


News
-
Samstag, September 06, 2025
Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zu Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)
-
Samstag, August 30, 2025
Die Basler Regierung befürwortet die Ausarbeitung einer Hitzeschutzstrategie für Schulen. Die zunehmende Belastung der Schülerinnen und Schüler und aller Mitarbeitenden soll gedämmt werden und somit wieder ein lernförderliches Umfeld sichergestellt sein. (lbu)
-
Freitag, August 29, 2025
Am vergangenen Dienstagmorgen ging bei der Basler Polizei ein Amokalarm der Primarschule Lysbüchel ein. Folglich fuhr die Polizei mit einem Grossaufgebot zur Schule, wo sich schnell herausstellte, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. (lbu)
-
Sonntag, August 24, 2025
Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zur Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)
-
Sonntag, Juli 27, 2025
Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)
-
Samstag, Juli 26, 2025
Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
21.05.2024
Von der Not der Noten – und ihrem Wert
Seit es Noten gibt, stehen sie in der Kritik. Im Moment besonders heftig. Der aktuelle Notendiskurs folgt einem bekannten Muster: Wer einen Begriff denunzieren und eliminieren will, karikiert ihn zunächst. Der Rest wird zum Selbstläufer. Die Schulnoten werden darum schlechtgeredet – sie seien «scheingenau» und würden den Lern- und Entwicklungsprozess nicht aufzeigen. Wie wenn das vernünftigen Pädagoginnen und Bildungswissenschaftler je behauptet hätten! Ziffern seien darum «nicht mehr zeitgemäss» und gehörten abgeschafft, so die oberste Schweizer Lehrerin, Dagmar Rösler vom LCH. Und mit ihr im Boot der Präsident der Schweizer Schulleiterinnen und Schulleiter VSLCH, Thomas Minder.
Noten als hilfreiches Feedback
Vergessen geht: In einem wertschätzenden Umfeld, in einer fehlerfreundlichen Atmosphäre sind Noten nicht das Problem, sondern eine einfache und leicht verständliche Hilfe; sie schafft Klarheit für eine aktuelle Lernleistung. Kinder wollen wissen, wo sie stehen. Mehr kann eine Note nicht. Entscheidend ist das lernfördernde Feedback – im Sinne der Artikulation der Differenz zwischen Sein und Sollen in Bezug auf die Sache, den Prozess und die Selbstregulation. Das gehört zur Note. Und genau das, Feedbacks zur Selbstregulation, wünschen sich die Lernenden am meisten. Doch sie erhalten es ganz selten. Die Forschung weist dies nach.
PH ist selbst ein schlechtes Vorbild
Das müssten wir institutionalisieren und praktizieren. Und das müsste in der Schule intensiv und konkret erfolgen und vor allem an der PH aufgezeigt und eingeübt werden. Aber an diesen Institutionen selbst hapert’s mit dem Feedback bedenklich, wie Studierende berichten, vor allem nach Leistungsnachweisen. Sie warteten oft wochenlang auf die Rückkoppelung. Sie erfolgt dann als nacktes ‘e’ (erfüllt) oder wortloses ‘ne’ (nicht erfüllt). Dabei sollten PH-Dozierende doch Vorbild sein in Bezug auf ihr pädagogisches und didaktisches Verhalten. Da gäbe es viel zu tun. Abschaffen ist eben einfacher als dem Notensystem die mögliche Effektstärke zu verleihen.
Carl Bossard
Gründungsrektor der PH Zug