


Leserkommentar
Soziale Medien sind für Jugendliche Fluch und Segen
Einerseits vereinfachen sie Kontakte, Absprachen, ständigen Austausch und schaffen damit eine soziale Dauerpräsenz der Beteiligten. Allerdings ist dies nur eine medial vermittelte Präsenz, letztlich eine Vortäuschung des Gruppenerlebnisses mit Avataren. Diese vermittelte Sozialität ist menschlich unvollständig, oft eine Art Rollenspiel, sie ist nur Ersatz für tatsächliche Präsenz und birgt wie alle Ersatzbefriedigungen Suchtgefahr. Anderseits leisten die sozialen Treffpunkte auch eine gesteigerte Möglichkeit zu unsozialem Verhalten: Ausgrenzung, Diskriminierung, Erniedrigung, Mobbing. Die Öffentlichkeit, welche die Medien schaffen, potenzieren die negative Wirkung solcher Praktiken, da sie nicht mehr auf einzelne Mitglieder einer Gruppe beschränkt sind, sondern das Opfer in aller medialen Breite zur Schau stellen. Angegriffene können auch nicht im direkten Austausch reagieren, sie müssen das Ungemach zunächst ohnmächtig über sich ergehen lassen. Ein Verbot während der frühen Teenagerzeit wäre deshalb eine bedenkenswerte Schutzmassnahme. Ob sie allerdings durchsetzbar und nicht leicht technisch zu umgehen ist, bleibt für mich fraglich.
Felix Schmutz, Allschwil
Inserat
News
-
Dienstag, April 01, 2025
Elektroingenieur Marcel Hofmann leitet diesen Freitag der 14.03.2025 einen Vortrag über das Thema «Streitpunkt Smartphone» im Seniorenzentrum Schönthal in Füllinsdorf. Dabei soll besprochen werden wie wir unsere Kinder im Umgang mit dem Handy und Social Media begleiten könnten. (ch)
-
Montag, März 31, 2025
Die Suche nach geeigneten Französischlehrpersonen für die Primar- und Sekundarschulen wird immer schwieriger. Der Lehrpersonenmangel ist seit längerem eines der dringenden Probleme im Bildungswesen, damit die Unterrichtsqualität nicht leidet. (ch)
-
Dienstag, März 04, 2025
Die Sekundarschule Laufen im Kanton Baselland hat seit dem neuen Schuljahr ein allgemeines Handyverbot an der Schule eingeführt. Die Schüler:innen müssen ihr Handy zu Beginn des Schultags abgeben und erhalten es zum Unterrichtsschluss wieder. (as)
-
Montag, Februar 17, 2025
Der Regierungsrat von Basel-Stadt beantragt eine Gesetzesänderung, um alters- und niveaudurchmischtes Lernen an allen Volksschulen in Basel-Stadt zu ermöglichen. Grundlage dafür ist eine mehrjährige Pilotphase an drei Schulen. (ai)
-
Samstag, Februar 08, 2025
In Ferrara, einer italienischen Universität, müssen 362 Student*innen ihre Psychologieklausur nachholen, weil an der Prüfung mit KI getrickst wurde. (lb)
-
Donnerstag, Januar 23, 2025
Aufgrund eines mangelnden Budgetplans werden die Schulkinder der Gemeinde Riehen in diesem Jahr keine Schulausflüge machen dürfen (as).
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
Einseitige Begabung wird nicht berücksichtigt
Die von der Starken Schule beider Basel vorgeschlagenen Kategorien (Phil 1, Phil 2 und übrige Fächer) berücksichtigen einseitig begabte Kinder zu wenig. Nicht selten kommt es vor, dass Kinder beispielsweise besonders stark in Mathematik sind, während sie grosse Schwierigkeiten in Sprachfächern haben. Für manche Kinder kann es also eine grosse Hürde sein, ein Sprachfach mit einem anderen Sprachfach ausreichend zu kompensieren. Wünscht man also ein System, in welchem nicht mehr alle Fächer zur Kompensation herbeigezogen werden können, so müssten andere Kategorien gebildet werden. Auf der Hand läge zum Beispiel eine Einteilung in Haupt- Neben- und Wahlpflichtfächer. So könnte beispielsweise Mathematik nach wie vor herbeigezogen werden, um Deutsch, Französisch oder Englisch zu kompensieren, nicht aber Geschichte, Geographie oder Handarbeit. Mit einer solchen Einteilung würden die von der Starken Schule beider Basel kritisierten Mängel des bisherigen Systems behoben werden, ohne aber dessen Stärke zu mindern: die Aufwertung der Wahlpflichtfächer. Diese würden ihr Gewicht nämlich behalten, da sie nicht mit vielen Fächern kompensiert werden könnten.
Darüber hinaus ist ein ähnliches System bereits bekannt und in Kraft, nämlich bei der Berechnung der Punkte für die weiterführenden Schulen, bei welcher Hauptfächer doppeltes Gewicht haben.
Philip Qualye
Abschaffung der Querkompensationen
Im heutigen Promotionssystem der Sek I. zählen alle Fächer gleichermassen. Wer beispielsweise in den Fächern Mathematik oder Englisch ungenügend ist, kann diese mit Musik oder Sport kompensieren. Umgekehrt kann jemand, der in Deutsch und Biologie stark ist, im bildnerischen Gestalten theoretisch eine ruhige Kugel schieben.
Es braucht ein Promotionssystem, in welchem solche Querkompensationen nicht mehr möglich sind. Wer eine ungenügende Note in Biologie hat, sollte diese mit anderen Fächern der Phil. 2 kompensieren. Hat man im Deutsch eine gute Note, zählt diese somit nur für den Schnitt der Phil. 1 Fächer, nicht aber die Biologienote.
Auch wenn man für eine handwerkliche Lehre nicht zwangsläufig über den Prozess der Photosynthese Bescheid wissen muss, sind grundsätzliche Kenntnisse in den Fächern der Phil. 1 und Phil. 2 unabdingbar. Unter dem Strich wird man sich, egal in welchem Berufsfeld, öfter mit dem Beantworten einer englischen E-Mail oder dem Zusammenzählen von Massangaben auseinandersetzen als mit Rhythmusanalysen von Musikstücken oder dem Basteln von kreativen Schlüsselanhängern.
Zweifelsohne sind die musischen und kreativen Fächer der Phil. 3 essentiell für die ganzheitliche Bildung, aber wenn jemand, der in den Fächern der Phil. 1 und Phil 2 knapp ist, die Promotion nur dank den Fächern der Phil. 3 schafft, entwickelt sich der Ansatz der ganzheitlichen Bildung in eine gefährliche Richtung.
Wir müssen uns die Frage stellen, ob wir den Schülerinnen und Schülern einen Gefallen erweisen, wenn wir ihnen vermitteln, dass sie die geforderten Gesamtleistungen erbrächten, wenn sie diese Beurteilung eigentlich nur aufgrund der Fächer der Phil. 3 geschafft haben.
(Autor der Redaktion bekannt)