Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen. 
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln

Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:

ssbb_redaktion@gmx.ch

News

  • Sonntag, Juli 27, 2025

    Überarbeitung des Stipendiensystems

    Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, Juli 26, 2025

    Erhöhung des Freibetrags für Stipendienbeziehende

    Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)

    Mehr

  • Freitag, Juli 25, 2025

    Website der Starken Schule beider Basel frequentiert

    Die Website der Starken Schule beider Basel wurde in den vergangenen zwölf Monaten erfreulich häufig besucht. Rund 13'507 verschiedene Nutzende besuchten mindestens einmal die Website. (lbu)

    Mehr

  • Donnerstag, Juli 24, 2025

    Volksabstimmung Uni-Vertrag

    Die Gemeindeinitiative der fünf Baselbierter Gemeinden Rünenberg, Rümlingen, Oltingen, Diepflingen und Zunzgen bezüglich des Uni-Vertrags ist nun zustande gekommen. Jetzt liegt die Weiterführung des Vertrags in den Händen des Stimmvolkes. (lbu)

    Mehr

  • Dienstag, Juli 15, 2025

    Zukunftswerkstatt "myclimate"

    Das Projekt "myclimate" richtet sich an Gymnasiast*innen und ermöglicht den Jugendlichen sich aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu beteiligen. Die Schüler*innen werden ein Jahr lang bei der Konzeption und Umsetzung eigener Klimaschutzprojekten beraten, zudem erlangen sie vertieftes Wissen in den Bereichen Klimaschutz und Klimapolitik. (lh)

    Mehr

  • Montag, Juli 14, 2025

    Wanderausstellung gegen Foodwaste

    "Aus Liebe zum Essen" Foodwaste verhindern: So lautet das Motto der interaktiven Wanderausstellung, welche vom 8. - 14. September im kHaus gastiert. Das Angebot richtet sich an Schüler*innen von der 5. Klasse bis zur Sekundarstufe II. (lh)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

31.03.2021 - Teil 2

Viel Lob, Anregungen und Ideen zum 10-jährigen Jubiläum

In den vergangenen Tagen haben wir zahlreiche Mails und Briefe von unseren Mitgliedern, Sympathisant/-innen und politischen Gegenspielern mit viel Lob, zahlreichen Ideen und Vorschlägen, aber auch mit Kritik erhalten. Gerne publizieren wir diese etappenweise in den kommenden Tagen. Eine Chronologie der Entstehung und Geschichte der Starken Schule beider Basel (SSbB) finden Sie hier.
 

Die Vorgehensweise imponiert

Ruhig. Sachlich. Ohne viel Tamtam. Einfach clever!
Gaby Geisler, Riehen

 

Sachbezogen, zielgerichtet und fachlich kompetent

Es ist eine grosse Freude, den spannenden "Lebenslauf" der Starken Schule beider Basel zu lesen. Ihr Leistungsausweis der vergangenen zehn Jahre ist sensationell! Mit grossem Einsatz und Durchhaltewillen, sachbezogen, zielgerichtet und fachlich kompetent, mit Liebe zu den Kindern und den Lehrpersonen, im Bewusstsein der grossen Verantwortung gegenüber der ganzen Gesellschaft und ohne sich durch gegnerische Machenschaften irritieren oder entmutigen zu lassen, ist es der Starken Schule gelungen, auf das ganze Schulgeschehen weit über die Kantonsgrenzen hinaus in entscheidender und segensreicher Weise einzuwirken. Unzählige Kinder, Eltern und Lehrkräfte werden ihr dafür von Herzen dankbar sein! Ein Vorschlag: Machen Sie als Broschüre die 10-jährige Geschichte der Starken Schule einem grösseren Leserkreis zugänglich - als Mutmacher und praktische Anleitung im Kampf gegen ideologische Vereinnahmungen auch auf andern Gebieten!
Eva Abt, Bellinzona
 

Wann lanciert ihr die nächste Initiative?

Herzliche Gratulation zu eurem 10. Geburtstag! Seit ich mich politisch engagiere, wart ihr präsent und habt euch im Baselbiet mit euren Anliegen eingebracht. Zu Beginn hat mich vor allem euer Plakatiereinsatz beeindruckt, heute nervt mich der Plakatwald, wenn ich ehrlich bin. Uns verbindet der Einsatz für ein hochwertiges Bildungssystem im Kanton Basel-Landschaft. Dabei haben wir zwar andere Grundhaltungen (ihr möchtet, dass das Baselbiet weiterhin eine Bildungsinsel ist und lehnt Reformen grundsätzlich ab, ich möchte in gewissen Aspekten eine Harmonisierung mit anderen Kantonen), jedoch sind wir in anderen Bereichen gleicher Meinung. So soll - nur um einige zu nennen - die Autonomie der Lehrpersonen gestärkt werden, die Klassengrössen eher sinken als steigen und die Checks abgeschafft werden. Zu eurem 10. Geburtstag möchte ich euch einige Fragen stellen: Wann lanciert ihr die nächste Initiative? Wird es eine Initiative sein, die auch ich unterstützen kann? Ist alles Neue per se schlecht? Werdet ihr auch einmal eine Reform anstossen? Ich freue mich auf den weiteren, teilweise auch kontroversen Austausch und wünsche euch alles Gute!
Jan Kirchmayr, Aesch
 

Lehrmittelfreiheit - ein Verdienst der Starken Schule beider Basel

Ganz herzlich gratuliere ich der Starken Schule beider Basel (SSbB) zum 10-jährigen Geburtstag. Die SSbB hat unter anderem mit einer Initiative massgeblich dazu beigetragen, dass unsere Lehrerschaft eine geleitete Lehrmittelfreiheit besitzen. Sie können auf mehrere Lehrmittel zurückgreifen und so die Lernziele der Lehrpläne viel besser erreichen. Ein grosses Dankeschön und weiterhin viel Erfolg.
Caroline Mall, Reinach