Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

News

  • Samstag, September 06, 2025

    Neues Lehrmittel zur Stadtkunde

    Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zu Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)

    Mehr

  • Samstag, August 30, 2025

    Hitzeschutzstrategie an Basler Schulen

    Die Basler Regierung befürwortet die Ausarbeitung einer Hitzeschutzstrategie für Schulen. Die zunehmende Belastung der Schülerinnen und Schüler und aller Mitarbeitenden soll gedämmt werden und somit wieder ein lernförderliches Umfeld sichergestellt sein. (lbu)

    Mehr

  • Freitag, August 29, 2025

    Amok-Fehlalarm an Basler Primarschule

    Am vergangenen Dienstagmorgen ging bei der Basler Polizei ein Amokalarm der Primarschule Lysbüchel ein. Folglich fuhr die Polizei mit einem Grossaufgebot zur Schule, wo sich schnell herausstellte, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. (lbu)

    Mehr

  • Sonntag, August 24, 2025

    Frei verfügbares Stadtkunde-Lehrmittel

    Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zur Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)

    Mehr

  • Sonntag, Juli 27, 2025

    Überarbeitung des Stipendiensystems

    Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, Juli 26, 2025

    Erhöhung des Freibetrags für Stipendienbeziehende

    Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

Zur Übersicht

 

April 22, 2020

In Basel-Stadt sind Zeugnisse vom Januar entscheidend

Die beiden Basler Halbkantone entscheiden unterschiedlich, wie und ob die Zeugnisse des 2. Semesters beim Übertritt ins Gewicht fallen werden.

Am 11. Mai soll die Schule für Primar- und Sekundarschulkinder wieder losgehen. Nachdem diese während ca. zwei Monaten im Fernunterricht waren und selbstständig von zuhause aus die Lernziele zu erreichen versuchten, stellt sich die Frage, welche Noten für den Übertritt in die nächste Klasse von Bedeutung sein werden. Das Zeugnis ist insbesondere für Promotions- und Übertrittsentscheide wichtig.
Das Erziehungsdepartement Basel-Stadt hat nun entschieden, dass es einerseits bis Ende Schuljahr keine Noten mehr geben wird (also keine Prüfungen mehr geschrieben werden) und dass andererseits ausnahmsweise nur das Zeugnis des 1. Semesters für die Übertritte zählen wird. Das Schuljahr 2019/2020 soll also komplett anerkannt werden, jedoch nur mithilfe des Zeugnisses des 1. Semesters. Dieser Entscheid folgte aus der Meinung, dass die aktuelle Situation keine nachteiligen Auswirkungen für die Schüler/-innen haben solle.
In der 1. bis 5. Klasse wird das Zeugnis die vor dem Lockdown am 16. März erbrachten Leistungen ausweisen, mit einem Verweis auf den Fernunterricht. In der 6. Primarschulklasse und der Sekundarschule werden die Beurteilen aus dem 2. Semester im Zeugnis nicht ausgewiesen. Massgebend für Laufbahnentscheide werden nur die im Januar ausgewiesenen Zeugnisnoten aus dem 1. Semester sein. Weiterhin soll es keine Wechsel zwischen den Leistungsstufen in diesem Jahr geben.
Weiterhin Unklarheiten bestehen bei den Durchführungen der Maturitätsprüfungen. Hier will der Kanton noch auf einen einheitlichen Entscheid des Bundes und anderer Kantone warten. Ausserdem wird die genaue Durchführung des Präsenzunterrichts ab dem 11. Mai unklar bleiben, da es nur schwer möglich sein wird, die Distanzregeln im Klassenzimmer einzuhalten. Hier wird sich jedoch hoffentlich eine Routine einpendeln, welche das angenehme Lernen für die Schulkinder ermöglicht.

Situation in Basel-Landschaft anders geregelt

Bevor klar war, ab wann die Schulkinder wieder in den Klassenzimmern unterrichtet werden sollten, hat der Kanton Basel-Landschaft entschieden, dass ein Unterricht ab dem 16. Mai oder danach bedeuten würde, dass keine Prüfungen mehr im 2. Semester geschrieben werden dürften. Wenn der Unterricht bis zum 16. Mai wieder beginnt (was nun mit einem Schulstart am 11. Mai eintreffen wird) dann soll es für Lehrpersonen möglich sein, bis zum Notenschluss (Mitte Juni) noch Prüfungen durchzuführen, die im Zeugnis auch berücksichtigt werden. Den Lehrpersonen und Klassenlehrerteams werden bei der Beurteilung von einzelnen Schüler/-innen ausserdem mehr Kompetenzen zugeteilt, da wegen fehlender Leistungsnoten in einzelnen Fällen nicht das tatsächliche Potential eines Schülers/ einer Schülerin widergespiegelt wird. Der Klassenkonvent könnte sich in diesem Fall entscheiden, dass bei einzelnen Noten im Zeugnis lediglich "besucht" steht, damit eine mögliche ungenügende Note keinen Einfluss auf den Übertritt haben wird.