Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Soziale Medien sind für Jugendliche Fluch und Segen

Einerseits vereinfachen sie Kontakte, Absprachen, ständigen Austausch und schaffen damit eine soziale Dauerpräsenz der Beteiligten. Allerdings ist dies nur eine medial vermittelte Präsenz, letztlich eine Vortäuschung des Gruppenerlebnisses mit Avataren. Diese vermittelte Sozialität ist menschlich unvollständig, oft eine Art Rollenspiel, sie ist nur Ersatz für tatsächliche Präsenz und birgt wie alle Ersatzbefriedigungen Suchtgefahr. Anderseits leisten die sozialen Treffpunkte auch eine gesteigerte Möglichkeit zu unsozialem Verhalten: Ausgrenzung, Diskriminierung, Erniedrigung, Mobbing. Die Öffentlichkeit, welche die Medien schaffen, potenzieren die negative Wirkung solcher Praktiken, da sie nicht mehr auf einzelne Mitglieder einer Gruppe beschränkt sind, sondern das Opfer in aller medialen Breite zur Schau stellen. Angegriffene können auch nicht im direkten Austausch reagieren, sie müssen das Ungemach zunächst ohnmächtig über sich ergehen lassen. Ein Verbot während der frühen Teenagerzeit wäre deshalb eine bedenkenswerte Schutzmassnahme. Ob sie allerdings durchsetzbar und nicht leicht technisch zu umgehen ist, bleibt für mich fraglich.  

Felix Schmutz, Allschwil

 

News

  • Montag, Mai 05, 2025

    Handyverbot an Nidwaldner Schulen

    Ab August 2025 gilt an allen Primar-wie auch Sekundarschulen des Kantons Nidwalden ein Handyverbot. (lbe)

    Mehr

  • Freitag, April 25, 2025

    Logopädie auf der Sekundarstufe 2

    Grossrätin Anina Ineichen (Grüne) hat kürzlich einen Vorstoss bezüglich logopädischer Versorgung auf der Sekundarstufe 2 eingereicht. Während die Versorgung in der obligatorischen Schulzeit in der Sonderpädagogikverordnung geregelt ist, besteht für die nachobligatorische Schulzeit keinerlei logopädisches Angebot. Diese logopädische Versorgungslücke ist ungünstig, weil die Betroffenen eine Therapie selbst finanzieren müssen und damit die Bildungs- und Chancengleichheit nicht gewährleistet ist. (lbu)

    Mehr

  • Donnerstag, April 24, 2025

    konsumGLOBAL in den Unterricht integrieren

    Landrat Jan Kirchmayr (SP) hat kürzlich einen Vorstoss eingereicht, in dem das Projekt konsumGLOBAL und dessen Integration in den Unterricht auf der Sekundarstufe 1 & 2 thematisiert. Das Projekt des Ökozentrums basiert auf der Stadtführung «Weltbewusst» in Deutschland. In Basel und Zürich werden bereits interaktive Rundgänge zu verschiedenen Themen rund um die Ökologie angeboten. Nun gilt es zu evaluieren, ob dieses Projekt gewinnbringend für den Unterricht auf den genannten Stufen wäre und inwiefern es noch bekannter gemacht werden könnte. (lbu)

    Mehr

  • Dienstag, April 22, 2025

    Postulat Übertrittsverfahren abgelehnt

    Nach langer Diskussion lehnt die Politik allgemeine Übertrittsprüfungen für Primarschüler/-innen ab. Noten sollen beim Übertritt von der Primarstufe auf die Sekundarstufe 1 im Baselbiet nicht allein massgebend sein. Auch die Gesamtbeurteilung soll weiterhin eine Rolle spielen. (ch)

    Mehr

  • Montag, April 21, 2025

    Neue Schulanlage

    Die Baselbieter Regierung beantragt dem Landrat 36 Millionen Franken, um eine neue zusammengelegte Schulanlage im Muttenzer Gebiet zu bauen. Mit dem Rückbau der Anlage Gründen soll ab Sommer 2031 voraussichtlich die erweiterte Anlage Hinterzweien betriebsbereit sein.(ch)

    Mehr

  • Montag, April 21, 2025

    Vegane Mensa an der Universität Basel

    Der Studierendenrat in Basel fordert eine Umstellung auf eine vegane Mensa innerhalb der nächsten fünf Jahre. Doch die Initiative für eine «Plant-based-university» stösst nicht nur auf Begeisterung. (lbe)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

14.02.2022 - Gastbeitrag

Strafversetzt ins Erziehungsdepartement

Die Basler Schulen schneiden in nationalen Vergleichen schlecht ab. Damit sich das ändert, braucht es tiefgreifende Reformen.

Bildungspolitiker rangieren in der medialen Nahrungskette in der Regel auf den hintersten Plätzen. Nahe bei den Callcentern. Als Filippo Leutenegger (FDP, ZH) vom Tiefbau- ins Schuldepartement «abgeschoben» wurde, schrieb der «Tages-Anzeiger» von «Demütigung» und «Abstellgleis». Und als nach den letzten Wahlen im Kanton Basel-Stadt Conradin Cramer (LDP) sein Departement behalten musste, konnte er in der BaZ lesen, er sei «im Erziehungsdepartement sitzen geblieben». Kurz und bündig: Einflussreiche Basler und Zürcher Zeitungen halten die Beschäftigung mit Erziehungsfragen, vom Kindergarten bis zur Universität, für nebensächlich und überflüssig.

Folgerichtig schaffen es Bildungsthemen nur selten ins Blatt, jedenfalls nicht so häufig, gründlich und umfangreich wie der FCB, Roger Federers Knie oder Parkplätze. Kaum ein Begriff reizt die Nerven der Verantwortlichen im Elfenbeinturm des Erziehungsdepartements (ED) so schmerzhaft wie das leider zutreffende Wort «Bildungsbürokraten». Ein gutes Beispiel liefert die Antwort des Regierungsrats auf den Vorstoss des grünen Grossrates Oliver Bolliger, der Massnahmen zur Senkung des Leistungs- und Leidensdrucks bei den Jugendlichen fordert. Offenbar ist die Anzahl der Menschen, die unter schweren Symptomen leiden, gemäss der «Swiss Corona Stress Study» der Universität Basel bei Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 24 Jahren stark angestiegen. Die Schuld für diese Entwicklung sieht das Erziehungsdepartement aber nicht bei Corona und schon gar nicht bei den Schulen. Verantwortlich seien die Eltern, die ihre Zöglinge zur Wahl von «unrealistischen Bildungszielen» drängten. Anpassungen am Schulsystem seien unnötig, die bestehenden schulischen und ausserschulischen Angebote ausreichend.

NZZ titelt: "Katastrophales Zeugnis für die Basler Schulen"

Man darf sich schon wundern, wie eine derart wirklichkeitsfremde, sämtliche unbestreitbaren Probleme ausblendende Phrasensammlung aus der Schreibstube an der Leimenstrasse eine Regierungssitzung ohne Faktencheck und Qualitätskontrolle passieren kann. Dabei sind die Kennziffern des Basler Schulsystems alarmierend. Nach der Publikation der ersten schweizerischen Erhebung der Grundkompetenzen in der Grundschule wählte die NZZ für ihren Bericht eine drastische Überschrift: «Katastrophales Zeugnis für die Basler Schulen».

In Mathematik und in den Sprachen landeten die Schüler beider Basel am Schwanz. Bei den Schülern aus Basel-Stadt leuchtet die Laterne gar dunkelrot. In den Sprachkompetenzen wird weniger erreicht als in fast allen anderen Kantonen. 85 Prozent aller Baslerinnen und Basler haben mit 25 Jahren einen Lehr- oder Mittelschulabschluss, das ist die tiefste Sek-II-Abschlussquote schweizweit. Schlusslicht ist Basel mit 46,5 Prozent auch bei den erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildungen. Dafür hat Basel mit 38,5 Prozent die höchste Mittelschulquote der Deutschschweiz.

Diese miserable Erfolgsbilanz erreicht Basel-Stadt mit dem gesamtschweizerisch höchsten Personalaufwand pro Schüler in der obligatorischen Schule. 2018 betrugen diese Ausgaben knapp 20’000 Franken, doppelt so viel wie in den Kantonen Wallis und Appenzell Innerrhoden und etwa 7000 Franken mehr als der schweizerische Durchschnitt.

Wiedereinführung der Kleinklassen ist zentral

Unsere Schulen brauchen also nicht mehr Geld, sondern tiefgreifende Reformen. Dabei kommen der Wiedereinführung der Kleinklassen und der Abschaffung der fundamentalistischen Basler Version der Integrativen Schule eine zentrale Rolle zu. Es ist offensichtlich, dass dieses Modell an den Realitäten scheitert, weil es die vorhandene und unvermeidliche Heterogenität in den Klassen zusätzlich noch vergrössert, mit entsprechend negativem Effekt auf die Ausbildungsqualität auf allen Leistungsniveaus.

Die Fülle der Herausforderungen zeigt, dass dem Erziehungsdepartement in Zukunft eine zentrale und noch bedeutendere Rolle zukommt. Gefordert sind im ED auf allen Stufen - bis hinauf zur Spitze - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die kompetent und engagiert arbeiten und den Bezug zur schulischen Wirklichkeit nicht noch mehr aus den Augen verlieren. Hier ist noch viel Luft nach oben.

Roland Stark
Alt-Grossrat (SP), pensionierter Lehrer

[Quelle: BaZ, 14.2.2022]