


Inserat
News
-
Sonntag, Dezember 03, 2023
Die Zahl der Auszubildenden in den Baselbieter Spitälern und Pflegeheimen ist laut dem statistischen Amt rückläufig. Aufgrund der demographischen Entwicklung in der Schweiz, wobei es immer mehr ältere Menschen geben wird, die es zu pflegen gilt sowie die Tatsache, dass die jetzigen Angestellten älter werden, ist diese Entwicklung beunruhigend. (lb)
-
Montag, November 27, 2023
Die Erhöhung der Klassen wird von heute 49 auf bis zu 65 Klassen prognostiziert. Der zur Verfügung stehende Schulraum wird deshalb bei Weitem nicht ausreichen. Die Regierung hat nun ein Vorlage mit drei Teilprojekten ausgearbeitet. (ch)
-
Sonntag, November 26, 2023
Immer mehr Schüler/-innen benutzen für die Schule Künstliche Intelligenz (KI), sei es beim Schreiben eines Aufsatzes oder beim Abfragen von Inhalten. Dies führt zunehmend zu einer Verfälschung der tatsächlichen Leistung. Die Arbeit mit KI sei unfair gegenüber anderen Schülern/-innen und sollte eingestellt werden, sagt die 18-jährige Anna, welche die FMS besucht. Sie fragt treffend: «Wem gehört die Arbeit? Der Person, die diese Tools benutzt hat, oder der Firma, die die KI erstellt hat?». (ch)
-
Sonntag, Oktober 29, 2023
Die Stellvertretungssituation ist mit dem akuten, gesamtschweizerischen Lehrpersonenmangel an den Volksschulen unter Druck. Der Unterricht ist für eine alarmierend grosse Zahl von Lehrpersonen sehr belastend, was erhebliche Folgen hat: Eine zunehmende Anzahl Lehrpersonen verlässt den Beruf vor der ordentlichen Pensionierung und immer weniger sind bereit, zusätzliche Lektionen bei Krankheitsfällen von Arbeitskolleginnen und -kollegen zu übernehmen. (ch)
-
Mittwoch, Oktober 25, 2023
Landrätin Béatrix von Sury d’Aspremont (Die Mitte) hat vergangene Woche einen Vorstoss bezüglich der freien Schulwahl eingereicht. Sie möchte die Niederlande als Vorbild nehmen: Jede Schule darf ihr pädagogisches Konzept wählen, der Staat übernimmt praktisch alle Kosten der privaten und öffentlichen Schule, die ihr eigenes Budget verwalten. Die Sonderpädagogik und andere Unterstützungsmassnahmen sollen erleichtert und von den Eltern frei wählbar werden. (lb)
-
Dienstag, Oktober 24, 2023
In einem Postulat fordert Landrätin Laura Grazioli (Grüne) kostenlose Lehrmittel für heimbeschulte Kinder. Dies aufgrund der hohen finanziellen Beträgen, die für ein regelkonformes Homeschooling aufgewendet werden müssen. Auch in den staatlichen Schulen müssen die Eltern keine Beiträge für Lehrmittel entrichten. Die für den Kanton entstehenden Kosten wären minimal, weil in diesem Jahr lediglich 17 Schüler/-innen Homeschooling bewilligt wurde. (lb)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
01.01.2023
Monica Gschwind für weitere vier Jahre in die Bildungsdirektion
Am 12. Februar 2023 wählt der Kanton Basel-Landschaft die Mitglieder des Regierungsrates neu. Aufgrund der zielführenden und konsensorientierten Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren, unterstützt die Starke Schule beider Basel (SSbB) die bisherige Bildungsdirektorin Monica Gschwind und empfiehlt sie zur Wiederwahl.
Bevor Monica Gschwind im Jahr 2015 in den Regierungsrat gewählt wurde, war sie Mitglied in mehreren Initiativkomitees von Initiativen, welche die SSbB lanciert hat, so zum Beispiel: "Keine Zwangsverschiebungen", "Niveaugetrennter Unterricht in Promotionsfächern", "Ja zu fachlich kompetent ausgebildeten Lehrpersonen". Deshalb verwundert es nicht, dass bei den grossen und wichtigen bildungspolitischen Themen zwischen der Bildungsdirektorin und der SSbB praktisch keine entscheidenden inhaltlichen Differenzen bestehen oder stets sehr gute und mehrheitsfähige Kompromisslösungen gefunden wurden. Unterschiedliche Positionen kommen zwar vor, sind aber eher selten und betreffen meist weniger wichtige Geschäfte.
Leistungsausweis der Bildungsdirektorin überzeugt
Monica Gschwind leistete insgesamt eine sehr gute und erfolgreiche Arbeit. Zahlreiche Kernziele der SSbB wurden realisiert: Nachdem der heftig umstrittene Lehrplan 21 zu einem nicht mehr massgebenden Papier degradiert wurde, ermöglichte die Regierungsrätin für die Sekundarschulen die Erarbeitung eines Stofflehrplans Volksschule Baselland, der mit klaren Jahreszielen versehen und in Leistungsniveaus unterteilt ist. Ebenfalls half die Bildungsdirektorin erfolgreich mit, die Einführung der unbeliebten Sammelfächern an den Sekundarschulen zu verhindern. Wichtige Erfolge sind aber auch die Einführung der geleiteten Lehrmittelfreiheit, welche den Lehrpersonen ermöglicht, die gescheiterten Passepartout-Lehrmittel «Mille feuilles», «Clin d'oeil» und «New World» zu ersetzen, sowie die breite politische Akzeptanz des Verzichts von weiteren «Lernlandschaften» an den Sekundarschulen. Auch für die wichtige Weiterführung der zahlreichen, pädagogisch sinnvollen Kleinklassen zeichnet sich die Regierungsrätin verantwortlich. Erwähnenswert ist ebenfalls das Massnahmenpaket «Zukunft Volksschule», welches die Baselbieter Schulen signifikant stärkt.
Kampagne für die Wiederwahl
Damit die Arbeit von Monica Gschwind auch in den nächsten Jahren Früchte tragen kann, ist eine Verlängerung ihrer Amtszeit als Regierungsrätin und Bildungsdirektorin essenziell. Die SSbB hat eine regionale Kampagne gestartet und wird das folgende Abstimmungsplakat in einer kleinen Auflage produzieren.

Wir freuen uns, wenn Sie die Finanzierung eines oder mehrerer Abstimmungsplakate zum Preis von Fr. 12.- pro Stück übernehmen und z.B. via Twint (siehe QR-Code in der blauen Spalte rechts) oder durch Einzahlung auf unser Konto (IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8) übernehmen. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
Alina Isler
Vorstand Starke Schule beider Basel