Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

News

  • Samstag, September 06, 2025

    Neues Lehrmittel zur Stadtkunde

    Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zu Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)

    Mehr

  • Samstag, August 30, 2025

    Hitzeschutzstrategie an Basler Schulen

    Die Basler Regierung befürwortet die Ausarbeitung einer Hitzeschutzstrategie für Schulen. Die zunehmende Belastung der Schülerinnen und Schüler und aller Mitarbeitenden soll gedämmt werden und somit wieder ein lernförderliches Umfeld sichergestellt sein. (lbu)

    Mehr

  • Freitag, August 29, 2025

    Amok-Fehlalarm an Basler Primarschule

    Am vergangenen Dienstagmorgen ging bei der Basler Polizei ein Amokalarm der Primarschule Lysbüchel ein. Folglich fuhr die Polizei mit einem Grossaufgebot zur Schule, wo sich schnell herausstellte, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. (lbu)

    Mehr

  • Sonntag, August 24, 2025

    Frei verfügbares Stadtkunde-Lehrmittel

    Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zur Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)

    Mehr

  • Sonntag, Juli 27, 2025

    Überarbeitung des Stipendiensystems

    Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, Juli 26, 2025

    Erhöhung des Freibetrags für Stipendienbeziehende

    Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

Zur Übersicht

 

August 25, 2021

Alter als Faktor für die Schulkarriere

Die Unterschiede in der Entwicklung sind bei Kindern zwischen vier und fünf Jahren extrem gross. Weil in diesem Alter in der Regel die Schulkarriere mit dem Kindergarten beginnt, zeigt sich die Relevanz einer Altersspanne von fast 12 Monaten auch hier sehr deutlich. Weil Eltern ihre Kinder immer häufiger extra zu spät einschulen, wird die Differenz zwischen dem jüngsten und dem ältesten Kind einer Klasse noch grösser und die Chancengleichheit damit enorm verringert. (so)

Anhand eines Tests, den 23'000 Schüler/-innen am Ende der obligatorischen Schulzeit in Mathematik und gleich viele Sechstklässler/-innen in der Muttersprache und der ersten Fremdsprache schreiben mussten, zeigte sich der sogenannte Alterseffekt. Es wurden die Leistungen von regulär eingeschulten Kindern mit einem Altersunterschied von maximal 12 Monaten verglichen. Weil die älteren Schulkinder bei der Einschulung bereits reifer sind und sich dies auf ihre gesamte Schulkarriere auswirkt, zeigt sich in der Schweiz die Tendenz, dass Eltern ihre Kinder teilweise bewusst ein Jahr später einschulen.

Das Problem dabei ist, dass sich der Altersunterschied dabei auf bis zu zwei Jahre ausweitet, was bildungspolitisch heikel ist. Die älteren Kinder haben insbesondere in diesem Alter bereits wesentlich grössere Schritte in der Entwicklung im Vergleich zu den gerade einmal vierjährigen erfahren. Die "richtig" eingeschulten Kinder haben so einen Nachteil, weil sie mit den Leistungen der älteren Schüler/-innen verglichen werden, jedoch gar keine Chance haben, leistungsmässig mit ihnen mitzuhalten.

Relevant wird der Altersunterschied auch beim Übertritt ins Gymnasium. Aktuell ist die ältere Hälfte eines Schuljahrgangs in den Mittelschulen um 10% übervertreten. Während im Kanton Zürich 2016 rund 7.5% der Kinder die 1. Primarklasse verzögert besuchten, waren es im letzten Jahr bereits 11.1%. Dies deutet daraufhin, dass in der Tat darauf geachtet wird, Kinder extra ein Jahr später einzuschulen.
Interessant ist der Unterschied zwischen den Kantonen: Während in Luzern rund 40% der Kinder zu spät eingeschult werden, sind es in Basel-Stadt gerade einmal 1%. Dort, wo das Mitsprachrecht der Eltern grösser ist, werden die Kinder tendenziell später eingeschult. 60% der Eltern wollen zudem, dass der Entscheid über die EInschulung bei ihnen liegt und nicht bei den Behörden.

Weil damit die Chancengleichheit vermindert wird, erachtet die SSbB diesen Wunsch als heikel. D Einschulungsentscheid soll weiterhin strikt gemäss den Regeln betreffend Alter erfolgen. Ausnahmen sollen nach schulppsychologischen Abklärungen möglich sein.