Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

News

  • Samstag, September 06, 2025

    Neues Lehrmittel zur Stadtkunde

    Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zu Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)

    Mehr

  • Samstag, August 30, 2025

    Hitzeschutzstrategie an Basler Schulen

    Die Basler Regierung befürwortet die Ausarbeitung einer Hitzeschutzstrategie für Schulen. Die zunehmende Belastung der Schülerinnen und Schüler und aller Mitarbeitenden soll gedämmt werden und somit wieder ein lernförderliches Umfeld sichergestellt sein. (lbu)

    Mehr

  • Freitag, August 29, 2025

    Amok-Fehlalarm an Basler Primarschule

    Am vergangenen Dienstagmorgen ging bei der Basler Polizei ein Amokalarm der Primarschule Lysbüchel ein. Folglich fuhr die Polizei mit einem Grossaufgebot zur Schule, wo sich schnell herausstellte, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. (lbu)

    Mehr

  • Sonntag, August 24, 2025

    Frei verfügbares Stadtkunde-Lehrmittel

    Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zur Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)

    Mehr

  • Sonntag, Juli 27, 2025

    Überarbeitung des Stipendiensystems

    Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, Juli 26, 2025

    Erhöhung des Freibetrags für Stipendienbeziehende

    Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

Zur Übersicht

 

Dezember 07, 2020

Allschwiler Primarschulhaus schliesst per sofort

Weil im Schulhaus Neuallschwil die Fallzahlen an den am Coronavirus Erkrankten innert kurzer Zeit in die Höhe geschnellt ist, hat der kantonsärztliche Dienst das Schulhaus Neuallschwil per sofort geschlossen.

Das Schulhaus Neuallschwil schliesst per sofort bis mindestens nach den Weihnachtsferien. Die Schulkinder werden in dieser Zeit per Fernunterricht unterrichtet. Das Primarschulhaus wurde innert kürzester Zeit zum Corona-Hotspot, nachdem sich mehrere Lehrpersonen und Schulkinder am Virus angesteckt haben. Das hat nun auch Auswirkungen auf die weiterführende Sekundarschule in Allschwil, wo mehrere Schüler/-innen in Quarantäne müssen, weil ihre jüngeren Geschwister positiv auf das Virus getestet wurden.

 

Dass erst relativ spät erkannt wurde, wie viele Kinder tatsächlich positiv sind, liegt unter anderem daran, dass insbesondere Kinder teilweise fast keine Symptome haben. So wurde in einigen Familien erst getestet, nachdem Symptome bei den Eltern aufgetreten sind. Sie wurden von ihren Kindern angesteckt, die selbst jedoch keine Symptome haben. Es ist leider davon auszugehen, dass die Dunkelzimmer bei den Primarschüler/-innen des Schulhauses Neuallschwil hoch. Deshalb ist die Schliessung des Schulhauses richtig und nachvollziehen, um eine weitere Ausdehnung einzudämmen.. Eine generelle Schliessung aller Volksschulen sollte jedoch nur dann in Erwägung gezogen werden, wenn alle anderen Massnahmen zur Eindämmung des Virus misslingen.

 

Wöhrend des ertens Lockdowns im Frühling haben viele Schüler/-innen der Volksschulen fast nichts gelernt. (Lesen Sie dazu folgenden Artikel). Insbesondere Schüler/-innen der Primarstufe sowie der Leistungsniveaus E und A der Sekundarschulen, die von zuhause keinen entsprechenden Support erhielten, konnten vom Fernunterricht meist nichts profitieren. Die Schere zwischen den leistungsstärkeren und leistungsschwächeren Schüler/-innen driftete im Fernunterricht auseinander.

 

Bevor an den Volksschulen generell kein Präsenzunterricht mehr stattfindet, sollten andere öffentliche Orte,  an denen sich Menschenmassen ansammeln, geschlossen werden oder mindestens striktere Zugangsbeschränkungen eingeführt werden. An den Primarschulen könnte mit einer generellen Maskentragpflicht auch bei den Schüler/-innen eine grössere Sicherzeit erzielt werden. Eine solche Maskentragpflicht ist bereits seit mehreren Wochen ab der Sekundarstufe I Pflicht. Denn die Annahme, dass Kinder den Virus nicht (oder nur selten) übertragen, trifft wohl leider nicht zu.