Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Zum Artikel «Fataler Fehler im Baselbieter Personalgesetz»

Das Baselbieter Personalgesetz öffnet der Willkür Tür und Tor, indem es Vorgesetzte ermächtigt, Angestellte zu drangsalieren, ohne dass diese sich zur Wehr setzen können. Eine solche Gesetzgebung erinnert an totalitäre Regime und steht damit in krassem Widerspruch zu einer demokratischen Staatsordnung. Darüber hinaus verhindert dieses Gesetz eine Selbstkorrektur kantonaler Einrichtungen. Paradebeispiel in diesem Zusammenhang ist die Volksschule. Diese wurde durch eine die Realität ignorierende linke Bildungspolitik kaputt reformiert. Wer wäre hier besser geeignet, auf bestehende Missstände im Schulbetrieb aufmerksam zu machen, als Lehrkräfte? Doch diese bringen ihren Mund nicht auf, weil er durch erwähntes Personalgesetz geknebelt ist. Jüngstes Beispiel sind die vom LCH verheimlichten negativen Ergebnisse zur Umfrage betreffend Abschaffung der Leistungszüge und der Noten. Doch Whistleblower, die auf die Unterschlagung aufmerksam machen, wollen anonym bleiben, «weil sie mit Repressionen ihrer Schulleitungen rechnen...» (http://starke-schule-beider-basel.ch/archiv/Archiv_Artikel/WashatderLCHzuvertuschen.aspx), wenn diese eine weitere schulische Grossreform befürworten.

Felix Hoffmann, Sekundarlehrer
 
 

Zum Artikel «Fataler Fehler im Baselbieter Personalgesetz»

Der Artikel nennt ein gravierendes Problem beim Namen. Danke, dass das mal jemand aufs Tapet bringt! Und seien wir ehrlich: Wenn leichtfertig mit Verwarnungen gedroht wird oder solche gar ausgesprochen werden, trifft es meistens die Falschen. Entscheidend bei Verwarnungen ist häufig nicht der mangelnde Einsatz oder die ungenügende Arbeitsleistung, sondern bloss, welche Beziehung jemand zum Schulleiter hat. Wenn ein Lehrer es sich sehr einfach macht und den Unterricht kaum vorbereitet, aber einen guten Draht zum Rektor hat, passiert ihm garantiert nichts. Das System ist in seiner Willkür total unfair. Wer engagiert ist, aber eine Verwarnung erhält, nur weil der Schulleiter ihn oder sie persönlich nicht mag, wird völlig verunsichert. Eine Verwarnung ist eine krasse Massnahme, mit der man nicht gedankenlos um sich schlagen sollte. Man muss immer bedenken, welche Folgen das haben kann.

(Name der Redaktion bekannt)

 


News

  • Montag, Februar 17, 2025

    Bald alters- und niveaudurchmischter Unterricht in BS?

    Der Regierungsrat von Basel-Stadt beantragt eine Gesetzesänderung, um alters- und niveaudurchmischtes Lernen an allen Volksschulen in Basel-Stadt zu ermöglichen. Grundlage dafür ist eine mehrjährige Pilotphase an drei Schulen. (ai)

    Mehr

  • Samstag, Februar 08, 2025

    Uniprüfungen müssen wiederholt werden

    In Ferrara, einer italienischen Universität, müssen 362 Student*innen ihre Psychologieklausur nachholen, weil an der Prüfung mit KI getrickst wurde. (lb)

    Mehr

  • Donnerstag, Januar 23, 2025

    Keine ausserschulischen Aktivitäten für Schulkinder der Gemeinde Riehen

    Aufgrund eines mangelnden Budgetplans werden die Schulkinder der Gemeinde Riehen in diesem Jahr keine Schulausflüge machen dürfen (as).

    Mehr

  • Freitag, Januar 17, 2025

    Industrienacht bietet Einblick in Arbeitswelt

    Am Freitag, 9. Mai 2025 findet die dritte Industrienacht in der Region Basel statt. Rund 40 Unternehmen geben von 17–24 Uhr exklusive Einblicke in ihren Arbeitsalltag, ihre Kultur, ihre Geschichte. Für Schüler*innen, Lernende und Studierende ist der Eintritt gratis. (lh)

    Mehr

  • Donnerstag, Januar 16, 2025

    Das Jugendbücherschiff legt wieder an

    Das Basler Jugendbücherschiff ladet mit rund 1'000 neu erschienen Kinder- und Jugendbüchern zum lesen und stöbern ein. Vom 21. Januar bis 11. Februar liegt es an der Schifflände und bietet Veranstaltungen für Schulklassen, Tagesstrukturen und Familien an. (lh)

    Mehr

  • Mittwoch, Januar 15, 2025

    Jahres- statt Semesterzeugnisse im Kanton BS

    Ab dem Schuljahr 2025/26 erhalten die Schüler*innen der 6. Primarklasse im Kanton Basel-Stadt ein Jahreszeugnis Mitte April. Dieses ersetzt die üblichen Semesterzeugnisse, die vorher jeweils im Januar und Juni ausgestellt wurden. So entschied der Regierungsrat am 7. Januar 2025. (lh)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

23.09.2024

Schule 1991 versus Schule 2024

1991 war das Jahr, in dem ich in meinen Beruf als Sekundarlehrer definitiv eingestiegen bin – im Vollpensum als verantwortlicher Klassenlehrer und in sieben Fächern gleichzeitig. Dies nach einem soeben abgeschlossenen Berufsmusikerstudium (Querflöte). Zuvor war ich in Stellvertretungen tätig gewesen, nachdem ich drei Jahre bei der mobilen und stationären Spielanimation in Basel gewirkt hatte (Robi-Spielplätze). Im Folgenden stelle ich den Anfang meiner Lehrer-Laufbahn dem Schluss meiner Unterrichtszeit gegenüber. Etwas sei bereits verraten: Nicht alles ist schlechter geworden, aber Vieles.

Eine etwas andere Ausgangslage

Zu Beginn meiner Arbeit wurde ich in den technischen Support meiner Unterrichtstätigkeit eingeführt, den ich natürlich von meinen Stellvertretungen her bereits kannte: Matrizendruck, Hellraumprojektor, 16mm-Filmprojektor, Kassettenabspielgerät und handschriftlich geführte Zeugnisnotenlisten. Dazu fürs Fach Geografie (damals noch mit ph geschrieben) grosse Stempel für das Bereitstellen von Kartenumrissen. Standard waren handgeschriebene Hefteinträge, vermittelt wurde ab Wandtafel und die Prüfungen und Elterninformationen verfasste ich ebenfalls handschriftlich.

Wertvolle Zeit

Was mir im Rückblick auffällt: Trotz hoher Arbeitsbelastung, vor allem mit sieben Fächern (M / PH / B / CH / GG / MU und BG), blieb der Alltag wesentlich ruhiger als später. Stillarbeitsphasen verliefen im Wesentlichen still. Selbstverständlich unterrichtete ich nicht nur Engel, doch es waren Dinge möglich, die heute nicht einmal mehr erträumt werden. Ich erinnere mich an ein Klassenlager im Engadin, wo die Schülerinnen und Schüler Programmpunkte wählen konnten. Sechs von Ihnen entschieden sich für eine Bergtour mit Übernachtung. Ich spreche von der Ersteigung des Piz Morteratsch (3750m) mit Steigeisen, Pickel und Seil. Natürlich geführt durch einen Bergführer, aufgeteilt in drei Seilschaften, von denen ich eine als damals aktiver Alpinist führen durfte. Ich schätze, dass ein solches Unterfangen heutzutage zumindest einen aufwändigen Papierkrieg auslösen würde, falls es überhaupt noch durchführbar wäre.

Die weitere Entwicklung

Eine Trendwende im Schul-Dasein begann mit der Einführung der EDV und Grossprojekten wie etwa HarmoS. Zu Beginn beschränkte sich der Einsatz von Computern auf die Schulverwaltung (Schulleitung und Sekretariat) und auf ein Gerät im Lehrpersonen-Arbeitsraum. Doch das sollte sich nach und nach ändern. Zuhause installierte ich auch einen PC, dessen Funktionen sich aber auf das Verfassen von Texten und deren Speicherungen beschränkte. Bildliche Illustrationen auf Arbeitsblättern waren entweder handgezeichnet oder als Kopie ab Büchern eingeklebt.

Interessanterweise stieg aber die Arbeitsbelastung mit jeder angeblichen, technisch unterstützenden «Entlastung». Im Laufe der Zeit hatte ich immer mehr das Gefühl, kaum mehr Zeit zu haben angesichts aller neu hinzutretenden Aufgaben.

Was mir missfiel, waren die beinahe sektiererisch verkündeten Heilsbotschaften. Ich erinnere mich noch an eine Weiterbildungsveranstaltung zum neuen Mathebuch. Der Referent parlierte grossmäulig, dass im Mathematikunterricht kein Stein mehr auf dem anderen bleiben sollte. Was im Endeffekt aber geschah, war, dass die neue Mathebibel einfach tonnenweise Aufgaben zur Verfügung stellte ohne jegliche Theorie und handliche Lösungsvorlagen für die Lernenden. Daher entschloss ich mich, in meinem Mathe-Lehrgang das Mathematikbuch in Form von Hefteinträgen mit den Schülerinnen und Schülern jeweils selbst zu schreiben und am Schluss die gesammelten Theoriehefte binden zu lassen. Eine Schülerin, deren Hefte ich am Ende der neunten Klasse über die Sommerferien ausgeliehen hatte, um sie zu kopieren, beschwor mich, ihr die Hefte schleunigst zurückzugeben, da sie sie für den Einstieg in ihre technische Lehre brauche.

Die pädagogischen Heilsversprechen mehrten sich, ihr verkündeter Erfolg blieb schlicht und einfach aus. Erinnert sei z. B. an das Projekt Passepartout.

Was gegen den Schluss meiner Zeit als Sekundarlehrer das Fass quasi zum Überlaufen brachte, war die omnipräsente administrative Gängelung der Jugendlichen, sei es mittels Eintragungen im schulischen Administrationstool SAL, Elterngesprächen, Schulsozialarbeit etc. Verspätungen ab 2 Minuten mussten protokolliert werden, sämtliche meiner etwa 120 Schülerinnen und Schüler wurden halbjährlich mittels Prädikate vermessen – ein unpädagogischer Graus sondergleichen.

Ich spreche von einem Vermessungswahn, der auch durch die Digitalisierung des Schulalltages Urstände zu feiern begann, was wiederum Sitzungen und Besprechungen nach sich zog. Doch der Unterricht wurde meines Erachtens nicht besser – im Gegenteil.

Smartphones und Tablets

Ein Quantensprung in Sachen autonomer Recherchen im Unterricht fand statt durch den Einzug von Computern, Handys und Laptops bzw. später Tablets. Was zuerst in einem Computerraum begann mit Feststationen, die z. T. vom Lehrpersonen-Pult überwacht werden konnten, entwickelte sich hin zur eigentlich unkontrollierbaren und pausenlosen Verfügbarkeit von Informationen aus dem Netz. Regeln mussten her. Smartphone und Applewatch hiessen die neuen Spickzettel – mit ChatGPT umso mehr. Inzwischen verbieten etliche Schulen den Gebrauch des Handys während der Unterrichtszeit und den Pausen ganz - unter Androhung von Sanktionen bei Zuwiderhandlung. Das heisst aber nicht, dass Schülerinnen und Schüler ihre personalisierten elektronischen Devices wie z. B. Tablets nicht auch dazu benutzen können, Gspänli via soziale Netzwerke zu mobben. Schulen haben heutzutage mit Problemen zu kämpfen, die 1991 nicht im Ansatz vorstellbar waren ausser in Science-Fiction Filmen.

Dieser Rüstungswettlauf im Klassenzimmer fordert Tribute, vor allem mit dem bis heute obrigkeitlich verordneten inklusiven Unterricht, bei dem eine individuelle Betreuung gefordert wäre, aber nicht im Ansatz leistbar ist bei einer Klassengrösse von bis zu 25 Schülerinnen und Schülern.

Quo Vadis?

Die dänische Psychologin Aida Bikic hat die Schweiz anlässlich ihres aktuellen Besuches in ihrem ehemaligen Internat im Bündnerland eindringlich davor gewarnt, nicht dieselben Fehler zu wiederholen, die Dänemark in der Hysterie um die Digitalisierung der Schule gemacht hat. Bildschirmzeiten von acht Stunden oder mehr, Schreiben nur noch mittels Tastatur, was die Handschrift verkümmern lässt und eine grössere Präsenz im virtuellen Raum als in der erlebbaren Wirklichkeit - das tut der körperlichen und seelisch-geistigen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen nichts Gutes. Davor hat auch schon der deutsche Neurowissenschaftler Prof. Dr. Manfred Spitzer vor Jahren bereits gewarnt.

Lehrerinnen und Lehrer müssen sich eine Autonomie für ihr Tun und Lassen zurückholen, die 1991 noch etwas umfassender war als heute. Doch das braucht den Mut, dem heutzutage geforderten Kadavergehorsam kollektiv eine Absage zu erteilen. Ob der pädagogische Nachwuchs aus den Mühlen der pädagogischen Hochschulen Solches künftig zustande bringen wird – ich setze da ein grosses Fragezeichen.

Daniel Vuilliomenet
ehemaliger Sekundarlehrer