Fragen über Speicherort, Aufzeichnungszeit und Sichtung der Überwachungsvideos.
Das allgegenwärtige Thema der Digitalisierung wird auch im Postulat von Landrätin Lotti Stokar (Grüne) aufgegriffen. Sie äussert Bedenken bei der schnell fortschreitenden digitalen Transformation und verweist auf den Leitfaden ICT-Infrastruktur des Kantons Basel-Landschaft. Dieser legt nahe, dass bis im Jahr 2027 als Minimum die Schüler*innen der 5. und 6. Primarklassen je ein eigenes Tablet erhalten sollen. Ihre Fragen an den Regierungsrat drehen sich insbesondere um die bewusste Zeit ohne Tablet während des Unterrichts und um die Möglichkeiten, ein Gleichgewicht zwischen Kopf, Hand und Herz zu schaffen. Die SSbB hat zu diesem Thema einen interessanten Artikel veröffentlicht (siehe hier).
Homeschooling im Kanton Basel-Landschaft
In der Schweiz sind die Hürden für das Homeschooling hoch, die Kontrollen verhältnismässig streng und die Eltern tragen die Kosten der privaten Beschulung selbst. Landrätin Laura Grazioli (Grüne) vergleicht die Baselbieter Regelungen mit dem Kanton Aargau, wo beispielsweise eine 14-tägige Anmeldefrist ausreichend ist und nicht 10 Monate dauert, wie in unserem Kanton. Sie bittet den Regierungsrat zu prüfen, die Hürden für Homeschooling zu senken. Der Regierungsrat hingegen empfiehlt den Vorstoss abzulehnen und begründet dies u.a. mit dem gesetzlich verankerten Bildungsanspruch und der Bestimmung, dass alle Kinder und Jugendlichen eine Ausbildung auf dem Niveau der öffentlichen Schulen erhalten sollen.
Weiter spricht Laura Grazioli die finanzielle Benachteiligung der Eltern von im Homeschooling beschulten Kindern an. Obwohl sie Steuern wie die restliche Bevölkerung bezahlen, übernimmt der Kanton nur in Ausnahmefälle jährliche Beiträge von rund 2'000 Franken. In diesem Vorstoss wird die Regierung gebeten zu prüfen, wie die steuerliche Benachteiligung behoben werden könnte. Auch dieser Vorstoss wird von der Regierung abgelehnt, der Landrat wird abschliessend darüber befinden.
Zwei weitere Bildungsvorstösse
Da es in vielen Fachbereichen an qualifiziertem Personal mangelt, wird auf der Sekundarstufe I und II mit verschiedenen Projekten versucht, die Schülerschaft für MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu begeistern. Im parlamentarischen Vorstoss bittet Landrätin Béatrix von Sury d’Aspremont (Die Mitte) den Regierungsrat zu berichten, wie die verschiedenen Bereiche der Life Sciences mehr in die Primarschulen getragen werden können und wie auch die Elternschaft darüber aufgeklärt werden kann. Der Regierungsrat empfiehlt hier die Entgegennahme des Vorstosses und der Landrat wird darüber abstimmen.
Landrat Marcel Zimmermann (Die Mitte) hat die Förderung des Lehrlingsangebots im Kanton Baselland ins Auge gefasst und wünscht in seiner Interpellation, dass die wichtige Aufgabe von Lehrlingsauszubildenden mehr honoriert und dadurch attraktiver gemacht werden soll. Seit einigen Jahren sei es nämlich schwierig, Mitarbeitende aus Betrieben dazu bewegen zu lassen, Lehrlinge auszubilden. Der Regierungsrat hingegen ist überzeugt, dass die Ausbildungsbetriebe bereits verantwortungsvoll mit ihrer Aufgabe umgehen und in der Regel die Arbeit der Berufsbildenden anerkennen und wertschätzen.
Sämtliche Vorstösse und ausführliche Begründungen finden Sie auf der Seite des Kantons Basel-Landschaft. Hier gelangen Sie zur Traktandenliste der kommenden Landratssitzung.
Alina Isler
Vorstand Starke Schule beider Basel