Follow us on Social Media






Regierungsratswahlen 12. Februar
News
-
Dienstag, Januar 03, 2023
In der ersten Landratssitzung im neuen Jahr wird ein parlamentarischer Vorstoss behandelt, welcher das Vorgehen bei Kündigungen von Lehrpersonen z.B. aufgrund sinkender Schülerinnen- und Schülerzahlen überarbeiten möchte. Darin angesprochen wird neu auch die Berücksichtigung der Bildungsqualität. (ai)
-
Freitag, Dezember 30, 2022
Obschon das ÖV-Netz im Kanton Basel-Landschaft an den meisten Orten sehr gut ausgebaut ist, werden viele Kinder und Jugendliche von ihren Eltern mit dem Auto zu Hobbys, Verabredungen oder gar zur Schule gefahren. Das selbständige Reisen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln muss gelernt werden. Mit einer Reihe von Projekten, die von Lehrmitteln bis zu Wettbewerben reichen, geht der Kanton Zürich beispielhaft voran. (ai)
-
Dienstag, Dezember 20, 2022
Ausbildungsbeiträge sind ein sinnvolles Instrument zur Förderung der Chancengleichheit. Im schweizerischen Vergleich ist die Bezugsquote im Kanon Basel-Landschaft unterdurchschnittlich tief. Das soll angepasst werden. (so)
-
Dienstag, Dezember 13, 2022
Sekundarlehrer und Grossrat Alain Pichard hat dem Regierungsrat des Kantons Bern eine unangenehme Frage gestellt: «Was ist genau die Zieldefinition von Frühfranzösisch? Sollen die Schülerinnen und Schüler am Ende der Schulzeit besser Französisch verstehen, sprechen oder schreiben?» Eine klare Antwort hat er auf diese erste simple, aber sehr berechtigte Frage nicht erhalten. Stattdessen werden schwammige Begründungen geliefert und der tatsächlichen Frage ausgewichen. (ai)
-
Freitag, Dezember 09, 2022
Der Landrat beschloss entgegen der Forderungen von LVB, SSbB und anderen Staatspersonalverbänden (PVPBL, vpod, VSG) einen Teuerungsausgleich von lediglich 2.5% per 2023. Personalverbände forderten aufgrund der stark angestiegenen allgemeinen Teuerung sowie der gestiegenen Krankenkassenprämien eine Erhöhung von 3.3%. (lh)
Pressespiegel
Eine Mehrheit will verhaltensauffällige Kinder wieder aus den Regelklassen nehmen
Seit 2005 gibt es in Zürich fast keine Kleinklassen mehr. Alle Schulkinder sollten in derselben Klasse unterrichtet werden. Nun sieht die Lage wieder ganz anders aus und die Integration wird infrage gestellt. Lesen Sie den Artikel hier.
[Quelle: NZZ vom 05.01.2023]
Basler Lehrpersonen rebellieren gegen ein Bildungsdogma

Lehrpersonen sind Staatsangestellte und als solche in der Regel nicht rebellisch unterwegs – in der rot-grünen Stadt Basel noch weniger als anderswo. Umso bemerkenswerter ist, dass nun ausgerechnet der baselstädtische Lehrerinnen- und Lehrerverband, der schon als der obrigkeitsgläubigste der Schweiz bezeichnet wurde, ein Dogma der Bildungspolitik öffentlich infrage stellt und zu einem aufsehenerregenden, um nicht zu sagen rebellischen Mittel greift: zu einer Volksinitiative. Lesen Sie den Artikel hier.
Jede fünfte Sek-Lehrkraft in Basel-Stadt hat kein Diplom

Der Anteil Unterqualifizierter ist massiv gestiegen. Stimmen aus der Politik und der Pädagogik bfürchten Einbussen in der Unterrichtsqualität. Lesen Sie den Artikel hier.
[Quelle: BaZ vom 25.11.2022]
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
25.02.2022
Teilrevision der Verfassung wird gutgeheissen
Am Abstimmungswochenende Mitte Februar wurde über eine Teilrevision der Verfassung im Bereich der Volksinitiativen abgestimmt. Das Volk stimmte der nicht ganz unwichtigen Vorlage mit 77.25% zu. Die Starke Schule beider Basel (SSbB) begrüsst diesen Volksentscheid.
Mit der Annahme der Teilrevision wird die Sammelfrist für Initiativen auf zwei Jahre beschränkt. Bislang gab es keinerlei zeitliche Begrenzung. Eine weitere wichtige Anpassung betrifft von der Regierung ausgearbeitete Gegenvorschläge von Initiativen: Diese mussten bislang immer dem Volk zur Abstimmung vorgelegt werden, selbst dann, wenn ein Initiativkomitee seine Initiative zugunsten des Gegenvorschlages zurückgezogen hat. Neu ist keine Abstimmung mehr notwendig, wenn der Landrat die Initaitive mit einer Vierfünftelsmehrheit annimmt.
Für die SSbB ist eine Sammelfrist von zwei Jahren absolut ausreichend, um 1'500 Unterschriften zu sammeln und einzureichen. Die bislang von der SSbB im Landkanton lancierten 14 Initiativen wurden alle innert zwei bis vier Monaten gesammelt. Insbesondere wenn das Thema wichtig und in den Medien präsent ist, kommen die Unterschriften rasch zusammen. Trotz der Einführung einer Sammelfrist von zwei Jahren, wird es auch weiterhin für kleinere Organisationen, die über das notwenige Knowhow und engagierte Mitglieder verfügen, problemlos möglich sein, die nötigen Unterschriften fristgerecht zu sammeln.
Saskia Olsson
Vorstand Starke Schule beider Basel