


Leserkommentar
Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen.
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln
Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:
ssbb_redaktion@gmx.ch
News
-
Donnerstag, Juli 03, 2025
Im März 2025 ging im Kanton St. Gallen eine Motion im Kantonsrat ein, die den Fokus auf Grundkompetenzen und somit Französischunterricht erst ab der Oberstufe fordert. Die Motion wurde von allen Fraktionen unterstützt. (lbu)
-
Montag, Juni 30, 2025
Die Schulanlage Fröschmatt in Pratteln soll für rund 119 Millionen Franken erneuert werden. Das neue Schulhaus soll im dritten Quartal des Jahres 2029 fertig sein und Platz für 36 Klassen bieten. (lbu)
-
Samstag, Juni 28, 2025
Der Kanton Basel-Stadt strebt eine Revision betreffend die Pflichtlektionenzahl und Lektionenzuteilung der Lehrpersonen an den vom Kanton geführten Schulen an, denn das heutige System bietet kaum Möglichkeiten Guthaben von zusätzlichen Lektionen abzubauen. Die Ziele davon sind der Abbau der bestehenden Guthaben innerhalb einer Übergangsfrist von fünf Jahren. Die Verhinderung von neuen zu hohen Guthaben. Und die Angleichung der Regelungen für die Lehrpersonen an die für andere Kantonsmitarbeitende geltenden Bestimmungen. (lbu)
-
Donnerstag, Juni 26, 2025
Ab dem Schuljahr 2025/26 soll es eine Altersbeschränkung für den Eintritt ans Gymnasium geben. Der reguläre Eintritt in eine erste Klasse des Gymnasiums ist demnach nur noch bis zum vollendeten 19. Lebensjahr möglich. (lbu)
-
Dienstag, Juni 24, 2025
An der Landratssitzung vom 12 Juni 2025 hat Dominique Erhart ein politischer Vorstoss zum Thema Sicherheit und Krisenfestigkeit an Baselbieter Schulen eingereicht. Erhart fordert von der Regierung, die Sicherheitsmassnahmen der Baselbieter Schulen zu testen und gegebenenfalls zu verbessern. (ch)
-
Samstag, Juni 21, 2025
Im Kanton Basel-Landschaft herrscht ein akuter Fachkräftemangel im medizinischen Bereich. Landrat Sven Inäbnit (FDP) reichte deswegen vergangenen Donnerstag eine Interpellation ein und fordert Massnahmen zur Steigerung der Attraktivität des medizinischen Bereichs in der Region Nordwestschweiz. (lbu)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
Zur Übersicht
Juli 06, 2020
Gratis ÖV für Schulklassen
Das von Miriam Locher (SP) 2018 eingereichte Postulat "Natürlich BL: Freie Fahrt für Schulklassen - Gratis OEV für Schulklassen" wurde 2019 vom Landrat überwiesen. Nun ist die Vorlage vom Regierungsrat erschienen.
Schulreisen und Exkursionen sind für den Zusammenhalt von Schulklassen extrem wichtig. Natürlich müssen die Kosten dabei immer im Auge behalten werden. Ein grosser Kostenpunkt ist jeweils die Nutzung des Öffentlichen Verkehrs (ÖV). Dass wegen den Kosten für die Transportmittel des ÖV teilweise auf Exkursionen verzichtet wird, ist nicht sinnvoll. Miriam Locher hat deshalb 2018 ein Postulat verfasst, dass zum Ziel hat, die Grundlagen zu schaffen, damit der ÖV zumindest im Gebiet des Tarifverbunds Nordwestschweiz (TNW) für Baselbieter Schulklassen kostenlos angeboten werden kann.
In der nun erschienenen Stellungnahme des Regierungsrats, zeigt sich zum Glück die Unterstützung für dieses Gelingen. Er hat Möglichkeiten geprüft, wie die Exkursionskosten für Schulklassen für den ÖV im Bereich des TNW gesenkt oder erlassen werden können. Heute steht für jedes Schulkind und für jedes Jahr ein Fixbetrag zur Verfügung, mit welchem Exkursionen finanziert werden können. Je höher die Reisekosten mit dem ÖV desto kleiner wird dieser Pro-Kopf-Betrag.
Drei Vorschläge hat der Regierungsrat ausgearbeitet (Erhöhung der Pauschalbeträge; separate Abrechnung von Reisekosten; Tageskarten vom TNW, die den Lehrpersonen für Exkursionen zur Verfügung stehen) und jeweils die Vor- und Nachteile gegenübergestellt. Da bei allen Alternativen Mehrkosten entstehen würden und es auch administrativ komplizierter wäre, diese Alternativen umzusetzen, empfiehlt der Regierungsrat schliesslich doch, am bisherigen System festzuhalten. Wir bedauern diesen Entscheid und hoffen, dass sich der Landrat dazu durchringen kann, doch eine entsprechende Anpassung vorzunehmen, damit das Budget für Schulklassen nicht nur wegen den verhältnismässig teuren Fahrkarten ausgeschöpft wird.