Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Inserate


 
Hier gelangen Sie zur Webseite des Festivals.


 
Hier gelangen Sie zu weiteren Informationen.
 

News

  • Dienstag, April 16, 2024

    Vermietung von Schulräumen an private Vereine

    Trotz Mangel an Arbeitsplätzen und Materialräumen werden in zahlreichen Basler Schulhäusern Räumlichkeiten an private Vereine vermietet. Die Bedingungen für diese Vermietungen sind oftmals nicht klar geregelt. Grossrätin Heidi Mück (BastA) stellt dazu eine schriftiliche Anfrage an den Regierungsrat. (lh)

    Mehr

  • Sonntag, April 14, 2024

    Vorstoss fordert Anpassung der Schule an die Wirtschaft

    Der Vorstoss «Bildungspolitik enger an die Wirtschaft anbinden», von Landrat Marc Scherrer verlangt die Prüfung der Möglichkeiten, wie die Bildungspolitik stärker den Bedürfnissen der Wirtschat ausgerichtet werden kann. Der Mangel an Ausbildungsinstitutionen und Ausbildungskräften sei ein grosses Problem. (ch)

    Mehr

  • Samstag, April 13, 2024

    Woche der Berufsbildung findet in der ganzen Schweiz statt

    Berufsleute stellen Ihre Arbeit in Form von Betriebsführungen, Schnupperangeboten, Radiointerviews oder Livestreams vor. Die Woche vom 13.-17. Mai ermöglicht den jungen Menschen einen Einblick in die Berufswelt. (ch)

    Mehr

  • Freitag, März 22, 2024

    «Medien und Informatik» nun auch in Basel-Stadt

    Im Kanton Basel-Stadt gib es an der Sekundarstufe 1 ab nächstem Schuljahr neu das Fach «Medien und Informatik». Bis anhin wurde ein Teil des Informatikstoffs in den Fächern Mathematik und Deutsch behandelt. (ch)

    Mehr

  • Freitag, März 22, 2024

    Soll Baselland den Univertrag künden?

    Obwohl der Kanton Basel-Landschaft seit vielen Jahren grosse Beträge an die Universität Basel bezahlt, wird er weder als Universitätskanton anerkannt noch hat er eine eigene Fakultät erhalten. Ein Landrat fordert nun den Austritt aus dem Univertrag. (ai)

    Mehr

  • Sonntag, März 10, 2024

    Lehrkräfte Apéro mit Mustafa Atici

    Mustafa Atici wird mit grosser Wahrscheinlichkeit das Erziehungsdepartement vom aktuellen Bildungsdirektor Cramer übernehmen. Deshalb lädt er interessierte Lehrpersonen des Kantons Basel-Stadt zu einem Apéro ein, um sich über wichtige Bildungsthemen auszutauschen. (ch)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

Einseitige Begabung wird nicht berücksichtigt

Die von der Starken Schule beider Basel vorgeschlagenen Kategorien (Phil 1, Phil 2 und übrige Fächer) berücksichtigen einseitig begabte Kinder zu wenig. Nicht selten kommt es vor, dass Kinder beispielsweise besonders stark in Mathematik sind, während sie grosse Schwierigkeiten in Sprachfächern haben. Für manche Kinder kann es also eine grosse Hürde sein, ein Sprachfach mit einem anderen Sprachfach ausreichend zu kompensieren. Wünscht man also ein System, in welchem nicht mehr alle Fächer zur Kompensation herbeigezogen werden können, so müssten andere Kategorien gebildet werden. Auf der Hand läge zum Beispiel eine Einteilung in Haupt- Neben- und Wahlpflichtfächer. So könnte beispielsweise Mathematik nach wie vor herbeigezogen werden, um Deutsch, Französisch oder Englisch zu kompensieren, nicht aber Geschichte, Geographie oder Handarbeit. Mit einer solchen Einteilung würden die von der Starken Schule beider Basel kritisierten Mängel des bisherigen Systems behoben werden, ohne aber dessen Stärke zu mindern: die Aufwertung der Wahlpflichtfächer. Diese würden ihr Gewicht nämlich behalten, da sie nicht mit vielen Fächern kompensiert werden könnten.

Darüber hinaus ist ein ähnliches System bereits bekannt und in Kraft, nämlich bei der Berechnung der Punkte für die weiterführenden Schulen, bei welcher Hauptfächer doppeltes Gewicht haben.

Philip Qualye

 

Abschaffung der Querkompensationen

Im heutigen Promotionssystem der Sek I. zählen alle Fächer gleichermassen. Wer beispielsweise in den Fächern Mathematik oder Englisch ungenügend ist, kann diese mit Musik oder Sport kompensieren. Umgekehrt kann jemand, der in Deutsch und Biologie stark ist, im bildnerischen Gestalten theoretisch eine ruhige Kugel schieben.

Es braucht ein Promotionssystem, in welchem solche Querkompensationen nicht mehr möglich sind. Wer eine ungenügende Note in Biologie hat, sollte diese mit anderen Fächern der Phil. 2 kompensieren. Hat man im Deutsch eine gute Note, zählt diese somit nur für den Schnitt der Phil. 1 Fächer, nicht aber die Biologienote.

Auch wenn man für eine handwerkliche Lehre nicht zwangsläufig über den Prozess der Photosynthese Bescheid wissen muss, sind grundsätzliche Kenntnisse in den Fächern der Phil. 1 und Phil. 2 unabdingbar. Unter dem Strich wird man sich, egal in welchem Berufsfeld, öfter mit dem Beantworten einer englischen E-Mail oder dem Zusammenzählen von Massangaben auseinandersetzen als mit Rhythmusanalysen von Musikstücken oder dem Basteln von kreativen Schlüsselanhängern.

Zweifelsohne sind die musischen und kreativen Fächer der Phil. 3 essentiell für die ganzheitliche Bildung, aber wenn jemand, der in den Fächern der Phil. 1 und Phil 2 knapp ist, die Promotion nur dank den Fächern der Phil. 3 schafft, entwickelt sich der Ansatz der ganzheitlichen Bildung in eine gefährliche Richtung.

Wir müssen uns die Frage stellen, ob wir den Schülerinnen und Schülern einen Gefallen erweisen, wenn wir ihnen vermitteln, dass sie die geforderten Gesamtleistungen erbrächten, wenn sie diese Beurteilung eigentlich nur aufgrund der Fächer der Phil. 3 geschafft haben.

(Autor der Redaktion bekannt)