Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen. 
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln

Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:

ssbb_redaktion@gmx.ch

News

  • Donnerstag, Juli 03, 2025

    Alle Fraktionen befürworten in St. Gallen Abschaffung von Frühfranzösisch

    Im März 2025 ging im Kanton St. Gallen eine Motion im Kantonsrat ein, die den Fokus auf Grundkompetenzen und somit Französischunterricht erst ab der Oberstufe fordert. Die Motion wurde von allen Fraktionen unterstützt. (lbu)

    Mehr

  • Montag, Juni 30, 2025

    Neue Schulanlage Fröschmatt

    Die Schulanlage Fröschmatt in Pratteln soll für rund 119 Millionen Franken erneuert werden. Das neue Schulhaus soll im dritten Quartal des Jahres 2029 fertig sein und Platz für 36 Klassen bieten. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, Juni 28, 2025

    Revision im Bereich Guthaben für zusätzliche Lektionen

    Der Kanton Basel-Stadt strebt eine Revision betreffend die Pflichtlektionenzahl und Lektionenzuteilung der Lehrpersonen an den vom Kanton geführten Schulen an, denn das heutige System bietet kaum Möglichkeiten Guthaben von zusätzlichen Lektionen abzubauen. Die Ziele davon sind der Abbau der bestehenden Guthaben innerhalb einer Übergangsfrist von fünf Jahren. Die Verhinderung von neuen zu hohen Guthaben. Und die Angleichung der Regelungen für die Lehrpersonen an die für andere Kantonsmitarbeitende geltenden Bestimmungen. (lbu)

    Mehr

  • Donnerstag, Juni 26, 2025

    Neue Eintrittsregelung fürs Gymnasium

    Ab dem Schuljahr 2025/26 soll es eine Altersbeschränkung für den Eintritt ans Gymnasium geben. Der reguläre Eintritt in eine erste Klasse des Gymnasiums ist demnach nur noch bis zum vollendeten 19. Lebensjahr möglich. (lbu)

    Mehr

  • Dienstag, Juni 24, 2025

    Sicherheit und Krisenfestigkeit an Baselbieter Schulen

    An der Landratssitzung vom 12 Juni 2025 hat Dominique Erhart ein politischer Vorstoss zum Thema Sicherheit und Krisenfestigkeit an Baselbieter Schulen eingereicht. Erhart fordert von der Regierung, die Sicherheitsmassnahmen der Baselbieter Schulen zu testen und gegebenenfalls zu verbessern. (ch)

    Mehr

  • Samstag, Juni 21, 2025

    Nachwuchssicherung Ärzteberuf in der Nordwestschweiz

    Im Kanton Basel-Landschaft herrscht ein akuter Fachkräftemangel im medizinischen Bereich. Landrat Sven Inäbnit (FDP) reichte deswegen vergangenen Donnerstag eine Interpellation ein und fordert Massnahmen zur Steigerung der Attraktivität des medizinischen Bereichs in der Region Nordwestschweiz. (lbu)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

Zur Übersicht

 

April 22, 2020

In Basel-Stadt sind Zeugnisse vom Januar entscheidend

Die beiden Basler Halbkantone entscheiden unterschiedlich, wie und ob die Zeugnisse des 2. Semesters beim Übertritt ins Gewicht fallen werden.

Am 11. Mai soll die Schule für Primar- und Sekundarschulkinder wieder losgehen. Nachdem diese während ca. zwei Monaten im Fernunterricht waren und selbstständig von zuhause aus die Lernziele zu erreichen versuchten, stellt sich die Frage, welche Noten für den Übertritt in die nächste Klasse von Bedeutung sein werden. Das Zeugnis ist insbesondere für Promotions- und Übertrittsentscheide wichtig.
Das Erziehungsdepartement Basel-Stadt hat nun entschieden, dass es einerseits bis Ende Schuljahr keine Noten mehr geben wird (also keine Prüfungen mehr geschrieben werden) und dass andererseits ausnahmsweise nur das Zeugnis des 1. Semesters für die Übertritte zählen wird. Das Schuljahr 2019/2020 soll also komplett anerkannt werden, jedoch nur mithilfe des Zeugnisses des 1. Semesters. Dieser Entscheid folgte aus der Meinung, dass die aktuelle Situation keine nachteiligen Auswirkungen für die Schüler/-innen haben solle.
In der 1. bis 5. Klasse wird das Zeugnis die vor dem Lockdown am 16. März erbrachten Leistungen ausweisen, mit einem Verweis auf den Fernunterricht. In der 6. Primarschulklasse und der Sekundarschule werden die Beurteilen aus dem 2. Semester im Zeugnis nicht ausgewiesen. Massgebend für Laufbahnentscheide werden nur die im Januar ausgewiesenen Zeugnisnoten aus dem 1. Semester sein. Weiterhin soll es keine Wechsel zwischen den Leistungsstufen in diesem Jahr geben.
Weiterhin Unklarheiten bestehen bei den Durchführungen der Maturitätsprüfungen. Hier will der Kanton noch auf einen einheitlichen Entscheid des Bundes und anderer Kantone warten. Ausserdem wird die genaue Durchführung des Präsenzunterrichts ab dem 11. Mai unklar bleiben, da es nur schwer möglich sein wird, die Distanzregeln im Klassenzimmer einzuhalten. Hier wird sich jedoch hoffentlich eine Routine einpendeln, welche das angenehme Lernen für die Schulkinder ermöglicht.

Situation in Basel-Landschaft anders geregelt

Bevor klar war, ab wann die Schulkinder wieder in den Klassenzimmern unterrichtet werden sollten, hat der Kanton Basel-Landschaft entschieden, dass ein Unterricht ab dem 16. Mai oder danach bedeuten würde, dass keine Prüfungen mehr im 2. Semester geschrieben werden dürften. Wenn der Unterricht bis zum 16. Mai wieder beginnt (was nun mit einem Schulstart am 11. Mai eintreffen wird) dann soll es für Lehrpersonen möglich sein, bis zum Notenschluss (Mitte Juni) noch Prüfungen durchzuführen, die im Zeugnis auch berücksichtigt werden. Den Lehrpersonen und Klassenlehrerteams werden bei der Beurteilung von einzelnen Schüler/-innen ausserdem mehr Kompetenzen zugeteilt, da wegen fehlender Leistungsnoten in einzelnen Fällen nicht das tatsächliche Potential eines Schülers/ einer Schülerin widergespiegelt wird. Der Klassenkonvent könnte sich in diesem Fall entscheiden, dass bei einzelnen Noten im Zeugnis lediglich "besucht" steht, damit eine mögliche ungenügende Note keinen Einfluss auf den Übertritt haben wird.