Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

News

  • Samstag, September 06, 2025

    Neues Lehrmittel zur Stadtkunde

    Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zu Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)

    Mehr

  • Samstag, August 30, 2025

    Hitzeschutzstrategie an Basler Schulen

    Die Basler Regierung befürwortet die Ausarbeitung einer Hitzeschutzstrategie für Schulen. Die zunehmende Belastung der Schülerinnen und Schüler und aller Mitarbeitenden soll gedämmt werden und somit wieder ein lernförderliches Umfeld sichergestellt sein. (lbu)

    Mehr

  • Freitag, August 29, 2025

    Amok-Fehlalarm an Basler Primarschule

    Am vergangenen Dienstagmorgen ging bei der Basler Polizei ein Amokalarm der Primarschule Lysbüchel ein. Folglich fuhr die Polizei mit einem Grossaufgebot zur Schule, wo sich schnell herausstellte, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. (lbu)

    Mehr

  • Sonntag, August 24, 2025

    Frei verfügbares Stadtkunde-Lehrmittel

    Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zur Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)

    Mehr

  • Sonntag, Juli 27, 2025

    Überarbeitung des Stipendiensystems

    Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, Juli 26, 2025

    Erhöhung des Freibetrags für Stipendienbeziehende

    Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

Zur Übersicht

 

April 29, 2019

Medienmitteilung Regina Werthmüller

Regina Werthmüller, Landrätin und Vorstandsmitglied der Starken Schule, akzeptiert den von der CVP auferlegten Maulkorb nicht. Lesen Sie die folgende Medienmitteilung.

"Am 31. März 2019 wurde ich auf der Liste «Die Mitte» als Parteilose mit 1'128 Stimmen in den Landrat wiedergewählt – ein erfreulich gutes Ergebnis. Dass die Wiederwahl glückte, war der gemeinsamen Mitteliste und der Unterstützung der Starken Schule beider Basel zu verdanken.

Nun habe mich entschieden, der gemeinsamen Fraktion CVP/glp nicht beizutreten. Zwar fanden mit der CVP und der glp intensive Gespräche statt, bald wurde aber klar, dass ich die politischen Ansichten insbesondere die der CVP, nicht teilen konnte. Meine politische Ausrichtung ist klar links-grün, sowohl in sozialen und finanziellen Anliegen als auch u.a. in den Bereichen Umwelt und Energie. Wer mein Abstimmungsverhalten im Landrat in der zu Ende gehenden Legislatur verfolgte, kann erkennen, dass ein Zusammengehen mit der CVP schwierig geworden wäre. Ebenso kennt die Öffentlichkeit meine Position in Bildungsfragen, welche eng mit derjenigen der Starken Schule verknüpft ist. Diese Position vertrat ich als langjähriges Vorstandsmitglied der Starken Schule im Landrat in der Vergangenheit zunehmend stärker. Auch in den kommenden vier Jahren möchte ich meine Meinung im Landrat und in der Öffentlichkeit vertreten und die dazu nötigen Vorstösse einreichen.

Genau dies wäre aber in der gemeinsamen Fraktion CVP/glp durch eine von der CVP vorgelegteVereinbarung deutlich erschwert worden. Dies würde bedeuten, dass ich zu Vorlagen im Landrat nicht mehr spontan Stellung beziehen könnte, beziehungsweise kurzfristig keine Vorstösse ohne vorgängiges Besprechen in der Fraktion hätte einreichen können. Diese Einschränkungen resp. diesen Maulkorb wollte ich nicht hinnehmen. Die zusätzlich geforderte Fraktionsbildungsverpflichtung, welche die Nationalratskandidatur von Elisabeth Schneider Schneiter im kommenden Herbst unterstützen würde, wollte ich als links grün Politisierende nicht eingehen.

Ich werde deshalb ohne Fraktionszugehörigkeit die kommende Legislatur beginnen und mit Unterstützung der Starken Schule und den Grünen-Unabhängigen eine parteiunabhängige und klar links-grün ausgerichtete Politik im Landrat betreiben."