


News
-
Samstag, September 06, 2025
Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zu Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)
-
Samstag, August 30, 2025
Die Basler Regierung befürwortet die Ausarbeitung einer Hitzeschutzstrategie für Schulen. Die zunehmende Belastung der Schülerinnen und Schüler und aller Mitarbeitenden soll gedämmt werden und somit wieder ein lernförderliches Umfeld sichergestellt sein. (lbu)
-
Freitag, August 29, 2025
Am vergangenen Dienstagmorgen ging bei der Basler Polizei ein Amokalarm der Primarschule Lysbüchel ein. Folglich fuhr die Polizei mit einem Grossaufgebot zur Schule, wo sich schnell herausstellte, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. (lbu)
-
Sonntag, August 24, 2025
Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zur Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)
-
Sonntag, Juli 27, 2025
Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)
-
Samstag, Juli 26, 2025
Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
25.11.2021
Verschärfung der Corona-Massnahmen an den Schulen
Ab kommenden Montag (29. November) gilt an den Sekundarschulen sowie den Primarschulen (ab 5. Klasse) im Kanton Basel-Landschaft eine Maskentragpflicht. Den jüngeren Primarschüler/-innen wird das Tragen einer Maske empfohlen. Zudem sollen die Schüler/-innen sowie die Kinder im Kindergarten von den Erwachsenen - wenn immer möglich - einen Mindestabstand von 1.5 m einhalten.
Die Corona-Fallzahlen steigen exponentiell an. Allein heute hat das Bundesamt für Gesundheit 8'042 neue positive Fälle, 88 Spitaleintritte und 27 laborbestätigte Todesfälle innerhalb von einem Tag gemeldet. Der grösste Teil davon sind Ungeimpfte. Aber auch Impfdurchbrüche kommen vor, insbesondere bei Personen, die sich vor mehr als einem halben Jahr impfen liessen.
Hotspots sind unsere Schulen
Viele Schüler/-innen stecken sich mit dem Coronavirus an, zeigen aber häufig keinerlei Symptome und können so unbemerkt das Virus verbreiten. In vollen Klassenzimmern sitzen auf rund 50 bis 80 Quadratmetern bis zu 25 Schüler/-innen und Lehrpersonen. Das Ansteckungsrisiko ist ohne Masken durch die herumschwirrenden Aerosole signifikant höher, auch wenn die Gefahr durch regelmässiges Lüften reduziert werden kann. Der Kanton musste aufgrund der epidemiologischen Lage reagieren und tat dies heute auf angemessene Art, auch wenn diese verschärften Massnahmen bereits vor zwei Wochen sinnvoll gewesen wären. Dadurch hätte die Ausbreitung an unseren Schulen mindestens eingedämmt werden können. Dem Schutz der Schüler/-innen und Lehrpersonen sowie der Reduktion der Verbreitung des Coronavirus ist höhere Priorität einzuräumen als die Bequemlichkeit, die ein Nichttragen der Maske bedeutet.
Schüler/-innen haben sich längst an Masken gewöhnt
Ab kommenden Montag gilt eine allgemeine Maskentragpflicht in sämtlichen Innenräumen und Gängen an den Primarschulen (ab 5. Klasse) sowie den Sekundarschulen. Keine Masken müssen die Schüler/-innen während dem Sportunterricht tragen und wenn sie in den Pausen etwas Trinken und Essen möchten, sofern sie einen Mindestabstand von 1.5 m einhalten. Ein Grossteil der Schüler/-innen hat sich längst an das Tragen von Masken gewöhnt, ebenso die Lehrpersonen, das Reinigungspersonal und der Abwart. Mit Ausnahme des Musikunterrichtes wird der Unterricht durch die Masken auch kaum behindert. Bereits in den vergangenen Wochen haben viele Schüler/-innen eine Maske getragen. Für einzelne Klassen galt aufgrund positiver Corona-Fälle bereits eine Maskentragpflicht.
Jürg Wiedemann
Vorstand Starke Schule beider Basel