


Leserkommentar
Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen.
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln
Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:
ssbb_redaktion@gmx.ch
News
-
Montag, Juni 30, 2025
Die Schulanlage Fröschmatt in Pratteln soll für rund 119 Millionen Franken erneuert werden. Das neue Schulhaus soll im dritten Quartal des Jahres 2029 fertig sein und Platz für 36 Klassen bieten. (lbu)
-
Samstag, Juni 28, 2025
Der Kanton Basel-Stadt strebt eine Revision betreffend die Pflichtlektionenzahl und Lektionenzuteilung der Lehrpersonen an den vom Kanton geführten Schulen an, denn das heutige System bietet kaum Möglichkeiten Guthaben von zusätzlichen Lektionen abzubauen. Die Ziele davon sind der Abbau der bestehenden Guthaben innerhalb einer Übergangsfrist von fünf Jahren. Die Verhinderung von neuen zu hohen Guthaben. Und die Angleichung der Regelungen für die Lehrpersonen an die für andere Kantonsmitarbeitende geltenden Bestimmungen. (lbu)
-
Donnerstag, Juni 26, 2025
Ab dem Schuljahr 2025/26 soll es eine Altersbeschränkung für den Eintritt ans Gymnasium geben. Der reguläre Eintritt in eine erste Klasse des Gymnasiums ist demnach nur noch bis zum vollendeten 19. Lebensjahr möglich. (lbu)
-
Dienstag, Juni 24, 2025
An der Landratssitzung vom 12 Juni 2025 hat Dominique Erhart ein politischer Vorstoss zum Thema Sicherheit und Krisenfestigkeit an Baselbieter Schulen eingereicht. Erhart fordert von der Regierung, die Sicherheitsmassnahmen der Baselbieter Schulen zu testen und gegebenenfalls zu verbessern. (ch)
-
Samstag, Juni 21, 2025
Im Kanton Basel-Landschaft herrscht ein akuter Fachkräftemangel im medizinischen Bereich. Landrat Sven Inäbnit (FDP) reichte deswegen vergangenen Donnerstag eine Interpellation ein und fordert Massnahmen zur Steigerung der Attraktivität des medizinischen Bereichs in der Region Nordwestschweiz. (lbu)
-
Donnerstag, Juni 19, 2025
Die Motion der Landrätin Anita Biedert-Vogt betreffend Abschaffung vom Frühfranzösisch auf der Primarstufe wurde vergangenen Donnerstag im Landrat eingereicht. (lbu)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
Zur Übersicht
Juli 09, 2020
Lehrlingsquote erschreckend tief
Der Basler Lehrstellenbericht zeigt auf, dass sich weniger als jede/r 5. Schulabgänger/in direkt für eine Lehre entscheidet. Diesen Sommer verschlimmert Corona die Situation sogar noch: Im Vergleich zu den letzten Jahren werden ca. zehn Prozent weniger Lehrstellen besetzt, obwohl genügend Plätze vorhanden wären.
Dem Basler Lehrstellenbericht zufolge treten nur 17 Prozent nach der Volksschule in die Berufsschule ein. Die Gründe, weshalb nicht mal jede/r 5. Basler Sek-Abgänger/in eine Lehre antritt sind vielschichtig. Neben demografischen Komponenten und dem Drang eine weiterführende Schule zu besuchen, spielt laut SVP-Grossrat Joël Thüring auch das miserable städtische Schulsystem eine grosse Rolle, welches sich insbesondere auf diejenigen auswirkt, die unmittelbar nach der Schule mit einer Lehre beginnen möchten. Zudem fällt auf, dass die Basler Lehrbetriebe im vergangenen Jahr mehr Lehrlinge aus dem Kanton Basel-Landschaft als aus dem eigenen Kanton angestellt haben. Die Baselbieter Auszubildenden seien motivierter, pünktlicher und zeigen mehr Leistungsbereitschaft.
Auch die Auswirkungen von Corona auf die aktuelle Lehrstellensituation zeigen sich diesen Sommer. Im Kanton Basel-Stadt werden rund zehn Prozent weniger Lehrstellenbesetzt, obwohl sich das Angebot von Ausbildungsplätzen nicht verringert hat.