Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen. 
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln

Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:

ssbb_redaktion@gmx.ch

News

  • Donnerstag, Juli 03, 2025

    Alle Fraktionen befürworten in St. Gallen Abschaffung von Frühfranzösisch

    Im März 2025 ging im Kanton St. Gallen eine Motion im Kantonsrat ein, die den Fokus auf Grundkompetenzen und somit Französischunterricht erst ab der Oberstufe fordert. Die Motion wurde von allen Fraktionen unterstützt. (lbu)

    Mehr

  • Montag, Juni 30, 2025

    Neue Schulanlage Fröschmatt

    Die Schulanlage Fröschmatt in Pratteln soll für rund 119 Millionen Franken erneuert werden. Das neue Schulhaus soll im dritten Quartal des Jahres 2029 fertig sein und Platz für 36 Klassen bieten. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, Juni 28, 2025

    Revision im Bereich Guthaben für zusätzliche Lektionen

    Der Kanton Basel-Stadt strebt eine Revision betreffend die Pflichtlektionenzahl und Lektionenzuteilung der Lehrpersonen an den vom Kanton geführten Schulen an, denn das heutige System bietet kaum Möglichkeiten Guthaben von zusätzlichen Lektionen abzubauen. Die Ziele davon sind der Abbau der bestehenden Guthaben innerhalb einer Übergangsfrist von fünf Jahren. Die Verhinderung von neuen zu hohen Guthaben. Und die Angleichung der Regelungen für die Lehrpersonen an die für andere Kantonsmitarbeitende geltenden Bestimmungen. (lbu)

    Mehr

  • Donnerstag, Juni 26, 2025

    Neue Eintrittsregelung fürs Gymnasium

    Ab dem Schuljahr 2025/26 soll es eine Altersbeschränkung für den Eintritt ans Gymnasium geben. Der reguläre Eintritt in eine erste Klasse des Gymnasiums ist demnach nur noch bis zum vollendeten 19. Lebensjahr möglich. (lbu)

    Mehr

  • Dienstag, Juni 24, 2025

    Sicherheit und Krisenfestigkeit an Baselbieter Schulen

    An der Landratssitzung vom 12 Juni 2025 hat Dominique Erhart ein politischer Vorstoss zum Thema Sicherheit und Krisenfestigkeit an Baselbieter Schulen eingereicht. Erhart fordert von der Regierung, die Sicherheitsmassnahmen der Baselbieter Schulen zu testen und gegebenenfalls zu verbessern. (ch)

    Mehr

  • Samstag, Juni 21, 2025

    Nachwuchssicherung Ärzteberuf in der Nordwestschweiz

    Im Kanton Basel-Landschaft herrscht ein akuter Fachkräftemangel im medizinischen Bereich. Landrat Sven Inäbnit (FDP) reichte deswegen vergangenen Donnerstag eine Interpellation ein und fordert Massnahmen zur Steigerung der Attraktivität des medizinischen Bereichs in der Region Nordwestschweiz. (lbu)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

28.06.2020

Wegweisender Entscheid des Bildungsrates

Der Bildungsrat hat die neuen Lehrplanteile «Stoffinhalte und Themen» für die Fächer Englisch und Französisch definitiv beschlossen. Diese gelten bereits ab nächstem Schuljahr. Brisant: Die aus sieben erfahrenen Englischlehrpersonen zusammengesetzte Arbeitsgruppe konnte sich gegen den teilweise massiven Widerstand des Amts für Volksschulen (AVS) durchsetzen. Die Mitglieder der AG waren Delegierte des Lehrerinnen- und Lehrer­ver­bandes (LVB), der Starken Schule beider Basel (SSbB) und der Schulleitungskonferenzen (SLK Sek. I, SLK Sek. II).

Vor mehr als einem Jahr erhielten die beiden Arbeitsgruppen von der «Task Force Fremdsprachen» den Auftrag, für die Fächer Englisch und Französisch neue Lehrplanteile «Stoffinhalten und Themen» zu erarbeiten. Die SSbB gehörte jener Task Force an. Von Beginn weg versuchte das AVS als Schnittstelle zwischen der Task Force und Arbeitsgruppen massiven Einfluss auszuüben. So veränderte das AVS die von der Task Force formulierten Arbeitsaufträge eigenmächtig und offensichtlich ohne Kenntnis der BKSD. Dies ging so weit, dass das AVS den beiden Arbeitsgruppen fixfertige, weitgehend aus Kompetenzbeschreibungen bestehende Lehrplanteile «Stoffinhalte und Themen» vorlegte mit der Aufforderung, diese ohne wesentliche Änderungen abzunicken.

Während sich die Arbeitsgruppe Französisch dem Druck beugte und den 29-seitigen Französisch-Lehrplanvorschlag des AVS fast vollständig guthiess, erarbeiteten die Englischlehrpersonen unbeirrt einen komplett neuen Lehrplan. Dieser ist pointiert formuliert, übersichtlich und klar strukturiert. Er wurde denn auch von sämtlichen involvierten Bildungsorganisationen (AKK, SLK Sek. I, LVB, SSbB, Konferenz der Sekundarlehrpersonen) befürwortet. Der 29-seitige Französisch-Lehrplan fiel hingegen kläglich durch.

Nach einem Machtwort von Bildungsdirektorin Monica Gschwind gab das AVS seinen Widerstand auf: Der Bildungsrat hat vergangene Woche den von der Arbeitsgruppe Englisch erarbeiteten rund sechsseitigen Lehrplanteil mit ganz wenigen redaktionellen Änderungen verabschiedet sowie den auf 10 Seiten abgespeckten Französisch-Lehrplan bewilligt. Insbesondere im Englisch-Lehrplanteil «Stoffinhalte und Themen» sind Kompetenzbeschreibungen nur noch marginal vorhanden. Die beiden Fremdsprachen-Lehrpläne können Sie hier herunterladen (Lehrplan Englisch, Lehrplan Französisch).

Die SSbB dankt dem Bildungsrat und dessen Präsidentin Monica Gschwind für deren wegweisenden Entscheid.

Regina Werthmüller
Landrätin und Vorstandsmitglied SSbB