Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen. 
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln

Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:

ssbb_redaktion@gmx.ch

News

  • Montag, Juni 30, 2025

    Neue Schulanlage Fröschmatt

    Die Schulanlage Fröschmatt in Pratteln soll für rund 119 Millionen Franken erneuert werden. Das neue Schulhaus soll im dritten Quartal des Jahres 2029 fertig sein und Platz für 36 Klassen bieten. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, Juni 28, 2025

    Revision im Bereich Guthaben für zusätzliche Lektionen

    Der Kanton Basel-Stadt strebt eine Revision betreffend die Pflichtlektionenzahl und Lektionenzuteilung der Lehrpersonen an den vom Kanton geführten Schulen an, denn das heutige System bietet kaum Möglichkeiten Guthaben von zusätzlichen Lektionen abzubauen. Die Ziele davon sind der Abbau der bestehenden Guthaben innerhalb einer Übergangsfrist von fünf Jahren. Die Verhinderung von neuen zu hohen Guthaben. Und die Angleichung der Regelungen für die Lehrpersonen an die für andere Kantonsmitarbeitende geltenden Bestimmungen. (lbu)

    Mehr

  • Donnerstag, Juni 26, 2025

    Neue Eintrittsregelung fürs Gymnasium

    Ab dem Schuljahr 2025/26 soll es eine Altersbeschränkung für den Eintritt ans Gymnasium geben. Der reguläre Eintritt in eine erste Klasse des Gymnasiums ist demnach nur noch bis zum vollendeten 19. Lebensjahr möglich. (lbu)

    Mehr

  • Dienstag, Juni 24, 2025

    Sicherheit und Krisenfestigkeit an Baselbieter Schulen

    An der Landratssitzung vom 12 Juni 2025 hat Dominique Erhart ein politischer Vorstoss zum Thema Sicherheit und Krisenfestigkeit an Baselbieter Schulen eingereicht. Erhart fordert von der Regierung, die Sicherheitsmassnahmen der Baselbieter Schulen zu testen und gegebenenfalls zu verbessern. (ch)

    Mehr

  • Samstag, Juni 21, 2025

    Nachwuchssicherung Ärzteberuf in der Nordwestschweiz

    Im Kanton Basel-Landschaft herrscht ein akuter Fachkräftemangel im medizinischen Bereich. Landrat Sven Inäbnit (FDP) reichte deswegen vergangenen Donnerstag eine Interpellation ein und fordert Massnahmen zur Steigerung der Attraktivität des medizinischen Bereichs in der Region Nordwestschweiz. (lbu)

    Mehr

  • Donnerstag, Juni 19, 2025

    Motion Abschaffung Frühfranzösisch eingereicht

    Die Motion der Landrätin Anita Biedert-Vogt betreffend Abschaffung vom Frühfranzösisch auf der Primarstufe wurde vergangenen Donnerstag im Landrat eingereicht. (lbu)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

16.09.2022

Stoffinhalte oder Lernziele sollen vor einer Prüfung bekannt sein

Die Bildungsdirektion hat das Reglement «Leistungsbeurteilung an den Volksschulen Baselland» überarbeitet. Die 17 Baselbieter Sekundarschulen sind angehalten, dieses im laufenden Schuljahr umzusetzen. Neben der Festlegung einer minimalen Anzahl Prüfungsnoten gibt insbesondere die Formulierung betreffend Lernzielen Anlass zur Diskussion.  

Lernziele beschreiben u.a. Stoffinhalte, Fertigkeiten, Wissen, Bereiche oder Kompetenzen, welche die Schüler/-innen für eine Prüfung abrufen und anwenden können müssen. Das kann von eher allgemeinen Angaben wie «Der Aufstieg Napoleons bis zur Kaiserkrönung» oder «Den Satz von Pythagoras verstehen und anwenden» bis zu sehr detaillierten Angaben reichen wie z.B. «Den Verdauungsvorgang beschreiben» oder Fertigkeiten beschreiben wie «Mit dem Fussball jonglieren». Lernziele können sowohl schriftlich wie auch mündlich erteilt werden, abhängig von ihrer gewünschten Genauigkeit und dem Detaillierungsgrad.

Nicht für jede Klasse und jedes Thema sind Lernziele gleichermassen sinnvoll

Nicht für jede Klasse ist dieselbe Methodik zielführend und nicht jede didaktische Finesse führt zum gewünschten Resultat. Genauso unterschiedlich wie die Klassen, so unterschiedlich sind ihre Bedürfnisse. Insofern macht es pädagogisch wenig Sinn, Lernziele für alle Fächer und alle Klassen, alle Schulstufen und alle Leistungszüge über einen Kamm zu scheren. Dass Stoffinhalte oder Lernziele angegeben werden, ist unbestritten. Selbst «alles, was wir in diesen fünf Wochen hierzu geübt haben» ist ein Lernziel. Letztlich ist das primäre Ziel eines Lernziels das Lernen resp. das Gelernte, also der Stoffinhalt einer Unterrichtseinheit.

Das Modell, welche Art der Vergabe von Stoffinhalten oder Lernzielen für welche Stufe und Klasse angewendet werden soll, ist eine rein pädagogische Überlegung. Und in jeder Klasse muss nicht die gleiche Vergabe in jedem Fach sinnvoll sein. Was für die eine Klasse stimmig und bedürfnisorientiert ist, muss für die andere nicht zutreffen. Was für den einen Leistungszug Sinn macht, kann für den anderen Leistungszug unsinnig und wenig förderlich sein. Was in der einen Schulstufe eventuell nötig ist, verhindert in einer anderen unter Umständen die Entwicklung einer vorausschauenden Selbständigkeit der Schüler/-innen.

Befürworten Schüler/-innen präzis formulierte Lernziele?

Tendenziell lässt sich diese Frage sicherlich bejahen. Warum aber? Unsichere Schüler/-innen erhoffen sich eine stärkere Einengung des zu bewältigenden Stoffes durch die Ausklammerung des nicht genannten Inhaltes, was wiederum eine Fokussierung auf die wirklich relevanten Gebiete des Prüfungsstoffs erhoffen lässt. Dies schränkt aus Sicht der Lernenden den zeitlichen Aufwand ein, nimmt ihnen aber auch die Aufgabe vorweg, selber über die Gewichtung der eigenen Prüfungsvorbereitung zu entscheiden. Je präziser die Lernziele gestellt sind, desto eher liesse sich eventuell eine mögliche Prüfungsfrage daraus ableiten.

Je präziser die Lehrperson die Lernziele formuliert, desto mehr davon braucht sie, um den ganzen geplanten Prüfungsstoff abzudecken. Sollte dies dazu führen, dass eine kritische Masse an Lernzielen überstiegen wird, finden sich bestimmt Erziehungsberechtigte, die dies als eine schiere Überforderung ihres Kindes empfinden. Selbstverständlich werden nach dem Test alle Fragen der Prüfung unterzogen, ob sie denn auch dergestalt in den Lernzielen vorgekommen sind.

Sind die Lernziele zu allgemein und zu wenig aussagekräftig (d.h. prüfungsnah), finden sich sicherlich wiederum Eltern, die genau dies bemängeln.

Lehrpersonen sollen beim Entscheid betreffend Lernzielen frei bleiben

Dass vor einer Leistungserhebung Lehrpersonen die Lernziele zwingend in einer festgelegten Form, Art und Menge vorgeben müssen, ist nicht sinnvoll. Die Pädagoginnen und Pädagogen können am besten beurteilen, ob und in welchem Masse und welcher Genauigkeit Lernziele zielführend angegeben werden sollen.

Michael Pedrazzi
Vorstand Starke Schule beider Basel