


News
-
Samstag, September 06, 2025
Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zu Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)
-
Samstag, August 30, 2025
Die Basler Regierung befürwortet die Ausarbeitung einer Hitzeschutzstrategie für Schulen. Die zunehmende Belastung der Schülerinnen und Schüler und aller Mitarbeitenden soll gedämmt werden und somit wieder ein lernförderliches Umfeld sichergestellt sein. (lbu)
-
Freitag, August 29, 2025
Am vergangenen Dienstagmorgen ging bei der Basler Polizei ein Amokalarm der Primarschule Lysbüchel ein. Folglich fuhr die Polizei mit einem Grossaufgebot zur Schule, wo sich schnell herausstellte, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. (lbu)
-
Sonntag, August 24, 2025
Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zur Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)
-
Sonntag, Juli 27, 2025
Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)
-
Samstag, Juli 26, 2025
Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
Zur Übersicht
April 21, 2023
Zuweisung von Schüler/-innen mit hohem Förderbedarf an Privatschulen
Die Baselbieter Regierung hat die Interpellation «Zuweisungspraxis» von Landrätin Miriam Locher (SP) beantwortet. Unbestritten ist, dass das Wohl der Kinder, wenn es um deren Förderung geht, im Vordergrund stehen muss. Kinder unbedingt in einem staatlichen Angebot zu halten, ist kontraproduktiv, schreibt Locher in ihrer Eingabe an die Regierung. Schüler/-innen können an den staatlichen Schulen manchmal nicht ausreichend unterstützt werden. Oft sind die Probleme aufgrund familiärer oder persönlicher Konstellationen schwerwiegend. (lb)
Im Schuljahr 2022/23 erhielten 24 Sekundarschüler/-innen eine Zuweisung an eine Privatschule. Oft erfolgt eine solche zu spät, weil an den Staatsschulen zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten ausprobiert werden, die allesamt scheitern. Die Kinder sollten sich nicht in einem Kreis von zahlreichen Neuanfängen drehen, bis sich ihr psychischer Zustand derart verschlechtert und eine Zuweisung in eine Privatschule möglich wird.
Für die Beschulung an einer Privatschule im Rahmen der Speziellen Förderung, wird eine Abklärung und Indikation durch eine kantonale Abklärungsstelle benötigt.