Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen. 
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln

Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:

ssbb_redaktion@gmx.ch

News

  • Sonntag, Juli 27, 2025

    Überarbeitung des Stipendiensystems

    Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, Juli 26, 2025

    Erhöhung des Freibetrags für Stipendienbeziehende

    Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)

    Mehr

  • Freitag, Juli 25, 2025

    Website der Starken Schule beider Basel frequentiert

    Die Website der Starken Schule beider Basel wurde in den vergangenen zwölf Monaten erfreulich häufig besucht. Rund 13'507 verschiedene Nutzende besuchten mindestens einmal die Website. (lbu)

    Mehr

  • Donnerstag, Juli 24, 2025

    Volksabstimmung Uni-Vertrag

    Die Gemeindeinitiative der fünf Baselbierter Gemeinden Rünenberg, Rümlingen, Oltingen, Diepflingen und Zunzgen bezüglich des Uni-Vertrags ist nun zustande gekommen. Jetzt liegt die Weiterführung des Vertrags in den Händen des Stimmvolkes. (lbu)

    Mehr

  • Dienstag, Juli 15, 2025

    Zukunftswerkstatt "myclimate"

    Das Projekt "myclimate" richtet sich an Gymnasiast*innen und ermöglicht den Jugendlichen sich aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu beteiligen. Die Schüler*innen werden ein Jahr lang bei der Konzeption und Umsetzung eigener Klimaschutzprojekten beraten, zudem erlangen sie vertieftes Wissen in den Bereichen Klimaschutz und Klimapolitik. (lh)

    Mehr

  • Montag, Juli 14, 2025

    Wanderausstellung gegen Foodwaste

    "Aus Liebe zum Essen" Foodwaste verhindern: So lautet das Motto der interaktiven Wanderausstellung, welche vom 8. - 14. September im kHaus gastiert. Das Angebot richtet sich an Schüler*innen von der 5. Klasse bis zur Sekundarstufe II. (lh)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

14.04.2022

Umgang mit psychischer Belastung bei Lernenden

Eine Studie des Basler Gesundheitsdepartements in Zusammenarbeit mit der Psychiatrie Baselland, dem Bereich Basler Mittelschulen und Berufsbildung, der Stiftung Rheinleben und dem Gewerbe- und Arbeitgeberverband zeigt, dass 59% der Lernenden in der Nordwestschweiz und im Kanton Bern einen problematischen Lehrverlauf haben. Diese Erkenntnis überrascht nicht, stimmt jedoch nachdenklich.

Im Frühjahr 2021 wurden ausschliesslich Berufsbildner/-innen zu «psychisch auffälligen Lernenden im Betrieb» befragt. Die vorliegenden Resultate zeigen eine deutliche Häufigkeit von psychischen Auffälligkeiten bei Lernenden. 

Deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen

Klar wird mit der Studie ebenfalls, dass es Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt. Nicht nur die Defizite sind anders, sondern auch der Umgang damit. Während Frauen von einer viel grösseren Angst vor Fehlern begleitet werden, haben Männer in vielen Bereichen mehr Defizite als Frauen. Bei den männlichen Lernenden ist auffällig, dass sie sich passiv verhalten, ihre Probleme nicht kommunizieren und eher zu Suchtmitteln greifen. Weibliche Lernende sprechen öfters über ihre Probleme, sind weniger von Suchtproblemen betroffen und halten sich häufiger an Abmachungen.

Doch nicht nur das Geschlecht hat einen Einfluss auf psychische Auffälligkeiten. Andere Faktoren wie das familiäre Verhältnis und Umfeld sowie Freunde und Hobbys haben einen immensen Einfluss. Unübersehbar ist jedoch, dass das Verhalten der Jugendlichen auf deren Lehrverlauf hinweist. Jugendliche, die pünktlich sind, sich an Regeln halten können und gut integriert sind, haben eine gute Aussicht auf einen stabilen Lehrverlauf.

Jugendliche mit psychischen Problemen brechen häufig die Lehre ab

Von den 59% der Lernenden mit eher schwierigem Lehrverlauf bleiben bei 26% die Probleme bis zum Schluss ungelöst. Diese brechen meistens ihre Lehre ab oder müssen vorübergehend in psychische Behandlung. Der Einstieg ins Berufsleben ist somit ungewiss. Künftig sollen es nicht nur 33% sein, denen es gelingt, ihre Schwierigkeiten zu bewältigen. Dafür setzen sich die Berufsbildner/-innen ein. Doch der Weg dahin ist noch lang.

Aufgabe der Berufsbildner-/innen ist schwierig

Bei vorhandenen psychischen Problemen wird oft zu lange gewartet, bis eine Drittperson beziehungsweise eine professionelle Hilfe zugezogen wird. Auch der Austausch mit den Eltern ist zwar gewünscht, findet aber nur wenig statt. Nun sollen die Berufsbildner/-innen sensibilisiert und durch mehr Wissen befähigt werden, mit solchen Situationen umzugehen. Auch spezifische Angebote für die Berufsbildner/-innen selbst sind erforderlich.

Die Hemmungen zu einer spezialisierten Fachperson zu gehen sind gross aber falsch. Es wird betont, dass Probleme keineswegs abnormal sind. Es sollen jetzt Wege erarbeitet und aufgezeigt werden um diese zu lösen.

Lena Bubendorf
Sekretariat Starke Schule beider Basel