


Leserkommentar
Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen.
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln
Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:
ssbb_redaktion@gmx.ch
News
-
Donnerstag, Juli 10, 2025
Am 03. September 2025 findet am PZ BS ein Einführungsseminar zu den Unterrichtsmaterialien «Wie geht’s dir?» statt. Das Ziel des Seminars ist die Sicherheit, psychische Gesundheit im Unterricht zu thematisieren zu erlangen und zu wissen, wie die sozialen und personalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden können. (lbu)
-
Mittwoch, Juli 09, 2025
Landrat Jan Kirchmayr hat am 26. Juni ein Postulat zum Hitzemonitoring an den kantonalen Schulen eingereicht. Der Regierungsrat soll in repräsentativ ausgewählten Schulzimmern im ganzen Kanton von Juni bis September die Temperaturen messen, um besonders belastete Standorte zu erkennen und den Handlungsbedarf zu steuern. (lbu)
-
Dienstag, Juli 08, 2025
Die Uni-Basel führt momentan eine Umfrage zur Förderung von MINT durch. Gesucht sind Personen und Schulklassen, die Fragen zum Interesse an MINT-Themen und Studiengängen sowie zur Entscheidungsfindung für oder gegen diesen Bereich beantworten. (lbu)
-
Montag, Juli 07, 2025
Der Pilotversuch, zerstrittene Eltern zu Beratungen zu verpflichten, ging erfolgreich aus. Nun will der Bundesrat dieses Modell schweizweit einführen. Etwa 30'000 Kinder sind jährlich von einer Scheidung der Eltern betroffen. Oftmals muss das Gericht oder die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde eingreifen, da die Eltern derart zerstritten sind. Häufig lösen die von Gericht erteilten Kinderbetreuungszeiten die Konflikte nicht, sondern machen sie nur noch schlimmer. Dabei sind die Kinder oft diejenigen, die den grössten Schaden haben. (ch)
-
Sonntag, Juli 06, 2025
Derzeit beträgt die Studiengebühr an der Universität Basel pro Semester 850 Franken. Neu soll dieser Betrag auf 1´700 Franken verdoppelt werden. Diese Regel soll für alle Studierenden gelten, die für den Bachelorabschluss mehr als fünf Jahre benötigen. (ch)
-
Donnerstag, Juli 03, 2025
Im März 2025 ging im Kanton St. Gallen eine Motion im Kantonsrat ein, die den Fokus auf Grundkompetenzen und somit Französischunterricht erst ab der Oberstufe fordert. Die Motion wurde von allen Fraktionen unterstützt. (lbu)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
16.1.2020
Vorstand der SSbB wird verstärkt
Die Starke Schule beider Basel (SSbB) beabsichtigt in diesem Jahr, ihre Aktivitäten im Stadtkanton zu verstärken und in die Bildungspolitik einzugreifen, zugunsten der Volksschulen, ihrer Schüler/-innen und den Lehrpersonen. Zu diesem Zweck hat sich der Vorstand verstärkt.
Neu dabei ist seit Beginn dieses Jahres Kathrin Zimmermann, die sich aktiv in ihrem Wohnort Basel-Stadt einbringen wird. Sie ist dreifache Mutter, wobei zwei ihrer Kinder im schulpflichtigen Alter sind und das jüngste Kind im Sommer in den Kindergarten kommt. Kathrin Zimmermann unterrichtet die Fächer Deutsch und Englisch. Zurzeit besucht sie im Rahmen des konsekutiven Ausbildungsganges die Pädagogische Hochschule (PH) in Muttenz.
Während im Landkanton verschiedene Bildungsreformen, wie z.B. die Sammelfächer oder die unsägliche Passepartout-Ideologie in den Fremdsprachen Englisch und Französisch erfolgreich gestoppt werden konnten, will das Basler Erziehungsdepartement offensichtlich an den heftig kritisierten Lehrmitteln «Mille feuilles», «Clin d’oeil» und «New World» festhalten, ohne nachvollziehbare Begründung und entgegen der ungenügenden Resultate diverser Untersuchungen. Widerstand aus Kreisen der Lehrpersonen war bis anhin selten. Hinter vorgehaltener Hand wird dafür der Leiter der Volksschulen Basel-Stadt verantwortlich gemacht. Ihm sei es gelungen, Kritik an der offiziellen Bildungspolitik seitens der Lehrpersonen unter einem Mantel des Schweigens zu halten. Wie real das hier angesprochene Szenario ist und inwiefern allenfalls rechtlich abgestützt, sei dahingestellt. Jedenfalls verfehlt es offenbar seine Wirkung bei vielen Basler Lehrpersonen nicht.
Die SSbB möchte mit Hilfe einer offenen und transparenten Bildungspolitik diesem Zustand entgegen-wirken und auch unangenehme Fragen stellen. Unser Ziel ist es, das Gute beizubehalten und das Unge-nügende zu verbessern. Die Lehrpersonen sollen gestärkt werden und mehr Verantwortung resp. Entscheidungskompetenzen erhalten. Wenn sie sich frei von Angst äussern können, kann ihre Expertise und Berufserfahrung unmittelbar in die Bildungspolitik einfliessen. Somit können Fehlentwicklungen gestoppt werden, bevor sie Schaden zulasten der Schüler/-innen anrichten.
Kathrin Zimmermann wird als neues Vorstandsmitglied künftig mithelfen, diese Anliegen speziell im Stadtkanton einzubringen.