Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

Follow us on Social Media

 

 Twint


News

  • Freitag, März 24, 2023

    Förderklassen für verhaltensauffällige Schüler*innen

    Landrätin Anita Biedert (SVP) fordert mit diversen Mitunterzeichnenden von links bis rechts die Einführung von Förderklassen. Diese sollen gezielte Unterstützung für alle Schüler*innen sowie Entlastung für die Lehrpersonen bieten. Der Regierungsrat hat nun die Motion als Postulat entgegengenommen. (ai)

    Mehr

  • Mittwoch, März 22, 2023

    Wiedereinführung Berufswahlklasse

    Landrat Reto Tschudin (SVP) fordert in einem Postulat vom 26. Januar 2023 den Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft auf, die Stärkung der Beruflichen Orientierung als Teil des heutigen Schulsystems zu prüfen. Dabei soll eine Wiedereinführung der Berufswahlklasse in Betracht gezogen werden. (lb)

    Mehr

  • Dienstag, Februar 28, 2023

    Auch der Kanton Bern hinterfragt den Frühfremdsprachenerwerb

    Die Diskussion betreffend Frühfranzösisch läuft nun in diversen Kantonen und auch im Grossen Rat des Kantons Bern wurde diesbezüglich eine Motion eingereicht. Alain Pichard, Lehrer der Sekundarstufe 1 und glp-Grossrat, beauftragt den Regierungsrat, die Bildungsstrategie für die erste andere Landessprache evidenzbasiert zu überprüfen und diese ggf. neu zu formulieren. (ai)

    Mehr

  • Dienstag, Februar 28, 2023

    Spätere Einschulung für schulische Vorteile?

    Im Kanton Basel-Stadt wird am 15. März eine Anfrage zum Thema Stichtag für den Eintritt in den Kindergarten behandelt. Weil zunehmend mehr Erziehungsberechtigte ihre Kinder später einschulen, und dies schulische Vorteile sowie optimierte Bildungschancen mit sich bringt, stellt die Urheberin Sandra Bothe (glp) die Frage, weshalb nicht wieder generell ein späterer Schuleintritt in Erwägung gezogen wird. (ai)

    Mehr

  • Donnerstag, Februar 16, 2023

    Förderung der Mobilität von Basler Studierenden

    Durch Erfahrungen im Ausland beispielsweise in Form eines Aufenthaltsjahres werden essenzielle persönliche, fachliche und interkulturelle Kompetenzen gewonnen, sowie die Chance auf eine erfolgreiche Karriere gesteigert. In der Interpellation von Béatrix von Sury d’Aspermont wird auf die Mobilitätsquote der Uni Basel im nationalen Vergleich mit den Hochschulen aufmerksam gemacht.

    Mehr

Pressespiegel

Uni Zürich verkauft recycelte Deutschprüfung

Nordwestschweizer Kantone zahlen Millionen: Momentan schreiben Sekschüler*innen in verschiedenen Fächern Leistungschecks. Ein aktueller Test stimmt nun mit einer uralten Abschlussprüfung der WBS Basel überein. Die Entwickler sprechen von "reinem Zufall". Lesen Sie den Artikel hier.

[Quelle: BaZ vom 28.03.2023]

 

Höchstens zehn Schüler*innen in Kleinklassen

Der Abstimmungskampf wurde gestartet. Die Lehrpersonengewerkschaft sagt, wie sie sich ihre Förderklassen-Initiative vorstellt. Jetzt steigt der Druck auf das Erziehungsdepartement. Lesen Sie den Artikel hier.

[Quelle: BaZ vom 22.03.2023]

 

Hausaufgaben abschaffen? In der Region Basel kein Thema

Gemäss Umfrage verbringen Zürcher Kantonsschüler*innen täglich bis zu zwei Stunden mit Hausaufgaben. Zürcher Gymnasien denken nun darüber nach, keine Aufgabenblätter für zu Hause mehr abzugeben. In beiden Basler Halbkantonen will man davon jedoch nichts wissen. Lesen Sie den Artikel hier.

[Quelle: BaZ vom 15.03.2023]

 

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

30.12.2022

Ungenügender Schwimmunterricht an Baselbieter Volksschulen

«Die Schülerinnen und Schüler können sicher schwimmen. Sie kennen technische Merkmale verschiedener Schwimmtechniken und wenden sie an», so steht es im Lehrplan Volksschule Baselland. Weit gefehlt, wer glaubt, alle Schulkinder lernen bis zum Ende der obligatorischen Schulzeit schwimmen. Denn Schwimmen im Rahmen des Sportunterrichtes ist gemäss Lehrplan nur «für Schulen mit Zugang zur entsprechender Infrastruktur» verpflichtend.

Genau daran mangelt es. Zahlreiche Primar- und Sekundarschulen haben gar keinen Zugang zu einem Frei- oder Hallenbad, andere nur zeitweise, so dass nicht allen Klassen in jedem Schuljahr Schwimmunterricht angeboten werden kann. Um die Inhalte des Lehrplans zu erfüllen, wäre dies jedoch zwingend notwendig.

Baselland verfügt lediglich über 20 öffentlich zugängliche Frei- oder Hallenbäder

Nur 18 von 86 Gemeinden des Kantons Baselland verfügen über insgesamt 20 Frei- oder Hallenbäder (siehe rote Punkte auf der folgenden Abbildung). Es handelt sich dabei um zehn Freibäder, acht Hallenbäder sowie zwei Bäder mit einem Innen- und einem Aussenbereich. Die Freibäder sind im Gegensatz zu den Hallenbädern nicht ganzjährig nutzbar, sondern in der Regel nur in den wärmeren Monaten Mai bis September.

Mehr als die Hälfte der Sekundarschulen haben keinen Schwimmunterricht (10 von 18 Schulen). Auf der Primarstufe ist der Anteil derjenigen Schulen, die kein Schwimmen in die Stundentafeln aufgenommen haben, noch grösser (43 von 71 Schulen).

Von 18 Sekundarschulen (inkl. Sek. 1, Niveau P am Gymnasium Laufen) haben lediglich 8 uneingeschränkten und 6 partiellen Zugang, 4 Schulen haben keinen Zugang zu Frei- oder Hallenbädern. Von den 65 Primarschulen, welche einen entsprechenden Fragenkatalog des Amt für Volksschulen (AVS) ausgefüllt haben, geben 25 Schulen «uneingeschränkten Zugang», 10 «partiellen Zugang» und 30 «kein Zugang» an (siehe folgende Grafik).

Nicht alle Schulen bieten trotz Möglichkeit Schwimmen an

Von den 35 Primarschulen und den 14 Sekundarschulen, die mindestens zweitweise zu einem Frei- oder Hallenbad Zugang haben, bieten nicht alle Schwimmunterricht an. An den Primarschulen sind es lediglich 20 Schulen, auf der Sekundarstufe 1 nur acht Schulen, welche ihren Schüler/-innen Schwimmen anbieten. Dies ist unbefriedigend und eine Missachtung des Lehrplans Volksschule Baselland. Auf den Schwimmunterricht dürften nur diejenigen Schulen verzichten, die keinen Zugang haben.

Die Starke Schule beider Basel erwartet von allen Schulen, die ihren Schüler/-innen bislang keinen Schwimmunterricht ermöglicht haben, obwohl sie Zugang zu einem Hallen- oder Freibad haben, ihre Praxis im kommenden Schuljahr zu ändern.

Lena Heitz
Vorstand Starke Schule beider Basel