


Leserkommentar
Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen.
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln
Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:
ssbb_redaktion@gmx.ch
News
-
Montag, Juni 30, 2025
Die Schulanlage Fröschmatt in Pratteln soll für rund 119 Millionen Franken erneuert werden. Das neue Schulhaus soll im dritten Quartal des Jahres 2029 fertig sein und Platz für 36 Klassen bieten. (lbu)
-
Samstag, Juni 28, 2025
Der Kanton Basel-Stadt strebt eine Revision betreffend die Pflichtlektionenzahl und Lektionenzuteilung der Lehrpersonen an den vom Kanton geführten Schulen an, denn das heutige System bietet kaum Möglichkeiten Guthaben von zusätzlichen Lektionen abzubauen. Die Ziele davon sind der Abbau der bestehenden Guthaben innerhalb einer Übergangsfrist von fünf Jahren. Die Verhinderung von neuen zu hohen Guthaben. Und die Angleichung der Regelungen für die Lehrpersonen an die für andere Kantonsmitarbeitende geltenden Bestimmungen. (lbu)
-
Donnerstag, Juni 26, 2025
Ab dem Schuljahr 2025/26 soll es eine Altersbeschränkung für den Eintritt ans Gymnasium geben. Der reguläre Eintritt in eine erste Klasse des Gymnasiums ist demnach nur noch bis zum vollendeten 19. Lebensjahr möglich. (lbu)
-
Dienstag, Juni 24, 2025
An der Landratssitzung vom 12 Juni 2025 hat Dominique Erhart ein politischer Vorstoss zum Thema Sicherheit und Krisenfestigkeit an Baselbieter Schulen eingereicht. Erhart fordert von der Regierung, die Sicherheitsmassnahmen der Baselbieter Schulen zu testen und gegebenenfalls zu verbessern. (ch)
-
Samstag, Juni 21, 2025
Im Kanton Basel-Landschaft herrscht ein akuter Fachkräftemangel im medizinischen Bereich. Landrat Sven Inäbnit (FDP) reichte deswegen vergangenen Donnerstag eine Interpellation ein und fordert Massnahmen zur Steigerung der Attraktivität des medizinischen Bereichs in der Region Nordwestschweiz. (lbu)
-
Donnerstag, Juni 19, 2025
Die Motion der Landrätin Anita Biedert-Vogt betreffend Abschaffung vom Frühfranzösisch auf der Primarstufe wurde vergangenen Donnerstag im Landrat eingereicht. (lbu)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
12.10.2021
Weiterbildungen Lehrpersonen Baselland
In der nächsten Landratssitzung vom 21. Oktober wird die Interpellation des Landrats Martin Dätwyler (FDP) diskutiert, in welcher es um die Digitalisierung an den Schulen geht und wie die Lehrpersonen darauf vorbereitet werden. Von der Bildungs-, Kultur-, und Sportdirektion (BKSD) wird in der Beantwortung aufgezeigt, welche Weiterbildungen den Lehrpersonen aktuell in Bezug auf die Digitalisierung zur Verfügung stehen.
Folgende Möglichkeiten haben die Lehrpersonen:
- «Reguläres Weiterbildungsangebot (von Weiterbildung & Beratung für Schulen Basel-Stadt und Basel-Landschaft)»
- «Unterstützung und Schulung durch die Schulinformatik IT.SBL»
- «Nachqualifikation (Medien und Informatik) an der FHNW»
- «Weiterbildung PICTS an der PH FHNW»
- «Informatik am Gymnasium»
- «Spezifische IT-Kompetenzen in der Berufsbildung»
- «Ausbildung neuer Lehrpersonen an der PH FHNW»
Im Zusammenhang mit dem gescheiterten Passepartout-Konzept mit den Lehrmitteln «Mille Feuilles», «Clin d’oeil» und «New World» gab es zahlreiche und zeitlich umfangreiche obligatorische Weiterbildungen für Lehrpersonen. Diese waren weitgehend überflüssig und führten zu einem Leerlauf. Dies war für viele Lehrpersonen frustrierend und löste eine Unmenge von Ärger aus. Die Starke Schule beider Basel (SSbB) fordert, dass sämtliche künftigen Weiterbildungen freiwillig und unentgeltlich sein sollen. Jede einzelne Lehrperson soll entscheiden können, welche Weiterbildung für sie sinnvoll und notwendig ist, um einen qualitativ guten Unterricht erteilen zu können.
Lena Bubendorf
Sekretariat Starke Schule beider Basel