Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

News

  • Dienstag, Juni 18, 2024

    Lernbegleitung für EBA Lehrlinge

    Es gibt viele Lehrlinge, die unter Geldproblemen, Lernbehinderungen oder Problemen am Arbeitsplatz leiden. Die Lehrlinge, die zurzeit eine zweijährige berufliche Grundbildung mit Eidgenössischem Berufsattest (EBA) absolvieren, haben die Möglichkeit bei Bedarf auf eine fachkundige individuelle Begleitung (fiB) zurückzugreifen. (ch)

    Mehr

  • Samstag, Juni 15, 2024

    Zentrum für Frühförderung in Baselstadt stark ausgelastet

    Am Zentrum für Frühforderung (ZFF) werden Kinder von Null bis vier Jahren in der Logopädie und Heilpädagogik unterstütz. Viele Kindergärtner/-innen haben heutzutage schon mit vier Jahren Bildungslücken aufgrund von Armut, engen Wohnverhältnissen oder psychischem Leiden der Eltern. (ch)

    Mehr

  • Mittwoch, Mai 29, 2024

    Studierendenzahlen der Pädagogischen Hochschulen steigen

    In Zeiten des grossen Lehrpersonenmangels sind dies erfreuliche Nachrichten: Mehrere Pädagogische Hochschulen der Schweiz melden, dass im Vergleich zum Vorjahr mehr Personen die Ausbildung zur Lehrperson in Angriff nehmen. Da schlussendlich aber nicht alle im Klassenzimmer stehen und unterrichten, bleibt die Situation in den Schulen nach wie vor angespannt. (ai)

    Mehr

  • Sonntag, Mai 19, 2024

    Hygienekits an öffentlichen Schulen

    Im September 2021 reichte Landrätin Miriam Locher ein Postulat ein für eine kostenlose und niederschwellige Abgabe von Hygieneartikel an öffentlichen Schulen. Die jetzige Regelung, dass Tampons und Binden nur auf Anfrage bei der Lehrperson oder beim Sekretariat herausgegeben werden, wenn die Produkte überhaupt vorhanden sind, ist ungenügend. (ch)

    Mehr

  • Samstag, Mai 18, 2024

    Massnahme gegen heisse Klassenzimmer

    Im Sommer kommt es oft vor, dass Klassenzimmer so heiss werden, dass die Schüler/-innen dem Unterricht kaum mehr folgen können. Die Ergebnisse einer Studie im letzten Jahr im Baselbiet sind erschreckend: Temperaturen von bis zu 42 Grad Celsius wurden gemessen. Da eine Klimatisierung in öffentlichen Gebäuden (z.B. Schulhäuser) verboten ist, fordert nun ein Vorstoss von Landrat Jan Kirchmayr, dass anderen Massnahmen ergriffen werden. (ch)

    Mehr

  • Dienstag, Mai 07, 2024

    Kantonsbeiträge an die Volkshochschule beider Basel

    Die Stiftung Volkshochschule und Senioren Universität beider Basel (VHSBB) präsentiert ein abwechslungsreiches und aktuelles Angebot in den Sparten Natur/Medizin/Psychologie, Gesellschaft/Kultur, Grundbildung, Kreativität/Praxis, Sprachen & Kultur. Sie sorgt dafür, dass es für alle einen offenen Zugang zu anspruchsvoller Allgemeinbildung gibt. Sie wird auch jährlich mit finanzieller Unterstützung der beiden Halbkantonen versorgt. (ch)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

14.02.2022 - Gastbeitrag

Strafversetzt ins Erziehungsdepartement

Die Basler Schulen schneiden in nationalen Vergleichen schlecht ab. Damit sich das ändert, braucht es tiefgreifende Reformen.

Bildungspolitiker rangieren in der medialen Nahrungskette in der Regel auf den hintersten Plätzen. Nahe bei den Callcentern. Als Filippo Leutenegger (FDP, ZH) vom Tiefbau- ins Schuldepartement «abgeschoben» wurde, schrieb der «Tages-Anzeiger» von «Demütigung» und «Abstellgleis». Und als nach den letzten Wahlen im Kanton Basel-Stadt Conradin Cramer (LDP) sein Departement behalten musste, konnte er in der BaZ lesen, er sei «im Erziehungsdepartement sitzen geblieben». Kurz und bündig: Einflussreiche Basler und Zürcher Zeitungen halten die Beschäftigung mit Erziehungsfragen, vom Kindergarten bis zur Universität, für nebensächlich und überflüssig.

Folgerichtig schaffen es Bildungsthemen nur selten ins Blatt, jedenfalls nicht so häufig, gründlich und umfangreich wie der FCB, Roger Federers Knie oder Parkplätze. Kaum ein Begriff reizt die Nerven der Verantwortlichen im Elfenbeinturm des Erziehungsdepartements (ED) so schmerzhaft wie das leider zutreffende Wort «Bildungsbürokraten». Ein gutes Beispiel liefert die Antwort des Regierungsrats auf den Vorstoss des grünen Grossrates Oliver Bolliger, der Massnahmen zur Senkung des Leistungs- und Leidensdrucks bei den Jugendlichen fordert. Offenbar ist die Anzahl der Menschen, die unter schweren Symptomen leiden, gemäss der «Swiss Corona Stress Study» der Universität Basel bei Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 24 Jahren stark angestiegen. Die Schuld für diese Entwicklung sieht das Erziehungsdepartement aber nicht bei Corona und schon gar nicht bei den Schulen. Verantwortlich seien die Eltern, die ihre Zöglinge zur Wahl von «unrealistischen Bildungszielen» drängten. Anpassungen am Schulsystem seien unnötig, die bestehenden schulischen und ausserschulischen Angebote ausreichend.

NZZ titelt: "Katastrophales Zeugnis für die Basler Schulen"

Man darf sich schon wundern, wie eine derart wirklichkeitsfremde, sämtliche unbestreitbaren Probleme ausblendende Phrasensammlung aus der Schreibstube an der Leimenstrasse eine Regierungssitzung ohne Faktencheck und Qualitätskontrolle passieren kann. Dabei sind die Kennziffern des Basler Schulsystems alarmierend. Nach der Publikation der ersten schweizerischen Erhebung der Grundkompetenzen in der Grundschule wählte die NZZ für ihren Bericht eine drastische Überschrift: «Katastrophales Zeugnis für die Basler Schulen».

In Mathematik und in den Sprachen landeten die Schüler beider Basel am Schwanz. Bei den Schülern aus Basel-Stadt leuchtet die Laterne gar dunkelrot. In den Sprachkompetenzen wird weniger erreicht als in fast allen anderen Kantonen. 85 Prozent aller Baslerinnen und Basler haben mit 25 Jahren einen Lehr- oder Mittelschulabschluss, das ist die tiefste Sek-II-Abschlussquote schweizweit. Schlusslicht ist Basel mit 46,5 Prozent auch bei den erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildungen. Dafür hat Basel mit 38,5 Prozent die höchste Mittelschulquote der Deutschschweiz.

Diese miserable Erfolgsbilanz erreicht Basel-Stadt mit dem gesamtschweizerisch höchsten Personalaufwand pro Schüler in der obligatorischen Schule. 2018 betrugen diese Ausgaben knapp 20’000 Franken, doppelt so viel wie in den Kantonen Wallis und Appenzell Innerrhoden und etwa 7000 Franken mehr als der schweizerische Durchschnitt.

Wiedereinführung der Kleinklassen ist zentral

Unsere Schulen brauchen also nicht mehr Geld, sondern tiefgreifende Reformen. Dabei kommen der Wiedereinführung der Kleinklassen und der Abschaffung der fundamentalistischen Basler Version der Integrativen Schule eine zentrale Rolle zu. Es ist offensichtlich, dass dieses Modell an den Realitäten scheitert, weil es die vorhandene und unvermeidliche Heterogenität in den Klassen zusätzlich noch vergrössert, mit entsprechend negativem Effekt auf die Ausbildungsqualität auf allen Leistungsniveaus.

Die Fülle der Herausforderungen zeigt, dass dem Erziehungsdepartement in Zukunft eine zentrale und noch bedeutendere Rolle zukommt. Gefordert sind im ED auf allen Stufen - bis hinauf zur Spitze - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die kompetent und engagiert arbeiten und den Bezug zur schulischen Wirklichkeit nicht noch mehr aus den Augen verlieren. Hier ist noch viel Luft nach oben.

Roland Stark
Alt-Grossrat (SP), pensionierter Lehrer

[Quelle: BaZ, 14.2.2022]