


Leserkommentar
Zum Artikel «Fataler Fehler im Baselbieter Personalgesetz»
Das Baselbieter Personalgesetz öffnet der Willkür Tür und Tor, indem es Vorgesetzte ermächtigt, Angestellte zu drangsalieren, ohne dass diese sich zur Wehr setzen können. Eine solche Gesetzgebung erinnert an totalitäre Regime und steht damit in krassem Widerspruch zu einer demokratischen Staatsordnung. Darüber hinaus verhindert dieses Gesetz eine Selbstkorrektur kantonaler Einrichtungen. Paradebeispiel in diesem Zusammenhang ist die Volksschule. Diese wurde durch eine die Realität ignorierende linke Bildungspolitik kaputt reformiert. Wer wäre hier besser geeignet, auf bestehende Missstände im Schulbetrieb aufmerksam zu machen, als Lehrkräfte? Doch diese bringen ihren Mund nicht auf, weil er durch erwähntes Personalgesetz geknebelt ist. Jüngstes Beispiel sind die vom LCH verheimlichten negativen Ergebnisse zur Umfrage betreffend Abschaffung der Leistungszüge und der Noten. Doch Whistleblower, die auf die Unterschlagung aufmerksam machen, wollen anonym bleiben, «weil sie mit Repressionen ihrer Schulleitungen rechnen...» (http://starke-schule-beider-basel.ch/archiv/Archiv_Artikel/WashatderLCHzuvertuschen.aspx), wenn diese eine weitere schulische Grossreform befürworten.
Felix Hoffmann, Sekundarlehrer
Zum Artikel «Fataler Fehler im Baselbieter Personalgesetz»
Der Artikel nennt ein gravierendes Problem beim Namen. Danke, dass das mal jemand aufs Tapet bringt! Und seien wir ehrlich: Wenn leichtfertig mit Verwarnungen gedroht wird oder solche gar ausgesprochen werden, trifft es meistens die Falschen. Entscheidend bei Verwarnungen ist häufig nicht der mangelnde Einsatz oder die ungenügende Arbeitsleistung, sondern bloss, welche Beziehung jemand zum Schulleiter hat. Wenn ein Lehrer es sich sehr einfach macht und den Unterricht kaum vorbereitet, aber einen guten Draht zum Rektor hat, passiert ihm garantiert nichts. Das System ist in seiner Willkür total unfair. Wer engagiert ist, aber eine Verwarnung erhält, nur weil der Schulleiter ihn oder sie persönlich nicht mag, wird völlig verunsichert. Eine Verwarnung ist eine krasse Massnahme, mit der man nicht gedankenlos um sich schlagen sollte. Man muss immer bedenken, welche Folgen das haben kann.
(Name der Redaktion bekannt)
News
-
Montag, Februar 17, 2025
Der Regierungsrat von Basel-Stadt beantragt eine Gesetzesänderung, um alters- und niveaudurchmischtes Lernen an allen Volksschulen in Basel-Stadt zu ermöglichen. Grundlage dafür ist eine mehrjährige Pilotphase an drei Schulen. (ai)
-
Samstag, Februar 08, 2025
In Ferrara, einer italienischen Universität, müssen 362 Student*innen ihre Psychologieklausur nachholen, weil an der Prüfung mit KI getrickst wurde. (lb)
-
Donnerstag, Januar 23, 2025
Aufgrund eines mangelnden Budgetplans werden die Schulkinder der Gemeinde Riehen in diesem Jahr keine Schulausflüge machen dürfen (as).
-
Freitag, Januar 17, 2025
Am Freitag, 9. Mai 2025 findet die dritte Industrienacht in der Region Basel statt. Rund 40 Unternehmen geben von 17–24 Uhr exklusive Einblicke in ihren Arbeitsalltag, ihre Kultur, ihre Geschichte. Für Schüler*innen, Lernende und Studierende ist der Eintritt gratis. (lh)
-
Donnerstag, Januar 16, 2025
Das Basler Jugendbücherschiff ladet mit rund 1'000 neu erschienen Kinder- und Jugendbüchern zum lesen und stöbern ein. Vom 21. Januar bis 11. Februar liegt es an der Schifflände und bietet Veranstaltungen für Schulklassen, Tagesstrukturen und Familien an. (lh)
-
Mittwoch, Januar 15, 2025
Ab dem Schuljahr 2025/26 erhalten die Schüler*innen der 6. Primarklasse im Kanton Basel-Stadt ein Jahreszeugnis Mitte April. Dieses ersetzt die üblichen Semesterzeugnisse, die vorher jeweils im Januar und Juni ausgestellt wurden. So entschied der Regierungsrat am 7. Januar 2025. (lh)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
Reform ohne pädagogische Basis?
Dauer, das wusste schon der Grieche Heraklit, ist nur im Wandel. Wandel ist demnach immer, Stabilität nur scheinbar. Neu aber ist die Zivilisationsdynamik. Wie ein Wirbelwind stürmt sie daher und reisst Überkommenes mit. Die Gegenwart schrumpft – auch im Pädagogischen. Das Alte lässt sich auf Dauer nicht vor dem Neuen retten. Diese Einsicht gehört zu den Axiomen der Moderne. Sie gilt auch fürs KV, die mit Abstand grösste Berufslehre der Schweiz. Will sie für die Jugendlichen attraktiv bleiben, muss sie sich weiterentwickeln.
Lernen lässt sich nicht abkürzen
Und doch gibt es Konstanten; es gibt Einsichten, die immer gelten und darum keinem Verfallsdatum unterliegen – gerade im Bildungsbereich. Lernen beispielsweise lässt sich nicht beschleunigen. Da gibt es keine Schnellstrassen und keine raffinierten Abkürzungen. Da gelten strapaziöse Fusswege und steinige Bergpfade, da gibt es Dickicht und Umwege. Lernen ist Arbeit, ist Umgang mit widerständigen Materien; der unerlässliche Effort lässt ich nicht minimieren, ausser man will die Lerneffekte reduzieren. Die menschliche Evolution ist eben nicht mit der technischen Innovation gleichzusetzen.[1] Hier sind Riesensprünge nicht möglich.
Das KV steht vor grossem Umbruch
Das scheint die Projektgruppe «Kaufleute 2022» zu vergessen. Seit 2018 ist sie an der Arbeit – als kleines Kernteam hinter verschlossenen Türen und unter absoluter Diskretion. Sie richtet mit der grossen Kelle an und krempelt die kaufmännische Berufslehre komplett um.[2] Seit Kurzem sind die Pläne öffentlich zugänglich; auf das Schuljahr 2022/23 sollen sie in Kraft treten.
Der Fokus verlagert sich weg von den klassischen Fächern hin zum Erwerb von „Handlungskompetenzen“. Angesagt ist „Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen“ oder „Interagieren in einem vernetzten Umfeld“. Das Einzelfach verschwindet zugunsten solcher Themenblöcke. Statt Deutsch steht dann beispielsweise „Gestalten von Kunden- oder Lieferantenbeziehungen“ auf dem Programm oder das Führen von „anspruchsvollen Beratungs- und Verhandlungsgesprächen“. Sogar Smalltalk-Techniken tauchen auf. Die Berufsschülerinnen und -schüler „prüfen die Angemessenheit der Inhalte und die Qualität der Smalltalks“, fordert ein Kompetenzziel. „Warme Luft als Schulfach“, spöttelt die NZZaS über diese Leerformel.[3] Das sei ein Wissenserwerb auf der Basis realer Probleme, lassen die Lehrplangestalter der privaten Zürcher Firma Ectaveo AG verlauten.
Politisch brisante Fremdsprachenfrage
Französisch und Englisch verlieren ihren Status als obligatorische Fremdsprachen; sie werden zu Wahlpflichtfächern abgestuft. Das dürfte politisch höchst brisant sein. Welche Sprache der Pflicht obliegt, bestimmen die Kantone. Verschwinden wird wohl Französisch. Um Englisch kommt keine Schule herum. Auch andere, bis anhin obligatorische Fächer wie Finanz- und Rechnungswesen werden zu Optionen umgestuft.
Gleichzeitig werden die beiden bisherigen Modelle, das kleinere Basis-Profil oder B-Modell sowie die erweiterte Grundbildung (E-Profil) aufgelöst und zusammengelegt. „Flexible Möglichkeiten“ sollen dem bisherigen Profil- und Niveauunterschied Rechnung tragen. Die Berufsmatura, das M-Profil, bleibt. Rund ein Drittel der 13‘000 Berufsschülerinnen und -schüler absolviert sie.
Viele schöne Worte
Bei solchen Reformen sind grosse Worte unvermeidlich. Das zeigt sich auch hier. Die reformierte KV-Ausbildung sei „konsequent auf die heutigen Arbeitsmarktanforderungen ausgerichtet“, schreibt Esther Schönberger, Rektorin KV Luzern.[4] „Die Arbeitssituationen werden kompetenzorientiert unterrichtet.“ Doch was bedeutet das konkret? Mehr als eine Assoziation des Wohlklingenden ist das kaum. Wie kann man Situationen unterrichten? Und erst noch kompetenzorientiert? Situationen lassen sich beschreiben und analysieren, allenfalls konstruieren; man kann Lehren aus dem Einzelfall ziehen. Aber unterrichten?
In den Papieren ist viel die Rede vom agilen und flexiblen Handeln, von digitaler Denkweise und vom Interagieren, von Sozial- und Selbstkompetenzen, von Kreativität und natürlich vom selbständigen Problemlösen und kritischen Denken. Nirgends aber steht, dass kritisches Denken einen Kernbestand an Kenntnissen von dem, was denn kritisiert werden soll, voraussetzt. Denken als innerer Dialog zwischen mir und mir selbst bedeutet doch immer ein Nachdenken über etwas. Und nirgends findet sich der Hinweis, dass „kompetentes“ Handeln nur möglich ist, wenn man weiss, worum es in der Sache, die man kompetent bearbeiten soll, überhaupt handelt? Kompetenzen brauchen immer ein Wissensfundament. Das Denken folgt dem Wissen, das Können dem Geübt-Haben. Eine pädagogische Konstante!
Sprachfähigkeit als Schlüsselkompetenz schlechthin
Sie gilt auch für die Sprache. Darum ist es unverständlich, dass ein Kernfach wie Deutsch aufgelöst wird. In einer kommunikativ verdichteten, mediengeleiteten Dienstleistungsgesellschaft braucht es ein gut entwickeltes muttersprachliches Können in Wort und Schrift. Die internationale Vergleichsstudie PISA 2019 liefert düstere Daten: Fast ein Viertel der 15-Jährigen ist nicht in der Lage, einfache Verknüpfungen zwischen verschiedenen Textteilen herzustellen. Solche Probleme zeigen sich in der Rezeption wie in der Produktion. Konkret: Jeder vierte Schulabsolvent versteht den Inhalt des Gelesenen nicht, und er hat Mühe, kohärente Texte herzustellen. Die Schweiz dümpelt damit unter dem Durchschnitt der OECD-Staaten und klar hinter Nachbar Deutschland. Das ist besorgniserregend.
Statt Mitsprache ein Maulkorb
Auch sprachliches Können braucht geordnetes Grundlagenwissen; es ist an den systematischen Aufbau von Wissensstrukturen gebunden. Das will erarbeitet sein; dazu zählt nicht nur verständliches und präzises Formulieren, sondern auch korrektes und kohärentes Schreiben. Mit dem Wegfall des Faches fällt die Systematik dem Zufälligen zum Opfer. Davor warnen die Stimmen der Berufsschullehrerinnen und -lehrer. Viele wenden sich gegen diese Art von Reform. Es ist eine Reform von oben; sie verzichtet auf das Erfahrungswissen der Basis. Eine KV-Lehrerin bringt es auf den Punkt: „Statt Mitspracherechte erhalten wir Maulkörbe.“[5]
Euphorie für einen aufoktroyierten Wandel?
„Was alle angeht, können nur alle lösen“, heisst es in Friedrich Dürrenmatts Komödie „Die Physiker“. Das wurde hier nicht bedacht. Anstelle von Kooperation mit der Basis gab es Denk- und Sprechverbote. Vielleicht erfolgt darum von oben die Beschwörung des Trivialen. Euphorisch schreibt KV-Rektorin Schönberger: „Zudem stehen die Lernenden im Lernprozess im Mittelpunkt.“ (sic!) Für eine Schule doch das Selbstverständlichste der Welt! Wer denn sonst? Die Schulleitung – der Hauswart?
Im Raum bleibt die Frage: Wie kann bei so viel Intransparenz und Zwang von oben Begeisterung im pädagogischen Parterre aufkommen für einen Wandel, den es ohne Zweifel braucht? Im Dienst von 13’000 jungen Menschen – und der kommunikativen Vernunft, auf die eine Demokratie wie die Schweiz angewiesen ist.
Carl Bossard
[1] Klaus Zierer (2018), Die Grammatik des Lernens. Was bei der Digitalisierung im Bildungsbereich nicht vergessen werden darf, in: FAZ, 04.10.2018, S. 7.
[2] Vgl. Information der Schweizerischen Konferenz der Kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen (SKKAB): https://www.skkab.ch/fachinformationen/kaufleute-2022/ [Status: 30.04.2021]
[3] René Donzé, Smalltalk statt Fremdsprache: KV steht vor grossem Umbau, in: NZZaS, 04.04.2021, S. 1, 12.
[4] Vgl. https://www.kvlu.ch/berufsfachschule/news/nun-wird-es-konkret-die-kv-reform-geht-die-umsetzungsphase [Status: 30.04.2021]
[5] Martin Sturzenegger, Co-Working ersetzt Frontalunterricht, in: Tagesanzeiger, 06.01.2020, S. 13.
[Quelle: https://condorcet.ch/2021/05/reform-ohne-paedagogische-basis/]