


News
-
Samstag, September 06, 2025
Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zu Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)
-
Samstag, August 30, 2025
Die Basler Regierung befürwortet die Ausarbeitung einer Hitzeschutzstrategie für Schulen. Die zunehmende Belastung der Schülerinnen und Schüler und aller Mitarbeitenden soll gedämmt werden und somit wieder ein lernförderliches Umfeld sichergestellt sein. (lbu)
-
Freitag, August 29, 2025
Am vergangenen Dienstagmorgen ging bei der Basler Polizei ein Amokalarm der Primarschule Lysbüchel ein. Folglich fuhr die Polizei mit einem Grossaufgebot zur Schule, wo sich schnell herausstellte, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. (lbu)
-
Sonntag, August 24, 2025
Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zur Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)
-
Sonntag, Juli 27, 2025
Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)
-
Samstag, Juli 26, 2025
Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
Zur Übersicht
Dezember 02, 2020
Baselland investiert zusätzlich 62 Millionen in die Bildung
Die Baselbieter Schüler/-innen schnitten bei den gesamtschweizerischen Vergleichsprüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Französisch schlecht ab. Dies hat nun Konsequenzen:
Die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD) schlägt vor, dass der Kanton und die Gemeinden 62 Millionen zusätzlich in ein Massnahmenpaket investieren sollen.
Die radikalen Bildungsreformen, welche für diesen Schlamassel verantwortlich sind, machen diese Ausgaben notwendig. Im Detail ist Folgendendes geplant: Auf der Sekundarstufe 1 werden Medien und Informatik gemeinsam in den ersten zwei Jahren zu einem eigenständigen Fach. Die Anzahl Deutschlektionen wird um eine erhöht und auch die Mathematik wird durch den Wegfall des Informatikteils gestärkt. Zudem erhalten die Sekundarschulen sogenannte "SOS"-Lektionen, welche in Klassen investiert werden können, die in einzelnen Fächern besonders grosse Schwierigkeiten haben. Auf der Primarstufe werden in der 5. und 6. Klasse mindestens ein Schuljahr lang "Medien und Informatik" in Halbklassen unterrichtet. Dies zulasten von einer Lektion des Fachs Natur, Mensch und Gesellschaft.
Ein gutes Bildungswesen an den Volksschulen ist nötig, damit die Jugendlichen fundiertes Fachwissen erlangen, sodass unsere Schulabgänger/-innen gute Lehrstellen bekommen und an den weiterführenden Schulen bestehen. Die Wirtschaft und die Industrie benötigen hochqualifizierte Arbeitskräfte, dies ist nur mit einem starken Bildungssystem zu erreichen. Das Ganze führt auch dazu, dass die Arbeitslosenquote tief bleibt und die Sozialhilfe nicht so stark belastet wird.