Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

News

  • Dienstag, Juni 18, 2024

    Lernbegleitung für EBA Lehrlinge

    Es gibt viele Lehrlinge, die unter Geldproblemen, Lernbehinderungen oder Problemen am Arbeitsplatz leiden. Die Lehrlinge, die zurzeit eine zweijährige berufliche Grundbildung mit Eidgenössischem Berufsattest (EBA) absolvieren, haben die Möglichkeit bei Bedarf auf eine fachkundige individuelle Begleitung (fiB) zurückzugreifen. (ch)

    Mehr

  • Samstag, Juni 15, 2024

    Zentrum für Frühförderung in Baselstadt stark ausgelastet

    Am Zentrum für Frühforderung (ZFF) werden Kinder von Null bis vier Jahren in der Logopädie und Heilpädagogik unterstütz. Viele Kindergärtner/-innen haben heutzutage schon mit vier Jahren Bildungslücken aufgrund von Armut, engen Wohnverhältnissen oder psychischem Leiden der Eltern. (ch)

    Mehr

  • Mittwoch, Mai 29, 2024

    Studierendenzahlen der Pädagogischen Hochschulen steigen

    In Zeiten des grossen Lehrpersonenmangels sind dies erfreuliche Nachrichten: Mehrere Pädagogische Hochschulen der Schweiz melden, dass im Vergleich zum Vorjahr mehr Personen die Ausbildung zur Lehrperson in Angriff nehmen. Da schlussendlich aber nicht alle im Klassenzimmer stehen und unterrichten, bleibt die Situation in den Schulen nach wie vor angespannt. (ai)

    Mehr

  • Sonntag, Mai 19, 2024

    Hygienekits an öffentlichen Schulen

    Im September 2021 reichte Landrätin Miriam Locher ein Postulat ein für eine kostenlose und niederschwellige Abgabe von Hygieneartikel an öffentlichen Schulen. Die jetzige Regelung, dass Tampons und Binden nur auf Anfrage bei der Lehrperson oder beim Sekretariat herausgegeben werden, wenn die Produkte überhaupt vorhanden sind, ist ungenügend. (ch)

    Mehr

  • Samstag, Mai 18, 2024

    Massnahme gegen heisse Klassenzimmer

    Im Sommer kommt es oft vor, dass Klassenzimmer so heiss werden, dass die Schüler/-innen dem Unterricht kaum mehr folgen können. Die Ergebnisse einer Studie im letzten Jahr im Baselbiet sind erschreckend: Temperaturen von bis zu 42 Grad Celsius wurden gemessen. Da eine Klimatisierung in öffentlichen Gebäuden (z.B. Schulhäuser) verboten ist, fordert nun ein Vorstoss von Landrat Jan Kirchmayr, dass anderen Massnahmen ergriffen werden. (ch)

    Mehr

  • Dienstag, Mai 07, 2024

    Kantonsbeiträge an die Volkshochschule beider Basel

    Die Stiftung Volkshochschule und Senioren Universität beider Basel (VHSBB) präsentiert ein abwechslungsreiches und aktuelles Angebot in den Sparten Natur/Medizin/Psychologie, Gesellschaft/Kultur, Grundbildung, Kreativität/Praxis, Sprachen & Kultur. Sie sorgt dafür, dass es für alle einen offenen Zugang zu anspruchsvoller Allgemeinbildung gibt. Sie wird auch jährlich mit finanzieller Unterstützung der beiden Halbkantonen versorgt. (ch)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

21.11.2023

Schüler/-innen lesen immer schlechter

«Die Hälfte der 15-Jährigen in der Schweiz liest heute so schlecht, dass sie für den Alltag nicht ausreichend gewappnet ist». Diese Aussage kommt nicht von irgendjemandem, sondern vom renommierten Professor für Deutschdidaktik Maik Philipp an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Bestätigt wird diese Aussage von erfahrenen Sekundarlehrpersonen und zahlreichen Studien.

Für Michael Pedrazzi, langjährigem Deutschlehrer auf der Sekundarstufe 1, ist die Lesefähigkeit der Schüler/-innen sowie «deren Fähigkeit, Textinhalte zu verstehen, zusammenzufassen und in eigenen Worten wiederzugeben im vergangenen Jahrzehnt rapide gesunken». Und dies «nicht linear, sondern exponentiell».

Philipp Loretz, Präsident des Lehrerinnen- und Lehrerverbandes Baselland und Lehrperson an der Sekundarschule Aesch, spricht Klartext: «Heute verlassen 16 - 20% der SekundarschülerInnen die Volksschule als Illettristen, die nicht in der Lage sind, einem einfachen Text alltagsrelevante Informationen zu entnehmen.» Aber auch Schüler/-innen des progymnasialen Leistungsniveaus würden Mühe bekunden, anspruchsvollere Texte zu verstehen. Konsterniert stellt Loretz fest: «Kurzgeschichten, die ich um die Jahrtausendwende meinen Sechstklässlerinnen noch zugemutet habe, lese ich heute erst mit 14-Jährigen».

Auch Felix Hoffmann, Lehrperson der Sekundarschule Therwil, bestätigt einen deutlichen «Abwärtstrend» in allen von ihm unterrichteten Fächern. Die Anzahl Schüler/-innen, welche die Mindestanforderungen des Leseverstehens nicht erreichen, sei massiv gestiegen. Hier müsse dringend etwas unternommen werden, sagt dazu Anke Schmitz, Didaktik-Professorin an der Pädagogischen Hochschule Zürich gegenüber der NZZ am Sonntag.

Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen den Bildungsabbau

Dass die zitierten Pädagoginnen und Pädagogen richtig liegen, zeigen auch die nachdenklich machenden Resultate der letzten Pisa-Studie: Rund ein Viertel der 15-Jährigen in der Schweiz ist nicht in der Lage, aus einem kurzen Text, einfache Informationen wiederzugeben. Ein weiteres Viertel versteht einfache Texte und kann diese erklären. Wird letzteres jedoch mit einem komplexen Text konfrontiert, können auch diese Schüler/-innen die genügenden Bedingungen nicht erfüllen. Diese mangelnde Lesefähigkeit ist für ein Land, welches auf eine hohe Bildungsqualität setzt, ungenügend. Darin sind sich alle einig.

iPad ist Hauptursache des Lesemangels

Offensichtlich ist ein wesentlicher Grund das schweizweit neu eingeführte iPad. Dieses ist bei übermässiger Nutzung nicht nur schädlich für die Augen, es vermindert auch die Konzentrationsfähigkeit. Texte werden auf dem iPad flüchtiger gelesen und die Inhalte weniger gut aufgenommen.

Für Michael Pedrazzi «bietet das bildschirmbasierte Lesen schlicht nicht dieselbe Qualität und denselben Lerneffekt wie dasjenige mittels eines Buches in den Fingern. Ausserdem beschränkt sich das Lese-Erlebnis vieler Jugendlicher insbesondere auf soziale Medien und anderen oft orthografie- und sinnbefreiten Online-Inhalten, die den Schülerinnen und Schülern dazu noch die Zeit für das Training ihrer Sprach-, Verstehens- und Kommunikationskompetenzen rauben». Der «Digitalisierungs-Hype» fördere und verschärfe diese Problematik zusätzlich, betont er, zumal die Schüler/-innen nicht selten täglich viele Stunden vor dem Bildschirm verbringen würden. «Was sie sich dort anschauen, sind nicht Schriftzeichen, also Texte, sondern Bilder und Filme, wodurch das klassische Lesen zu kurz kommt», sagt Felix Hoffmann und ergänzt treffend: «Letzten Endes führt die Digitalisierung im weitesten Sinne zur Verdummung des Homo sapiens: Dank des Taschenrechners können wir nicht mehr Kopfrechnen. Dank GPS können wir uns nicht mehr orientieren. Dank stets effizienterer und genauerer Übersetzungsprogramme müssen wir mittel- bis langfristig keine Fremdsprachen mehr lernen. Lesen und Schreiben werden bereits mittelfristig an Bedeutung verlieren», warnt Hoffmann. Die zunehmend verpönte schulische Vermittlung von Orthographie und der Verzicht auf das Lernen der «Schnürlischrift» seien in diesem Zusammenhang Konzessionen an die sich zurückbildenden Schreibfähigkeiten der Schüler/-innen. «Und letztere bilden sich eben zurück, weil immer weniger gelesen wird.»

Entsprechend argumentiert Philipp Loretz: «Überfrachtete Lehrpläne, die stetige Ausweitung des Fächerkanons (Frühfranzösisch, Frühenglisch, Medien und Informatik etc.)» hätten an den Primar- und Sekundarschulen u.a. dazu geführt, dass «die Zeitressourcen für einen intensiven und nachhaltigen Leseunterricht kontinuierlich beschnitten wurde.» Hinzu kämen untaugliche Konzepte, wie z.B. «Schreiben nach Gehör» und der «Konsum digitaler Medien, der massgeblich für die sinkende Konzentrationsfähigkeit und Konzentrationsspanne verantwortlich ist».

Eine weitere Erklärung für den Mangel des Leseverständnisses sei gemäss Yves Karlen, Professor an der Universität Zürich für Lehr- und Lernforschung, der Satz: «Ich chas halt nöd!» Er erklärt gegenüber der NZZ am Sonntag, dass die Schüler/-innen in zwei Gruppen aufgeteilt werden können: Einerseits in solche, die optimistisch eingestellt sind und glauben, durch Anstrengung dazulernen zu können und andererseits in solche, die glauben, dass das Lesen ein Talent sei und dass man es nicht erlernen kann. Fast 40% der Schüler/-innen gehören zur zweiten Gruppe, was bei diesen natürlich auch zu weniger Motivation und Leistung im Unterricht führt.

Jürg Wiedemann, Lehrperson an der Sekundarschule Allschwil, sagt zur Bildungssituation unserer Sekundarschulen trocken: «Das Hauptproblem sind die Pädagogischen Hochschulen. Der Entscheid, die Ausbildung der angehenden Lehrpersonen den Universitäten zu entziehen und Pädagogischen Hochschulen zu übertragen, stufe ich aus heutiger Sicht als kapitalen Fehlentscheid ein».

Massnahmen gegen den Lesemangel

Mehrere Kantone sehen Handlungsbedarf und haben Massnahmen ergriffen: Vor wenigen Wochen startete der Kanton Basel-Landschaft das Projekt «Zukunft Volkschule». Das Projekt setzt auf einen Ausbau von Bibliotheken und will dadurch das Lesen von Büchern fördern. Zusätzlich kann jede Baselbieter Schule einen Beauftragten für die Leseförderung einsetzen, welcher zusätzlich Projekte organisiert.

Im Kanton Aargau wird in Zusammenarbeit mit den Hochschulen der Nordwestschweiz ein Leseprojekt gestartet, das bis in die Einschulung zurückreicht. Hier soll überprüft werden, mit welchen Vorkenntnissen die Kinder in die Schule kommen. Es wird auch das Lesen von Fantasiegeschichten gefördert, um die Lust des Lesens schon bei jungen Kindern zu erwecken.

Klar ist, diese Massnahmen werden kaum ausreichen. In den Schulen muss ein Umdenken stattfinden und die Grenzen der schulischen Digitalisierung erkannt werden

Charlotte Höhmann
Sekretariat Starke Schule beider Basel