Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Soziale Medien sind für Jugendliche Fluch und Segen

Einerseits vereinfachen sie Kontakte, Absprachen, ständigen Austausch und schaffen damit eine soziale Dauerpräsenz der Beteiligten. Allerdings ist dies nur eine medial vermittelte Präsenz, letztlich eine Vortäuschung des Gruppenerlebnisses mit Avataren. Diese vermittelte Sozialität ist menschlich unvollständig, oft eine Art Rollenspiel, sie ist nur Ersatz für tatsächliche Präsenz und birgt wie alle Ersatzbefriedigungen Suchtgefahr. Anderseits leisten die sozialen Treffpunkte auch eine gesteigerte Möglichkeit zu unsozialem Verhalten: Ausgrenzung, Diskriminierung, Erniedrigung, Mobbing. Die Öffentlichkeit, welche die Medien schaffen, potenzieren die negative Wirkung solcher Praktiken, da sie nicht mehr auf einzelne Mitglieder einer Gruppe beschränkt sind, sondern das Opfer in aller medialen Breite zur Schau stellen. Angegriffene können auch nicht im direkten Austausch reagieren, sie müssen das Ungemach zunächst ohnmächtig über sich ergehen lassen. Ein Verbot während der frühen Teenagerzeit wäre deshalb eine bedenkenswerte Schutzmassnahme. Ob sie allerdings durchsetzbar und nicht leicht technisch zu umgehen ist, bleibt für mich fraglich.  

Felix Schmutz, Allschwil

 

Inserat

 
 

News

  • Dienstag, April 01, 2025

    Vortrag zum Thema «Streitpunkt Smartphone»

    Elektroingenieur Marcel Hofmann leitet diesen Freitag der 14.03.2025 einen Vortrag über das Thema «Streitpunkt Smartphone» im Seniorenzentrum Schönthal in Füllinsdorf. Dabei soll besprochen werden wie wir unsere Kinder im Umgang mit dem Handy und Social Media begleiten könnten. (ch)

    Mehr

  • Montag, März 31, 2025

    In Schulen fehlen die Französischlehrpersonen

    Die Suche nach geeigneten Französischlehrpersonen für die Primar- und Sekundarschulen wird immer schwieriger. Der Lehrpersonenmangel ist seit längerem eines der dringenden Probleme im Bildungswesen, damit die Unterrichtsqualität nicht leidet. (ch)

    Mehr

  • Dienstag, März 04, 2025

    Handyverbote an Schulen wirken sich positiv aus

    Die Sekundarschule Laufen im Kanton Baselland hat seit dem neuen Schuljahr ein allgemeines Handyverbot an der Schule eingeführt. Die Schüler:innen müssen ihr Handy zu Beginn des Schultags abgeben und erhalten es zum Unterrichtsschluss wieder. (as)

    Mehr

  • Montag, Februar 17, 2025

    Bald alters- und niveaudurchmischter Unterricht in BS?

    Der Regierungsrat von Basel-Stadt beantragt eine Gesetzesänderung, um alters- und niveaudurchmischtes Lernen an allen Volksschulen in Basel-Stadt zu ermöglichen. Grundlage dafür ist eine mehrjährige Pilotphase an drei Schulen. (ai)

    Mehr

  • Samstag, Februar 08, 2025

    Uniprüfungen müssen wiederholt werden

    In Ferrara, einer italienischen Universität, müssen 362 Student*innen ihre Psychologieklausur nachholen, weil an der Prüfung mit KI getrickst wurde. (lb)

    Mehr

  • Donnerstag, Januar 23, 2025

    Keine ausserschulischen Aktivitäten für Schulkinder der Gemeinde Riehen

    Aufgrund eines mangelnden Budgetplans werden die Schulkinder der Gemeinde Riehen in diesem Jahr keine Schulausflüge machen dürfen (as).

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

20.04.2024

Viele Privatschulen kämpfen ums Überleben

Beinahe im Jahrestakt werden in den beiden Basler Halbkantonen neue Privatschulen gegründet und wieder geschlossen. Während einige Schulen seit vielen Jahrzehnten erfolgreich arbeiten, scheitern andere nach wenigen Jahren, meist aus finanziellen oder pädagogischen Gründen. Hilfreich fürs Überleben kann dabei eine Leistungsvereinbarung mit dem Kanton sein.

Nicht alle Schüler/-innen können an den staatlichen Schulen adäquat gefördert werden. Die Gründe dafür sind vielschichtig. Mehrere Privatschulen nehmen im Kanton Basel-Landschaft solche Schüler/-innen mit einem meist erheblich grösseren Betreuungsaufwand und damit höheren Ausbildungskosten auf. Damit dies finanziell tragbar ist, schliessen Kanton und Privatschule eine sogenannte Leistungsvereinbarung ab: Die Privatschule verpflichtet sich, diese Schüler/-innen unter Einhaltung zahlreicher Bestimmungen zu beschulen und erhält dafür eine gemäss kompliziertem Tarifschlüssel festgelegte finanzielle Entschädigung. Für viele Privatschulen ist dieser Kantonsbeitrag überlebenswichtig.

Schule für offenes Lernen (SOL) und Kanton einigen sich nicht auf eine neue Leistungsvereinbarung

Leistungsvereinbarungen sind zeitlich befristet und müssen in regelmässigen Abständen erneuert werden. Können sich Privatschule und Kanton nicht einigen, hat die Privatschule meist das Nachsehen. Jüngstes Beispiel ist die «Schule für Offenes Lernen» (SOL) in Liestal. Das vor kurzem bekannt gewordene Scheitern einer neuen Leistungsvereinbarung führt nun zur Schliessung dieser renommierten und in breiten Kreisen anerkannten Privatschule nach 25 erfolgreichen Jahren. Für viele der insgesamt rund 50 Kinder und Jugendlichen der ersten bis zur neunten Klasse muss eine alternative Schule gesucht werden.

Schule mit konsequentem Inklusionskonzept

An der SOL gibt es keine Jahrgangsklassen, sondern «nur» die Gesamtschule. Die Tagesschule ohne Notenvergabe sticht unter anderem auch aufgrund des konsequenten Inklusionskonzepts hervor, denn Schüler/-innen sollen nach ihren eigenen Fähigkeiten und Bedürfnissen gefördert werden. Die Schule beschreibt sich und ihre Philosophie auf ihrer Webseite folgendermassen: Normative, abstrakte Leistungs-, Lebens- und Unterrichtsformen werden vermieden. Der Fokus liegt ganz auf der Solidarität in der Schulgemeinschaft sowie dem Spass am Lernen, ganz nach dem Grundsatz «Schulzeit ist Lebenszeit». Auch die Persönlichkeitsentfaltung steht im Mittelpunkt. Die eigenen Sinne, Gefühle, den Verstand und Körper ansprechen und sich entfalten sowie die Achtung vor Mitmenschen und der Mitwelt sind zentrale Aspekte davon. So sollen Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein erlernt werden und die Kinder und Jugendlichen auf den weiteren Weg vorbereiten.

Schule mit klarer Linie

Auf Anfrage der SSbB äussert sich Bernhard Bonjour, Präsident des Stiftungsrates der SOL, zum Schulalltag: Die «Fächer und die Inhalte, an welchen gearbeitet wird, werden von den Lehrpersonen vorgegeben», so wie dies auch an den staatlichen Schulen der Fall ist. Allerdings würde die SOL «Rücksicht auf die speziellen Bedürfnisse und Herausforderungen jedes einzelnen Lernenden» nehmen und sie verzichte dabei auf Noten. Die Schule achte auf eine Vermeidung von Wettbewerb und Konkurrenzkampf, weil dies gemäss Bonjour «extrem demotivierend» sei und den Jugendlichen auch nicht «gerecht» würde. Die Schule würde sich so organisieren, dass «die Schüler:innen nicht einem für alle gleichen Zeitplan unterworfen werden», der dann für die einen zu langsam und für die anderen viel zu schnell sei. Damit entgegnet Bonjour einer Kritik eines Elternteils, die Schüler/-innen hätten zu viele Freiheiten und würden in einzelnen Fächern zu wenig lernen. Bonjour betont «Das heisst nicht, dass die Schüler:innen alleingelassen werden. Im Gegenteil ist die SOL dafür bekannt, dass sie ihre Schüler:innen betreut und fordert.»

Meist erfolgreicher Wechsel in die Berufswelt

Den grossen Erfolg der Schule zeigen gemäss Bonjour die «zahlreichen Rückmeldungen»: Die «SOL-Absolvent:innen werden von den Lehrmeistern sehr geschätzt, weil sie als besonders selbständig und verantwortungsbewusst auffallen». In der Tat haben Rückfragen der SSbB bei zwei Lehrlingsausbildner/-innen diesen Erfolg weitgehend bestätigt. Dass die SOL beim Wechsel in die Berufswelt jedoch keine 100-Prozent Erfolgsquote erreicht, ist aber klar und nicht anders als bei den staatlichen Schulen. Im negativen Einzelfall löst dies bei den betroffenen Eltern verständlicherweise auch Unbehagen und Kritik an der SOL aus.

Gründe für das Scheitern der Leistungsvereinbarung sind unklar

Weshalb sich die SOL und der Kanton auf keine neue Leistungsvereinbarung einigen konnten, ist unklar. Die SSbB kennt zwar die Position der SOL, noch nicht aber diejenige des Kantons. Ferienbedingt konnte das Amt für Volksschulen (AVS) die Anfragen der SSbB noch nicht beantworten. Wir erwarten die Stellungnahme bis Mitte kommender Woche und werden dann ausführlich auf die Gründe und das weitere Vorgehen eingehen. Klar ist bereits heute, dass sich die Politik mit dem Thema Privatschulen aufgrund politischer Vorstösse beschäftigen wird.

Lena Bubendorf
Vorstand Starke Schule beider Basel