


News
-
Samstag, September 06, 2025
Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zu Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)
-
Samstag, August 30, 2025
Die Basler Regierung befürwortet die Ausarbeitung einer Hitzeschutzstrategie für Schulen. Die zunehmende Belastung der Schülerinnen und Schüler und aller Mitarbeitenden soll gedämmt werden und somit wieder ein lernförderliches Umfeld sichergestellt sein. (lbu)
-
Freitag, August 29, 2025
Am vergangenen Dienstagmorgen ging bei der Basler Polizei ein Amokalarm der Primarschule Lysbüchel ein. Folglich fuhr die Polizei mit einem Grossaufgebot zur Schule, wo sich schnell herausstellte, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. (lbu)
-
Sonntag, August 24, 2025
Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zur Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)
-
Sonntag, Juli 27, 2025
Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)
-
Samstag, Juli 26, 2025
Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
18.8.2023
Stetig steigende Anzahl Schüler/-innen in Basel-Stadt
In den vergangenen fünf Jahren stieg die Anzahl Lernenden über alle Schulstufen (Primarstufe, Sekundarstufe 1 und 2) im Stadtkanton um rund 7.4%. Eine überdurchschnittlich Steigerung haben dabei die Primar- und Sekundarschulen zu verzeichnen. Das Zentrum für Brückenangebote (ZBA), die Allgemeine Gewerbeschule Basel (AGS), die Berufsfachschule Basel (BFS) und die Schule für Gestaltung (SfG) haben in der Summe eine geringfügige Abnahme der Lernenden.
Das Erziehungsdepartement Basel-Stadt publizierte vor wenigen Tagen die folgenden provisorischen Zahlen (Stand 11. August 2023), wobei sich die Zahlen bis zum ersten Schultag am 14. August möglicherweise noch leicht verändert haben.
| 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
Kindergarten | 3200 | 3380 | 3440 | 3450 | 3440 |
Primarschulen | 9270 | 9350 | 9500 | 9810 | 9960 |
Sekundarschulen | 4170 | 4300 | 4500 | 4690 | 4810 |
Gymnasium | 2340 | 2420 | 2640 | 2660 | 2705 |
FMS, WMS, IMS | 1210 | 1290 | 1355 | 1460 | 1430 |
ZBA, AGS, BFS, SfG | 5240 | 5000 | 5090 | 4945 | 4965 |
Total | 25430 | 25740 | 26525 | 27185 | 27310 |
Die Zunahme akzentuiert die Probleme bei der Besetzung der offenen Stellen. Nicht für alle Klassen konnten Lehrpersonen mit abgeschlossener Ausbildung gefunden werden. Um den Mangel an fundiert ausgebildeten Lehrer/-innen entgegenzuwirken, sind beide Basler Halbkantone gefordert: In erster Linie sollte die Attraktivität des Lehrberufs verbessert werden.
Jürg Wiedemann
Vorstand Starke Schule beider Basel