


News
-
Samstag, September 06, 2025
Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zu Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)
-
Samstag, August 30, 2025
Die Basler Regierung befürwortet die Ausarbeitung einer Hitzeschutzstrategie für Schulen. Die zunehmende Belastung der Schülerinnen und Schüler und aller Mitarbeitenden soll gedämmt werden und somit wieder ein lernförderliches Umfeld sichergestellt sein. (lbu)
-
Freitag, August 29, 2025
Am vergangenen Dienstagmorgen ging bei der Basler Polizei ein Amokalarm der Primarschule Lysbüchel ein. Folglich fuhr die Polizei mit einem Grossaufgebot zur Schule, wo sich schnell herausstellte, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. (lbu)
-
Sonntag, August 24, 2025
Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zur Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)
-
Sonntag, Juli 27, 2025
Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)
-
Samstag, Juli 26, 2025
Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
20.04.2022
SOS-Lektionen zur Bewältigung herausfordernder Situationen
Als Massnahme des Projektes «Zukunft Volksschule BL» werden ab dem Schuljahr 2022/23 sogenannte SOS-Lektionen eingeführt. Diese zeitlich befristete Erhöhung von Ressourcen kann von den Schulleitungen rasch gesprochen werden und dient dazu, eine Klasse zu stabilisieren.
Im Jahr 2016 wurde an den Volksschulen eine nationale Überprüfung der Grundkompetenzen (ÜGK) vorgenommen, welche das Erreichen der Bildungsziele in vier Fachbereichen (Unterrichtssprache, Mathematik, Naturwissenschaften, Fremdsprachen) evaluierte. Insbesondere im Fach Mathematik sind die im Jahr 2019 publizierten Ergebnisse des Kantons Basel-Landschaft unterdurchschnittlich und im Fach Deutsch nur durchschnittlich ausgefallen. Da der Erwerb der Grundkompetenzen für die Zukunftschancen der Schüler/-innen unverzichtbar ist, hat die BKSD eine Ursachenanalyse realisiert und daraus das Programm «Zukunft Volksschule BL» abgeleitet. Das Massnahmenpaket soll die Baselbieter Schulen mit ihren Lehrpersonen und Schüler/-innen ab dem Schuljahr 2022/23 in verschiedenen Bereichen unterstützen.
SOS-Lektionen für die Sicherung des Lernerfolgs
Eine dieser Massnahmen ist die Finanzierung von sogenannten «SOS-Lektionen» für die Primarstufe und Sekundarstufe 1 (Leistungszüge A und E). Bei akut schwierigen Situationen, in welchen der Lernerfolg der Schüler/-innen gefährdet ist, kann die zuständige Schulleitung Ressourcen in Form von zusätzlichen Lektionen sprechen. Hierbei ist das primäre Ziel, wieder ein positives Unterrichts- und Lernklima sowie eine zielfördernde Arbeitshaltung und Disziplin der betroffenen Klasse herzustellen. Beispielsweise kann eine Klasse zeitlich befristet aufgeteilt und getrennt unterrichtet werden, damit in kleineren Gruppen ein besseres Lernumfeld geschaffen werden kann. Die SOS-Lektionen werden zur Sicherung des Lernerfolgs sorgfältig geplant, dokumentiert und deren Wirkung anschliessend auch ausgewertet.
Abgrenzung zur speziellen Förderung
Nicht zu verwechseln sind die SOS-Lektionen mit der Speziellen Förderung. Die Spezielle Förderung wird individuell bei einzelnen Schüler/-innen eingesetzt, die zusätzliche Unterstützung bei einem Lernrückstand, Lernbeeinträchtigungen, emotionalen Lernbedürfnissen oder auch bei speziellen Begabungen benötigen. Diese Schüler/-innen sollen ihre Fähigkeiten regulär, mit Unterstützung der Speziellen Förderung, an einer öffentlichen Schule entwickeln können. Im Gegensatz dazu werden die SOS-Lektionen jeweils zeitlich begrenzt für eine ganze Klasse und nicht für einzelne Schüler/-innen gesprochen.
Die Starke Schule beider Basel (SSbB) begrüsst die von der BKSD ausgearbeiteten Massnahmen und stuft insbesondere die zusätzlichen Ressourcen für SOS-Lektionen als positiv ein. Im «Merkblatt SOS-Lektionen» ist zu lesen, bei welchen Situationen die befristete Massnahme Unterstützung für eine Klasse und ihre Lehrpersonen gewährleisten kann.
Alina Isler
Vorstand Starke Schule beider Basel