Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

Follow us on Social Media

 

 Twint


News

  • Freitag, März 24, 2023

    Förderklassen für verhaltensauffällige Schüler*innen

    Landrätin Anita Biedert (SVP) fordert mit diversen Mitunterzeichnenden von links bis rechts die Einführung von Förderklassen. Diese sollen gezielte Unterstützung für alle Schüler*innen sowie Entlastung für die Lehrpersonen bieten. Der Regierungsrat hat nun die Motion als Postulat entgegengenommen. (ai)

    Mehr

  • Mittwoch, März 22, 2023

    Wiedereinführung Berufswahlklasse

    Landrat Reto Tschudin (SVP) fordert in einem Postulat vom 26. Januar 2023 den Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft auf, die Stärkung der Beruflichen Orientierung als Teil des heutigen Schulsystems zu prüfen. Dabei soll eine Wiedereinführung der Berufswahlklasse in Betracht gezogen werden. (lb)

    Mehr

  • Dienstag, Februar 28, 2023

    Auch der Kanton Bern hinterfragt den Frühfremdsprachenerwerb

    Die Diskussion betreffend Frühfranzösisch läuft nun in diversen Kantonen und auch im Grossen Rat des Kantons Bern wurde diesbezüglich eine Motion eingereicht. Alain Pichard, Lehrer der Sekundarstufe 1 und glp-Grossrat, beauftragt den Regierungsrat, die Bildungsstrategie für die erste andere Landessprache evidenzbasiert zu überprüfen und diese ggf. neu zu formulieren. (ai)

    Mehr

  • Dienstag, Februar 28, 2023

    Spätere Einschulung für schulische Vorteile?

    Im Kanton Basel-Stadt wird am 15. März eine Anfrage zum Thema Stichtag für den Eintritt in den Kindergarten behandelt. Weil zunehmend mehr Erziehungsberechtigte ihre Kinder später einschulen, und dies schulische Vorteile sowie optimierte Bildungschancen mit sich bringt, stellt die Urheberin Sandra Bothe (glp) die Frage, weshalb nicht wieder generell ein späterer Schuleintritt in Erwägung gezogen wird. (ai)

    Mehr

  • Donnerstag, Februar 16, 2023

    Förderung der Mobilität von Basler Studierenden

    Durch Erfahrungen im Ausland beispielsweise in Form eines Aufenthaltsjahres werden essenzielle persönliche, fachliche und interkulturelle Kompetenzen gewonnen, sowie die Chance auf eine erfolgreiche Karriere gesteigert. In der Interpellation von Béatrix von Sury d’Aspermont wird auf die Mobilitätsquote der Uni Basel im nationalen Vergleich mit den Hochschulen aufmerksam gemacht.

    Mehr

Pressespiegel

Uni Zürich verkauft recycelte Deutschprüfung

Nordwestschweizer Kantone zahlen Millionen: Momentan schreiben Sekschüler*innen in verschiedenen Fächern Leistungschecks. Ein aktueller Test stimmt nun mit einer uralten Abschlussprüfung der WBS Basel überein. Die Entwickler sprechen von "reinem Zufall". Lesen Sie den Artikel hier.

[Quelle: BaZ vom 28.03.2023]

 

Höchstens zehn Schüler*innen in Kleinklassen

Der Abstimmungskampf wurde gestartet. Die Lehrpersonengewerkschaft sagt, wie sie sich ihre Förderklassen-Initiative vorstellt. Jetzt steigt der Druck auf das Erziehungsdepartement. Lesen Sie den Artikel hier.

[Quelle: BaZ vom 22.03.2023]

 

Hausaufgaben abschaffen? In der Region Basel kein Thema

Gemäss Umfrage verbringen Zürcher Kantonsschüler*innen täglich bis zu zwei Stunden mit Hausaufgaben. Zürcher Gymnasien denken nun darüber nach, keine Aufgabenblätter für zu Hause mehr abzugeben. In beiden Basler Halbkantonen will man davon jedoch nichts wissen. Lesen Sie den Artikel hier.

[Quelle: BaZ vom 15.03.2023]

 

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

Zur Übersicht

 

Oktober 18, 2022

Studien zum Frühfremdsprachenbeginn

Die Frage, wann mit dem Erlernen von Fremdsprachen begonnen werden soll, stellen sich die Experten bereits seit mehreren Jahrzehnten. Hier finden Sie eine eindrückliche Auflistung zahlreicher Studien. (ai)

In der Schweiz werden relativ früh zwei Fremdsprachen an der Schule gelehrt. Auch aktuell wird wieder darüber debattiert, ob dieser frühe Beginn der Fremdsprachen überhaupt sinnvoll ist. Zum Thema gibt es zahlreiche Studien mit interessanten Ergebnissen. Jedoch gibt es auch 24 Jahre nach der Einführung des Gesamtfremdsprachenkonezepts keine Studie aus der Schweiz, die nachweist, dass sich der frühe Beginn ausgezahlt hat.

Vor 1998

Oller JW & Nagato N (1974) ‘The long-term effect of FLES: an experiment’ in: The Modern Language Journal 58 / 1: 15-19 „ … ältere Beginner können in fünf Jahren so viel lernen wie jüngere in elf Jahren.“

Burstall C, Jamieson M, Cohen S & Hargreaves, M (1974) Primary French in the balance Windsor: NFER. Die Leistungen der älteren Lerner waren durchgängig signifikant höher. Diese Langzeitstudie an 17'000 Schülern hatte zur Folge, dass das Programm zum frühen Fremdsprachenlernen an Schulen in England und Wales beendet wurde.

Singleton D (1989) Language acquisition: the age factor Clevedon: Multilingual Matters „Die Datenlage nach Vorteilen für jüngere Schüler in einem formalen Kontext ist extrem schwach.“

Spada N & Lightbown PM (1989) ‘Intensive ESL programs in Quebec primary schools’ in: TESL Candada Journal 7/1: 11-32

 

1998 – Gesamtsprachenkonzept. Der Einfluss der Neurologie wurde massiv überschätzt. Ausserdem wurde nicht differenziert, ob der Spracherwerb naturalistisch im fremden Sprachgebiet oder in der Schule geschieht.

Lightbown PM (2000) ‘Classroom second language acquisition research and second language teaching’ in: Applied Linguistics 21 / 4: 431-462 „ … das Alter, in dem der Unterricht beginnt, ist weniger wichtig als die Intensität des Unterrichts und der fortgesetzte Kontakt mit der Fremdsprache.“

Marinova-Todd SH, Bradford SH & Snow CE (2000) ‘Three misconceptions about age and L2 learning’ in TESOL Quarterly 34/1: 9-34 „ … die Qualität des Unterrichts, die Motivation der Schüler und die Sprachumgebung sind wichtigere Faktoren im L2-Erwerb als der Zeitpunkt des Beginns des L2-Unterrichts“

Singleton D (2001) Age and second language acquisition. „Die Vorstellung, die altersmässigen Unterschiede beim L2-Erwerb seien nur neurologisch bedingt und verliefen in zeitmässig genau abgesteckten Grenzen … wird je länger je unglaubhafter.

Cenoz J (2002) ‘Age differences in foreign language learning’ in: International Review of Applied Linguistics 135-136: 125-142 „ … Schüler, welche Englisch in der 6. Klasse begonnen haben, können nach sechs Jahren besser Englisch als Schüler, welche genau gleich viele Lektionen Englisch besuchten, aber in der 3. Klasse begonnen haben.“

Singleton D & Ryan L (2004) (2nd Ed) Language acquisition: the age factor Clevedon: Multilingual Matters „… bei gleicher Anzahl Lektionen übertreffen die Leistungen der älteren Beginner diejenigen der jüngeren Beginner signifikant.“

 

2004 - Beschluss Einführung Frühfremdsprachen

Munoz C (ed) (2006) Age and the rate of foreign language learning Clevedon: Multilingual Matters.

Barcelona Age Factor Project. Lief während mehr als 20 Jahren und lieferte viele Einsichten zum optimalen Start des Fremdsprachenbeginns. Resultate:

  1. Späteinsteiger übertreffen jüngere Einsteiger nach einer ähnlichen Anzahl von Unterrichtsstunden;
  2. Unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten: jüngere Lernende langsamer, mit "beschleunigter Progression zwischen 11 und 13 Jahren, viel schneller als zwischen 14 und 16 Jahren″ (2006:31)
  3. In schulischen Kontexten, in denen es kaum Möglichkeiten für implizites Lernen und Üben gibt, können ältere Lernende schneller eine weitere Sprache erwerben.

Kalberer U (2007) Rate of L2 Acquisition and the Influence of Instruction Time on Achievement. University of Manchester. Bei gleicher Lektionszahl übertreffen ältere Lerner die jüngeren deutlich. Ausserdem holen die älteren Lerner bei späterem Beginn die jüngeren mit mehreren Jahren Frühfremdsprachenunterricht schnell ein.

 

Aus Schweizer Sicht unbedingt empfehlenswert:

Amelia Lambelet, Raphael Berthele (2014) Alter und schulisches Fremdsprachenlernen : Stand der Forschung : Bericht des Wissenschaftlichen Kompetenzzentrums für Mehrsprachigkeit

Pfenninger, S. E. and D. Singleton. (2017). Beyond Age Effects in Instructional L2 Learning: Revisiting the Age Factor. Bristol: Multilingual Matters. ISBN: 9781783097616

Berthele, R. (2019). Policy recommendations for language learning: Linguists’ contributions between scholarly debates and pseudoscience. Journal of the European Second Language Association3(1), 1–11. DOI: http://doi.org/10.22599/jesla.50

[Quellen: zusammengestellt von Urs Kalberer, 8.10.2022, Ergänzungen am 18.10.2022]