


Leserkommentar
Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen.
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln
Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:
ssbb_redaktion@gmx.ch
News
-
Donnerstag, Juli 10, 2025
Am 03. September 2025 findet am PZ BS ein Einführungsseminar zu den Unterrichtsmaterialien «Wie geht’s dir?» statt. Das Ziel des Seminars ist die Sicherheit, psychische Gesundheit im Unterricht zu thematisieren zu erlangen und zu wissen, wie die sozialen und personalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden können. (lbu)
-
Mittwoch, Juli 09, 2025
Landrat Jan Kirchmayr hat am 26. Juni ein Postulat zum Hitzemonitoring an den kantonalen Schulen eingereicht. Der Regierungsrat soll in repräsentativ ausgewählten Schulzimmern im ganzen Kanton von Juni bis September die Temperaturen messen, um besonders belastete Standorte zu erkennen und den Handlungsbedarf zu steuern. (lbu)
-
Dienstag, Juli 08, 2025
Die Uni-Basel führt momentan eine Umfrage zur Förderung von MINT durch. Gesucht sind Personen und Schulklassen, die Fragen zum Interesse an MINT-Themen und Studiengängen sowie zur Entscheidungsfindung für oder gegen diesen Bereich beantworten. (lbu)
-
Montag, Juli 07, 2025
Der Pilotversuch, zerstrittene Eltern zu Beratungen zu verpflichten, ging erfolgreich aus. Nun will der Bundesrat dieses Modell schweizweit einführen. Etwa 30'000 Kinder sind jährlich von einer Scheidung der Eltern betroffen. Oftmals muss das Gericht oder die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde eingreifen, da die Eltern derart zerstritten sind. Häufig lösen die von Gericht erteilten Kinderbetreuungszeiten die Konflikte nicht, sondern machen sie nur noch schlimmer. Dabei sind die Kinder oft diejenigen, die den grössten Schaden haben. (ch)
-
Sonntag, Juli 06, 2025
Derzeit beträgt die Studiengebühr an der Universität Basel pro Semester 850 Franken. Neu soll dieser Betrag auf 1´700 Franken verdoppelt werden. Diese Regel soll für alle Studierenden gelten, die für den Bachelorabschluss mehr als fünf Jahre benötigen. (ch)
-
Donnerstag, Juli 03, 2025
Im März 2025 ging im Kanton St. Gallen eine Motion im Kantonsrat ein, die den Fokus auf Grundkompetenzen und somit Französischunterricht erst ab der Oberstufe fordert. Die Motion wurde von allen Fraktionen unterstützt. (lbu)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
25.01.2021
Umstrukturierung der Mittelschulzuteilung
Die Nordwestschweizer Kantone Aargau, Solothurn, Basel-Landschaft und Basel-Stadt haben verschiedene Massnahmen beschlossen, um ab dem Schuljahr 2022/23 den kantonalen Austausch von Schüler/-innen der weiterführenden Schulen schrittweise neu zu strukturieren. Besonders einschneidend für die grenznahe Gemeinde Allschwil wird sein, dass die Jugendlichen zukünftig nicht mehr die städtischen Gymnasien besuchen können, sondern auf den Baselbieter Standort Oberwil zurückgreifen müssen.
Schon seit vielen Jahren ist es im Bildungsraum Nordwestschweiz üblich, dass Schüler/-innen der Mittelschulen, falls notwendig, Standorte der benachbarten Kantone besuchen. Dies, weil teilweise eine Schule in der Region fehlt oder weil die Schulen des benachbarten Kantons schlicht näher sind. Um den demografischen Entwicklungen jedoch weiterhin gerecht werden zu können, beschlossen die Erziehungsdepartemente der vier Kantone Aargau, Solothurn, Basel-Landschaft und Basel-Stadt diverse Entlastungsmassnahmen. Dabei sollen die FMS und Mittelschulen von den Schüler/-innen der benachbarten Kantone entlastet werden. Konkret bedeutet dies beispielsweise, dass ab dem Schuljahr 2028/29 Schüler/-innen aus dem Kanton Basel-Landschaft die Mittelschulen des Stadtkantons nicht mehr besuchen können.
Entscheid hat Auswirkungen auf Allschwiler Schüler/-innen
Auch wenn dieser Entscheid in Hinblick auf die steigende Raumknappheit in Basel-Stadt absolut nachvollziehbar ist, bedeutet dies für zukünftige Schüler/-innen eine eingeschränkte Möglichkeit in der Wahl der weiterführenden Schulen. Die gymnasialen Standorte der Stadt und derjenige von Oberwil unterscheiden sich bekanntlich stark. Als Allschwiler/-in ist der Weg in die Stadt, insbesondere mit dem Fahrrad, eine Angelegenheit von wenigen Minuten. Um mit dem Fahrrad hingegen nach Oberwil zu gelangen, sind rund 30 Minuten einzuplanen, um das Gymnasium in erhöhter Lage zu erreichen. Des Weiteren bieten die Möglichkeiten der Stadt den Jugendlichen einen Schritt in die Selbstständigkeit und die gewünschte Freiheit auf dem Weg des Erwachsenwerdens. Natürlich wächst die Selbständigkeit bei einer Schulzeit in eher ländlichen Schulstandorten genauso, jedoch ist Attraktivität der Stadt in den Augen der Jugendlichen nicht zu unterschätzen.
Persönlichkeitsentwicklung hat hohen Stellenwert
Obschon die schulische Ausbildung bei den weiterführenden Schulen im Vordergrund steht, gehören die persönliche Entwicklung und die Selbstständigkeit zum Erwachsenwerden dazu. Die Starke Schule beider Basel fordert deshalb, dass der Beschluss der Erziehungsdepartemente für die Gemeinde Allschwil nochmals überdacht und nach einer Lösung gesucht wird, damit deren Schüler/-innen auch zukünftig die Gymnasien von Basel-Stadt besuchen können.
Alina Isler
Vorstand Starke Schule beider Basel