


Leserkommentar
Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen.
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln
Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:
ssbb_redaktion@gmx.ch
News
-
Donnerstag, Juli 03, 2025
Im März 2025 ging im Kanton St. Gallen eine Motion im Kantonsrat ein, die den Fokus auf Grundkompetenzen und somit Französischunterricht erst ab der Oberstufe fordert. Die Motion wurde von allen Fraktionen unterstützt. (lbu)
-
Montag, Juni 30, 2025
Die Schulanlage Fröschmatt in Pratteln soll für rund 119 Millionen Franken erneuert werden. Das neue Schulhaus soll im dritten Quartal des Jahres 2029 fertig sein und Platz für 36 Klassen bieten. (lbu)
-
Samstag, Juni 28, 2025
Der Kanton Basel-Stadt strebt eine Revision betreffend die Pflichtlektionenzahl und Lektionenzuteilung der Lehrpersonen an den vom Kanton geführten Schulen an, denn das heutige System bietet kaum Möglichkeiten Guthaben von zusätzlichen Lektionen abzubauen. Die Ziele davon sind der Abbau der bestehenden Guthaben innerhalb einer Übergangsfrist von fünf Jahren. Die Verhinderung von neuen zu hohen Guthaben. Und die Angleichung der Regelungen für die Lehrpersonen an die für andere Kantonsmitarbeitende geltenden Bestimmungen. (lbu)
-
Donnerstag, Juni 26, 2025
Ab dem Schuljahr 2025/26 soll es eine Altersbeschränkung für den Eintritt ans Gymnasium geben. Der reguläre Eintritt in eine erste Klasse des Gymnasiums ist demnach nur noch bis zum vollendeten 19. Lebensjahr möglich. (lbu)
-
Dienstag, Juni 24, 2025
An der Landratssitzung vom 12 Juni 2025 hat Dominique Erhart ein politischer Vorstoss zum Thema Sicherheit und Krisenfestigkeit an Baselbieter Schulen eingereicht. Erhart fordert von der Regierung, die Sicherheitsmassnahmen der Baselbieter Schulen zu testen und gegebenenfalls zu verbessern. (ch)
-
Samstag, Juni 21, 2025
Im Kanton Basel-Landschaft herrscht ein akuter Fachkräftemangel im medizinischen Bereich. Landrat Sven Inäbnit (FDP) reichte deswegen vergangenen Donnerstag eine Interpellation ein und fordert Massnahmen zur Steigerung der Attraktivität des medizinischen Bereichs in der Region Nordwestschweiz. (lbu)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
27.10.2020
Vierkantonaler Lohnvergleich - Baselland schneidet gut ab
Der Kanton Aargau hat angekündigt, seinen Lehrpersonen in Zukunft einen höheren Lohn auszuzahlen. Da der Kanton im Vergleich zu den Nachbarkantonen teilweise deutlich schlechter abschneidet, will Bildungsdirektor Alex Hürzeler die Löhne bei den Lehrpersonen im Schnitt um 6% erhöhen. Damit solle der Beruf wieder attraktiver gemacht und ein Abwandern in die Nachbarkantone verhindert werden.
Bisher zählt im Kanton Aargau im Lohnsystem nur das Lebensalter und nicht zusätzlich die Jahre an Berufserfahrung - wie dies in vielen anderen Kantonen bereits der Fall ist. Das neue Lohnsystem soll im Kanton Aargau ab 2022 eingeführt werden.
Vergleicht man die Lohndurchschnitte der Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Solothurn und Aargau, so steht Baselland gut da. Mit durchschnittlich CHF 93'300.- Anfangslohn liegt der Landkanton etwas hinter Solothurn (CHF 94'451.-), aber deutlich vor Basel-Stadt (CHF 88'374.-) und Aargau (CHF 88'263.-).

Nach 11 Jahren im Beruf verdient eine in Baselland angestellte Lehrperson durchschnittlich am meisten im vierkantonalen Vergleich. Aargau liegt mit CHF 101’924.- wieder deutlich unter dem Durchschnitt; Basel-Stadt folgt mit CHF 117’192.- und Solothurn und Basel-Landschaft bieten die besten Löhne mit CHF 127'509 respektive Basel-Landschaft mit CHF 128'047.-

Interessant ist, dass die Schere beim potentiellen Maximallohn wieder etwas zusammengeht. Das Schlusslicht bildet hier Basel-Stadt mit CHF 138’326.-, während der Kanton Aargau mit CHF 140’857.- nur wenig hinter Solothurn mit CHF 141’676.- liegt. Basel-Landschaft liegt mit einem möglichen Jahreslohn von CHF 145’298.- deutlich an erster Stelle im vierkantonalen Vergleich.
Saskia Olsson, Vorstand Starke Schule beider Basel