


Leserkommentar
Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen.
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln
Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:
ssbb_redaktion@gmx.ch
News
-
Donnerstag, Juli 03, 2025
Im März 2025 ging im Kanton St. Gallen eine Motion im Kantonsrat ein, die den Fokus auf Grundkompetenzen und somit Französischunterricht erst ab der Oberstufe fordert. Die Motion wurde von allen Fraktionen unterstützt. (lbu)
-
Montag, Juni 30, 2025
Die Schulanlage Fröschmatt in Pratteln soll für rund 119 Millionen Franken erneuert werden. Das neue Schulhaus soll im dritten Quartal des Jahres 2029 fertig sein und Platz für 36 Klassen bieten. (lbu)
-
Samstag, Juni 28, 2025
Der Kanton Basel-Stadt strebt eine Revision betreffend die Pflichtlektionenzahl und Lektionenzuteilung der Lehrpersonen an den vom Kanton geführten Schulen an, denn das heutige System bietet kaum Möglichkeiten Guthaben von zusätzlichen Lektionen abzubauen. Die Ziele davon sind der Abbau der bestehenden Guthaben innerhalb einer Übergangsfrist von fünf Jahren. Die Verhinderung von neuen zu hohen Guthaben. Und die Angleichung der Regelungen für die Lehrpersonen an die für andere Kantonsmitarbeitende geltenden Bestimmungen. (lbu)
-
Donnerstag, Juni 26, 2025
Ab dem Schuljahr 2025/26 soll es eine Altersbeschränkung für den Eintritt ans Gymnasium geben. Der reguläre Eintritt in eine erste Klasse des Gymnasiums ist demnach nur noch bis zum vollendeten 19. Lebensjahr möglich. (lbu)
-
Dienstag, Juni 24, 2025
An der Landratssitzung vom 12 Juni 2025 hat Dominique Erhart ein politischer Vorstoss zum Thema Sicherheit und Krisenfestigkeit an Baselbieter Schulen eingereicht. Erhart fordert von der Regierung, die Sicherheitsmassnahmen der Baselbieter Schulen zu testen und gegebenenfalls zu verbessern. (ch)
-
Samstag, Juni 21, 2025
Im Kanton Basel-Landschaft herrscht ein akuter Fachkräftemangel im medizinischen Bereich. Landrat Sven Inäbnit (FDP) reichte deswegen vergangenen Donnerstag eine Interpellation ein und fordert Massnahmen zur Steigerung der Attraktivität des medizinischen Bereichs in der Region Nordwestschweiz. (lbu)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
07.12.2020
Studie zeigt: Schulkinder haben im Lockdown nichts gelernt
Bereits im Sommer erhielt die Starke Schule beider Basel (SSbB) von Lehrpersonen, Eltern und sogar Schüler/-innen zahlreiche Rückmeldung, dass die Lernziele während dem Fernunterricht im Vergleich zum Präsenzunterricht im Schulhaus von den meisten Schulkindern nicht erreicht werden konnten. Die SSbB hat sich bereits während des Lockdowns im Frühling dafür stark gemacht, dass der Fernunterricht möglichst kurz sein solle, selbstverständlich unter Berücksichtigung der Corona-Zahlen.
Nun bestätigt eine Studie aus den Niederlanden mit konkreten Zahlen die Unwirksamkeit des Fernunterrichtes: Die Leistungen von 100’000 Primarschüler/-innen wurden dort vor und nach dem Lockdown gemessen und der Leistungsfortschritt mit dem Vorjahr verglichen. Heraus kam unter anderem, dass der Lernfortschritt rund 20 Prozent unter dem Wert vom Jahr zuvor lag. Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm von der Universität Freiburg, drückt es pointiert aus: «Die meisten Kinder lernten so gut wie nichts». Die Ergebnisse seien sehr gut auch auf die Schweizer Schulen übertragbar.
Besorgniserregend ist, dass nicht alle Kinder gleich gut lernen, sondern dass die Lernfortschritte stark von den familiären Verhältnissen der Schüler/-innen abhängen. So fällt der Lernverlust bei Schulkindern, deren Eltern kein Studium haben, um 50 Prozent höher aus als bei Kindern, deren Eltern Akademiker/-innen sind. Ausschlaggebend für das Gelingen des Fernunterrichts war auch das Vorhandensein einer guten Infrastruktur zu Hause. Wer nur begrenzte digitale und finanzielle Möglichkeiten hatte, musste ein Gerät mit mehreren Personen der Familie teilen, womit der Lernprozess verlangsamt wurde. Von Chancengleichheit konnte somit während der Schulschliessung nicht die Rede sein und die Schüler/-innen können die im Lockdown verlorene Zeit nur mit Mühe aufholen.
Die SSbB erachtet es als wichtig, dass eine weitere Schliessung der Volksschulen (Primarstufe und Sekundarstufe 1) möglichst vermieden werden muss. Andere Massnahmen sind vorzuziehen, wie beispielsweise das Schliessen von Restaurants, Kinos, Klubs, Theater oder ein Verbot von Grossveranstaltungen. Erst wenn mit diesen Massnahmen die Corona-Zahlen nicht gesenkt werden können, sollte ein harter Lockdown mit dem Schliessen der nicht lebensnotwendigen Geschäfte sowie der Volksschulen angeordnet werden.
Saskia Olsson
Vorstand Starke Schule beider Basel