Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

News

  • Samstag, September 06, 2025

    Neues Lehrmittel zur Stadtkunde

    Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zu Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)

    Mehr

  • Samstag, August 30, 2025

    Hitzeschutzstrategie an Basler Schulen

    Die Basler Regierung befürwortet die Ausarbeitung einer Hitzeschutzstrategie für Schulen. Die zunehmende Belastung der Schülerinnen und Schüler und aller Mitarbeitenden soll gedämmt werden und somit wieder ein lernförderliches Umfeld sichergestellt sein. (lbu)

    Mehr

  • Freitag, August 29, 2025

    Amok-Fehlalarm an Basler Primarschule

    Am vergangenen Dienstagmorgen ging bei der Basler Polizei ein Amokalarm der Primarschule Lysbüchel ein. Folglich fuhr die Polizei mit einem Grossaufgebot zur Schule, wo sich schnell herausstellte, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. (lbu)

    Mehr

  • Sonntag, August 24, 2025

    Frei verfügbares Stadtkunde-Lehrmittel

    Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zur Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)

    Mehr

  • Sonntag, Juli 27, 2025

    Überarbeitung des Stipendiensystems

    Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, Juli 26, 2025

    Erhöhung des Freibetrags für Stipendienbeziehende

    Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

25.02.2022

Teilrevision der Verfassung wird gutgeheissen

Am Abstimmungswochenende Mitte Februar wurde über eine Teilrevision der Verfassung im Bereich der Volksinitiativen abgestimmt. Das Volk stimmte der nicht ganz unwichtigen Vorlage mit 77.25% zu. Die Starke Schule beider Basel (SSbB) begrüsst diesen Volksentscheid.

Mit der Annahme der Teilrevision wird die Sammelfrist für Initiativen auf zwei Jahre beschränkt. Bislang gab es keinerlei zeitliche Begrenzung. Eine weitere wichtige Anpassung betrifft von der Regierung ausgearbeitete Gegenvorschläge von Initiativen: Diese mussten bislang immer dem Volk zur Abstimmung vorgelegt werden, selbst dann, wenn ein Initiativkomitee seine Initiative zugunsten des Gegenvorschlages zurückgezogen hat. Neu ist keine Abstimmung mehr notwendig, wenn der Landrat die Initaitive mit einer Vierfünftelsmehrheit annimmt. 

Für die SSbB ist eine Sammelfrist von zwei Jahren absolut ausreichend, um 1'500 Unterschriften zu sammeln und einzureichen. Die bislang von der SSbB im Landkanton lancierten 14 Initiativen wurden alle innert zwei bis vier Monaten gesammelt. Insbesondere wenn das Thema wichtig und in den Medien präsent ist, kommen die Unterschriften rasch zusammen. Trotz der Einführung einer Sammelfrist von zwei Jahren, wird es auch weiterhin für kleinere Organisationen, die über das notwenige Knowhow und engagierte Mitglieder verfügen, problemlos möglich sein, die nötigen Unterschriften fristgerecht zu sammeln.

Saskia Olsson
Vorstand Starke Schule beider Basel