Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

News

  • Samstag, September 06, 2025

    Neues Lehrmittel zur Stadtkunde

    Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zu Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)

    Mehr

  • Samstag, August 30, 2025

    Hitzeschutzstrategie an Basler Schulen

    Die Basler Regierung befürwortet die Ausarbeitung einer Hitzeschutzstrategie für Schulen. Die zunehmende Belastung der Schülerinnen und Schüler und aller Mitarbeitenden soll gedämmt werden und somit wieder ein lernförderliches Umfeld sichergestellt sein. (lbu)

    Mehr

  • Freitag, August 29, 2025

    Amok-Fehlalarm an Basler Primarschule

    Am vergangenen Dienstagmorgen ging bei der Basler Polizei ein Amokalarm der Primarschule Lysbüchel ein. Folglich fuhr die Polizei mit einem Grossaufgebot zur Schule, wo sich schnell herausstellte, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. (lbu)

    Mehr

  • Sonntag, August 24, 2025

    Frei verfügbares Stadtkunde-Lehrmittel

    Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zur Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)

    Mehr

  • Sonntag, Juli 27, 2025

    Überarbeitung des Stipendiensystems

    Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, Juli 26, 2025

    Erhöhung des Freibetrags für Stipendienbeziehende

    Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

Zur Übersicht

 

Mai 30, 2020

Unterricht nach Corona

Nach dem wochenlangen Lockdown und einer ungewöhnlichen Schulsituation wurden am 28. Mai 2020 zwei verschiedene Vorstösse im Landrat eingereicht. Beide verweisen auf Folgen des Fernunterrichts und möchten sicherstellen, dass der Unterricht so sicher und effizient wie möglich weiterlaufen kann.

Seit Beginn des Lockdowns am 16. März 2020 hat sich der Schulunterricht massiv verändert. Um die Vermittlung der Lerninhalte aufrecht zu erhalten, wurde der Unterricht digital weitergeführt. Jedoch waren nicht alle Schulen darauf vorbereitet und verfügten nicht über entsprechende digitale Einrichtung. Somit kamen einige Fächer eher zu kurz und konnten nur ungenügend durchgeführt werden.

Die «Berufliche Orientierung» (BO) beispielsweise, welche für die zweiten Klassen essentiell ist, um sich auf die Berufswahl und den Bewerbungsprozess vorzubereiten, konnte grösstenteils nicht durchgeführt und die Schüler/-innen somit nicht optimal vorbereitet werden. Um die Defizite aufzufangen, verlang ein parlamentarischer Vorstoss von Jan Kirchmayr (SP), dass eine temporäre Erhöhung der Lektionen der beruflichen Orientierung ermöglicht werden soll. Lesen Sie hier den ganzen Vorstoss.

Auch Landrätin Miriam Locher (SP) macht sich Sorgen über den digitalen Schulunterricht. Durch die rasche Umstellung auf online Kommunikation und Unterricht via Gratisangebote wie z.B. Zoom, ging der Fokus auf den Datenschutz und die Datensicherheit verloren. In ihrem Vorstoss verlangt sie, dass für künftigen Fernunterricht und online Kommunikation jegliche Sicherheitslücken geschlossen und diesbezüglich Unterstützung für die Lehrpersonen bereitgestellt werden soll. Lesen Sie hier die weiteren Forderungen und den gesamten Vorstoss.