


Leserkommentar
Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen.
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln
Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:
ssbb_redaktion@gmx.ch
News
-
Montag, Juni 30, 2025
Die Schulanlage Fröschmatt in Pratteln soll für rund 119 Millionen Franken erneuert werden. Das neue Schulhaus soll im dritten Quartal des Jahres 2029 fertig sein und Platz für 36 Klassen bieten. (lbu)
-
Samstag, Juni 28, 2025
Der Kanton Basel-Stadt strebt eine Revision betreffend die Pflichtlektionenzahl und Lektionenzuteilung der Lehrpersonen an den vom Kanton geführten Schulen an, denn das heutige System bietet kaum Möglichkeiten Guthaben von zusätzlichen Lektionen abzubauen. Die Ziele davon sind der Abbau der bestehenden Guthaben innerhalb einer Übergangsfrist von fünf Jahren. Die Verhinderung von neuen zu hohen Guthaben. Und die Angleichung der Regelungen für die Lehrpersonen an die für andere Kantonsmitarbeitende geltenden Bestimmungen. (lbu)
-
Donnerstag, Juni 26, 2025
Ab dem Schuljahr 2025/26 soll es eine Altersbeschränkung für den Eintritt ans Gymnasium geben. Der reguläre Eintritt in eine erste Klasse des Gymnasiums ist demnach nur noch bis zum vollendeten 19. Lebensjahr möglich. (lbu)
-
Dienstag, Juni 24, 2025
An der Landratssitzung vom 12 Juni 2025 hat Dominique Erhart ein politischer Vorstoss zum Thema Sicherheit und Krisenfestigkeit an Baselbieter Schulen eingereicht. Erhart fordert von der Regierung, die Sicherheitsmassnahmen der Baselbieter Schulen zu testen und gegebenenfalls zu verbessern. (ch)
-
Samstag, Juni 21, 2025
Im Kanton Basel-Landschaft herrscht ein akuter Fachkräftemangel im medizinischen Bereich. Landrat Sven Inäbnit (FDP) reichte deswegen vergangenen Donnerstag eine Interpellation ein und fordert Massnahmen zur Steigerung der Attraktivität des medizinischen Bereichs in der Region Nordwestschweiz. (lbu)
-
Donnerstag, Juni 19, 2025
Die Motion der Landrätin Anita Biedert-Vogt betreffend Abschaffung vom Frühfranzösisch auf der Primarstufe wurde vergangenen Donnerstag im Landrat eingereicht. (lbu)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
Zur Übersicht
April 29, 2019
Medienmitteilung Regina Werthmüller
Regina Werthmüller, Landrätin und Vorstandsmitglied der Starken Schule, akzeptiert den von der CVP auferlegten Maulkorb nicht. Lesen Sie die folgende Medienmitteilung.
"Am 31. März 2019 wurde ich auf der Liste «Die Mitte» als Parteilose mit 1'128 Stimmen in den Landrat wiedergewählt – ein erfreulich gutes Ergebnis. Dass die Wiederwahl glückte, war der gemeinsamen Mitteliste und der Unterstützung der Starken Schule beider Basel zu verdanken.
Nun habe mich entschieden, der gemeinsamen Fraktion CVP/glp nicht beizutreten. Zwar fanden mit der CVP und der glp intensive Gespräche statt, bald wurde aber klar, dass ich die politischen Ansichten insbesondere die der CVP, nicht teilen konnte. Meine politische Ausrichtung ist klar links-grün, sowohl in sozialen und finanziellen Anliegen als auch u.a. in den Bereichen Umwelt und Energie. Wer mein Abstimmungsverhalten im Landrat in der zu Ende gehenden Legislatur verfolgte, kann erkennen, dass ein Zusammengehen mit der CVP schwierig geworden wäre. Ebenso kennt die Öffentlichkeit meine Position in Bildungsfragen, welche eng mit derjenigen der Starken Schule verknüpft ist. Diese Position vertrat ich als langjähriges Vorstandsmitglied der Starken Schule im Landrat in der Vergangenheit zunehmend stärker. Auch in den kommenden vier Jahren möchte ich meine Meinung im Landrat und in der Öffentlichkeit vertreten und die dazu nötigen Vorstösse einreichen.
Genau dies wäre aber in der gemeinsamen Fraktion CVP/glp durch eine von der CVP vorgelegteVereinbarung deutlich erschwert worden. Dies würde bedeuten, dass ich zu Vorlagen im Landrat nicht mehr spontan Stellung beziehen könnte, beziehungsweise kurzfristig keine Vorstösse ohne vorgängiges Besprechen in der Fraktion hätte einreichen können. Diese Einschränkungen resp. diesen Maulkorb wollte ich nicht hinnehmen. Die zusätzlich geforderte Fraktionsbildungsverpflichtung, welche die Nationalratskandidatur von Elisabeth Schneider Schneiter im kommenden Herbst unterstützen würde, wollte ich als links grün Politisierende nicht eingehen.
Ich werde deshalb ohne Fraktionszugehörigkeit die kommende Legislatur beginnen und mit Unterstützung der Starken Schule und den Grünen-Unabhängigen eine parteiunabhängige und klar links-grün ausgerichtete Politik im Landrat betreiben."