Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

News

  • Samstag, September 06, 2025

    Neues Lehrmittel zur Stadtkunde

    Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zu Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)

    Mehr

  • Samstag, August 30, 2025

    Hitzeschutzstrategie an Basler Schulen

    Die Basler Regierung befürwortet die Ausarbeitung einer Hitzeschutzstrategie für Schulen. Die zunehmende Belastung der Schülerinnen und Schüler und aller Mitarbeitenden soll gedämmt werden und somit wieder ein lernförderliches Umfeld sichergestellt sein. (lbu)

    Mehr

  • Freitag, August 29, 2025

    Amok-Fehlalarm an Basler Primarschule

    Am vergangenen Dienstagmorgen ging bei der Basler Polizei ein Amokalarm der Primarschule Lysbüchel ein. Folglich fuhr die Polizei mit einem Grossaufgebot zur Schule, wo sich schnell herausstellte, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. (lbu)

    Mehr

  • Sonntag, August 24, 2025

    Frei verfügbares Stadtkunde-Lehrmittel

    Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zur Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)

    Mehr

  • Sonntag, Juli 27, 2025

    Überarbeitung des Stipendiensystems

    Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, Juli 26, 2025

    Erhöhung des Freibetrags für Stipendienbeziehende

    Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

Zur Übersicht

 

August 23, 2021

Uni-Professor möchte im Hörsaal nur geimpfte Studierende

Ein dozierender Professor der Universität Basel wird mit Beginn des Herbstsemesters weiterhin Online-Vorlesungen anbieten, da er nur geimpfte Studierende im Hörsaal sitzen haben möchte. (so)

Aufgrund der grossen Anzahl an Studierenden, die sich im Hörsaal aufhalten, ist eine rasche Verbreitung des Coronavirus bei unzureichenden Schutzmassnahmen schnell möglich. Professor und Neurowissenschaftler Dominique de Quervain von der Universität Basel wird deshalb weiterhin Online-Vorlesungen anbieten, solange ungeimpfte oder ungetestete Studierende in den Hörsälen zugelassen sind. Die NZZ hat den Professor interviewt: Ihm geht es sowohl um seine eigene Gesundheit, aber  auch um diejenige der Studierenden, die derzeit am stärksten von Covid-19-Infektionen betroffen sind.

Die Professor ist überzeugt, dass das Risiko von vermehrten Ansteckungen mit dem Virus selbst dann noch hoch ist, wenn ein Grossteil der Studierenden geimpft ist. Ausserdem würden Ungeimpfte diejenigen gefährden, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können.

Die Universtität bekam sowohl positive wie auch negative Rückmeldungen. Unter anderem scheint die Universitätsleitung mit de Quervains Entschluss nicht ganz glücklich zu sein, lässt ihn jedoch gewähren. Grundsätzlich sei der Präsenzunterricht wünschenswert, aber auch andere Schweizer Professor/-innen pflichten de Quervain zu und wollen genauso verfahren.

Dass an den Präsenzvorlesungen nur noch Geimpfte oder kürzlich Genesene zugelassen werden - so wie das in den USA bereits gang und gebe ist - wird in der Schweiz kaum durchführbar sein. Die Alternative für ihn wäre, dass ausserdem negativ getestete Studierende im Hörsaal anwesend sein dürfen. Aktuell lehnt man das in Basel ab, da sich Ungeimpfte dadurch mehrfach in der Woche testen lassen müssten. Auch eine Variante mit Präsenzunterricht für Geimpfte und Online-Vorlesungen für Ungeimpfte stehe in Basel aktuell nicht zur Debatte.