


News
-
Samstag, September 06, 2025
Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zu Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)
-
Samstag, August 30, 2025
Die Basler Regierung befürwortet die Ausarbeitung einer Hitzeschutzstrategie für Schulen. Die zunehmende Belastung der Schülerinnen und Schüler und aller Mitarbeitenden soll gedämmt werden und somit wieder ein lernförderliches Umfeld sichergestellt sein. (lbu)
-
Freitag, August 29, 2025
Am vergangenen Dienstagmorgen ging bei der Basler Polizei ein Amokalarm der Primarschule Lysbüchel ein. Folglich fuhr die Polizei mit einem Grossaufgebot zur Schule, wo sich schnell herausstellte, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. (lbu)
-
Sonntag, August 24, 2025
Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zur Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)
-
Sonntag, Juli 27, 2025
Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)
-
Samstag, Juli 26, 2025
Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
Zur Übersicht
Juli 06, 2020
Zahlen und Fakten
Der Kanton Basel-Landschaft hat in einem Artikel verschiedene Zahlen im Zusammenhang mit dem Besuch der obligatorischen Schule, dem Verhältnis von Jungen und Mädchen, sowie von Ausländer/-innen und Schweizern veröffentlicht.
Der auf der Kantonshomepage öffentlich zugängliche
Artikel fasst mehrere Aspekte und Trends zusammen. Darunter zum Beispiel die Tatsache, dass die obligatorische Schulzeit überwiegend in einer Regelklasse einer öffentlichen Schule absolviert wird oder dass im Jahr 2019 3.4% der Lernenden eine Sonderklasse an einer öffentlichen Schule besuchten. Der Artikel geht auch auf die Geschlechterverhältnisse ein: So ist der Mädchenanteil in Sonderklassen tiefer. Ganz grundsätzlich überlagern sich die Effekte Geschlecht und Nationalität: Die Wahrscheinlichkeit eine Sonderklasse zu besuchen, ist laut Artikel für einen ausländischen Jungen vier Mal höher als für ein Schweizer Mädchen.
Auch interessant sind die rückläufigen Zahlen bei den Repetitionen. Seit dem Jahrtausendwechsel hat der Anteil der Lernenden, die bis zum Ende ihrer obligatorischen Schulzeit gegenüber dem Regelverlauf ein Jahr verloren haben demnach tendenziell abgenommen. Es stellt sich hier jedoch die Frage, woran dies liegt und ob Schüler/-innen möglicherweise einfach schneller in ein tieferes Niveau eingestuft werden und man ihnen (um Kosten zu sparen) nicht mehr so schnell die Möglichkeit gibt, mittels Repetition auf demselben Niveau zu bleiben.