Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

Follow us on Social Media

 

 Twint


Inserate

Schulinterne Weiterbildung für spannenden Geschichtsunterricht

Aus dem Kursprogramm für Sekundarschulen

  • Spannendes Erzählen mit Bildunterstützung
  • Einblicke in 22 kommentierte Unterrichtsreihen mit Meilensteinen zur Welt- und Schweizergeschichte
  • Unterstützendes Material für die Heftgestaltung
  • Diskussionsthesen für kontradiktorische Klassengespräche
  • Kostenlose Abgabe aller Kursunterlagen an die Teilnehmenden

 

Hier finden Sie weitere Informationen.

 

Leserbriefe

Auch in der Bildung gilt: Fokussieren.

In den letzten rund zwanzig Jahren hat sich im Bildungswesen in der Schweiz viel verändert. Wir alle wissen das, vor allem aber die Lehrpersonen, die täglich Schülerinnen und Schülern (SuS) ausbilden. Sicher gibt es verschiedene Ansätze, es gibt keine absolut richtigen Methoden.

Dennoch, was aus der kürzlich publizierten Umfrage der «Starke Schule beider Basel» hervor geht, bestätigt eigentlich nur den gesunden Menschenverstand. Auf den Punkt gebracht: Die verschiedenen Niveaus (A-Zug, P-Zug und E-Zug) teilen eben die SuS in verschiedene Niveaus ein. Die Grundlage zu dieser Einteilung ist das Können der einzelnen SuS. Dass dabei unterschiedliche Ausbildungsmethoden dem jeweils vorhandenen Können angewendet werden sollten, ist auch logisch.

Lehrpersonen sollten sich nicht in allen drei Niveaus besonders gut auskennen, das überfordert. Besser wäre es, wirklich in einem der Niveaus bestens unterrichten zu können, eben fokussieren – das fördert die SuS im jeweiligen Niveau viel besser, was schliesslich allen zugutekommt. Denken wir nur daran, dass alle SuS sich einmal im Berufsleben zurechtfinden müssen. Da kann nur die beste Methode dem Niveau angepasst das beste Ergebnis bringen.

Paul Hofer

 

News

  • Dienstag, Juni 06, 2023

    MINT-Bereich soll bereits in der Primarstufe gefördert werden

    Da es in vielen Fachbereichen an qualifiziertem Personal mangelt, wird auf der Sekundarstufe I und II mit verschiedenen Projekten versucht, die Schülerschaft für MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu begeistern. Ein parlamentarischer Vorstoss thematisiert nun die Frühförderung, bei welcher auch Schüler/-innen der Primarstufe stärker mit diesen Bereichen in Berührung kommen sollen. (ai)

    Mehr

  • Dienstag, Mai 30, 2023

    5'194 Lehrpersonen an Baselbieter Schulen

    Im Jahr 2022 arbeiteten an den öffentlichen Schulen im Kanton Basel-Landschaft 5'194 Lehrpersonen, die sich 3'432 Vollzeitstellen teilten. Gegenüber dem Vorjahr 2021 ist das eine Steigerung von rund 100 Vollzeitstellen (+3.1%). (ai)

    Mehr

  • Samstag, Mai 13, 2023

    Schüler/-innen sollen Französisch abwählen dürfen

    In Basel-Stadt sollen die Fächer Mathematik und Deutsch gestärkt werden. Zwei Möglichkeiten stehen zur Diskussion: Die Schüler/-innen des Leistungsniveaus A sollen ab der 2. Sekundarklasse das oftmals unbeliebte Fach Französisch abwählen dürfen, um die Deutsch- und Mathematikkenntnisse zu stärken. Alternativ dazu könnte auch an den Primarschulen der Fokus vermehrt auf Deutsch und Mathematik gelegt werden, um dann in der Sekundarschule Französisch in allen drei Niveaus beibehalten zu können. (lb)

    Mehr

  • Freitag, Mai 12, 2023

    Die Idee von Förderklassen auf Erfolgskurs

    An der Landratssitzung vom 11. Mai 2023 wurde der Vorstoss von Landrätin Anita Biedert mit überwältigendem Mehr überwiesen; 62 Ja-Stimmen standen nur gerade mal 2 Nein-Stimmen und 3 Enthaltungen gegenüber. Gefordert wird die Einführung von Förderklassen auf Primar- und Sekundarstufe I für verhaltensauffällige Schüler/-innen. Dies stiess parteiübergreifend auf grosse Zustimmung. (ab)

    Mehr

  • Freitag, Mai 05, 2023

    Prävention gegen sexualisierte Gewalt soll bereits in der Schule beginnen

    Mitte April hat der Grosse Rat die Motion "Sexualisierte Gewalt: Prävention soll bereits in der Schule beginnen" dem Erziehungsdepartement Basel-Stadt überwiesen. Nun soll innerhalb von zwei Jahren ein Konzept für die Primar- und Sekundarschulen ausgearbeitet werden. (lh)

    Mehr

Pressespiegel

Der schwierige Alltag der Basler Sekundarlehrer

Zwei Drittel der basel-städtischen Lehrerinnen und Lehrer geben in einer Umfrage an, in den vergangenen fünf Jahren Beschimpfungen und Beleidigungen erfahren zu haben. Die Freiwillige Schulsynode Basel (FSS) fordert vom Erziehungsdepartement diesbezüglich die Bildung einer Taskforce. Lesen Sie den Artikel hier.

[Quelle: BaZ vom 10.05.2023]

 

Bereits im Bruchrechnen kommen sie nicht mehr mit


Viele Jugendliche hätten Mühe mit Mathematik, sagt FDP-Landrätin Jacqueline Bader Rüedi.Derweil meint ein Experte: «Die Kompetenzen der Schüler werden sich durch technische Möglichkeiten verschieben müssen.» Lesen Sie den Artikel hier.

[Quelle: BaZ vom 24.04.2023]

 

Belastungstest für Spezielle Förderung

Ohne sie ist an einen geregelten Unterricht an vielen Schulen nicht mehr zu denken: Schulische Heilpädagogen, Sozialpädagogen oder Assistenzpersonen begleiten Kinder mit einem erhöhten Betreuungsbedarf. Wie diese Integrative Spezielle Förderung (ISF) personell ausgestattet ist, wurde in Baselland mit einer Änderung des Bildungsgesetztes vom Landrat neu geregelt. Lesen Sie den Artikel hier.

[Quelle: bz vom 03.04.2023]

 

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

Reform ohne pädagogische Basis?

Dauer, das wusste schon der Grieche Heraklit, ist nur im Wandel. Wandel ist demnach immer, Stabilität nur scheinbar. Neu aber ist die Zivilisationsdynamik. Wie ein Wirbelwind stürmt sie daher und reisst Überkommenes mit. Die Gegenwart schrumpft – auch im Pädagogischen. Das Alte lässt sich auf Dauer nicht vor dem Neuen retten. Diese Einsicht gehört zu den Axiomen der Moderne. Sie gilt auch fürs KV, die mit Abstand grösste Berufslehre der Schweiz. Will sie für die Jugendlichen attraktiv bleiben, muss sie sich weiterentwickeln.

Lernen lässt sich nicht abkürzen

Und doch gibt es Konstanten; es gibt Einsichten, die immer gelten und darum keinem Verfallsdatum unterliegen – gerade im Bildungsbereich. Lernen beispielsweise lässt sich nicht beschleunigen. Da gibt es keine Schnellstrassen und keine raffinierten Abkürzungen. Da gelten strapaziöse Fusswege und steinige Bergpfade, da gibt es Dickicht und Umwege. Lernen ist Arbeit, ist Umgang mit widerständigen Materien; der unerlässliche Effort lässt ich nicht minimieren, ausser man will die Lerneffekte reduzieren. Die menschliche Evolution ist eben nicht mit der technischen Innovation gleichzusetzen.[1] Hier sind Riesensprünge nicht möglich.

Das KV steht vor grossem Umbruch

Das scheint die Projektgruppe «Kaufleute 2022» zu vergessen. Seit 2018 ist sie an der Arbeit – als kleines Kernteam hinter verschlossenen Türen und unter absoluter Diskretion. Sie richtet mit der grossen Kelle an und krempelt die kaufmännische Berufslehre komplett um.[2] Seit Kurzem sind die Pläne öffentlich zugänglich; auf das Schuljahr 2022/23 sollen sie in Kraft treten.

Der Fokus verlagert sich weg von den klassischen Fächern hin zum Erwerb von „Handlungskompetenzen“. Angesagt ist „Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen“ oder „Interagieren in einem vernetzten Umfeld“. Das Einzelfach verschwindet zugunsten solcher Themenblöcke. Statt Deutsch steht dann beispielsweise „Gestalten von Kunden- oder Lieferantenbeziehungen“ auf dem Programm oder das Führen von „anspruchsvollen Beratungs- und Verhandlungsgesprächen“. Sogar Smalltalk-Techniken tauchen auf. Die Berufsschülerinnen und -schüler „prüfen die Angemessenheit der Inhalte und die Qualität der Smalltalks“, fordert ein Kompetenzziel. „Warme Luft als Schulfach“, spöttelt die NZZaS über diese Leerformel.[3] Das sei ein Wissenserwerb auf der Basis realer Probleme, lassen die Lehrplangestalter der privaten Zürcher Firma Ectaveo AG verlauten.

Politisch brisante Fremdsprachenfrage

Französisch und Englisch verlieren ihren Status als obligatorische Fremdsprachen; sie werden zu Wahlpflichtfächern abgestuft. Das dürfte politisch höchst brisant sein. Welche Sprache der Pflicht obliegt, bestimmen die Kantone. Verschwinden wird wohl Französisch. Um Englisch kommt keine Schule herum. Auch andere, bis anhin obligatorische Fächer wie Finanz- und Rechnungswesen werden zu Optionen umgestuft.

Gleichzeitig werden die beiden bisherigen Modelle, das kleinere Basis-Profil oder B-Modell sowie die erweiterte Grundbildung (E-Profil) aufgelöst und zusammengelegt. „Flexible Möglichkeiten“ sollen dem bisherigen Profil- und Niveauunterschied Rechnung tragen. Die Berufsmatura, das M-Profil, bleibt. Rund ein Drittel der 13‘000 Berufsschülerinnen und -schüler absolviert sie.

 Viele schöne Worte

Bei solchen Reformen sind grosse Worte unvermeidlich. Das zeigt sich auch hier. Die reformierte KV-Ausbildung sei „konsequent auf die heutigen Arbeitsmarktanforderungen ausgerichtet“, schreibt Esther Schönberger, Rektorin KV Luzern.[4] „Die Arbeitssituationen werden kompetenzorientiert unterrichtet.“ Doch was bedeutet das konkret? Mehr als eine Assoziation des Wohlklingenden ist das kaum. Wie kann man Situationen unterrichten? Und erst noch kompetenzorientiert? Situationen lassen sich beschreiben und analysieren, allenfalls konstruieren; man kann Lehren aus dem Einzelfall ziehen. Aber unterrichten?

In den Papieren ist viel die Rede vom agilen und flexiblen Handeln, von digitaler Denkweise und vom Interagieren, von Sozial- und Selbstkompetenzen, von Kreativität und natürlich vom selbständigen Problemlösen und kritischen Denken. Nirgends aber steht, dass kritisches Denken einen Kernbestand an Kenntnissen von dem, was denn kritisiert werden soll, voraussetzt. Denken als innerer Dialog zwischen mir und mir selbst bedeutet doch immer ein Nachdenken über etwas. Und nirgends findet sich der Hinweis, dass „kompetentes“ Handeln nur möglich ist, wenn man weiss, worum es in der Sache, die man kompetent bearbeiten soll, überhaupt handelt? Kompetenzen brauchen immer ein Wissensfundament. Das Denken folgt dem Wissen, das Können dem Geübt-Haben. Eine pädagogische Konstante!

Sprachfähigkeit als Schlüsselkompetenz schlechthin

Sie gilt auch für die Sprache. Darum ist es unverständlich, dass ein Kernfach wie Deutsch aufgelöst wird. In einer kommunikativ verdichteten, mediengeleiteten Dienstleistungsgesellschaft braucht es ein gut entwickeltes muttersprachliches Können in Wort und Schrift. Die internationale Vergleichsstudie PISA 2019 liefert düstere Daten: Fast ein Viertel der 15-Jährigen ist nicht in der Lage, einfache Verknüpfungen zwischen verschiedenen Textteilen herzustellen. Solche Probleme zeigen sich in der Rezeption wie in der Produktion. Konkret: Jeder vierte Schulabsolvent versteht den Inhalt des Gelesenen nicht, und er hat Mühe, kohärente Texte herzustellen.  Die Schweiz dümpelt damit unter dem Durchschnitt der OECD-Staaten und klar hinter Nachbar Deutschland. Das ist besorgniserregend.

Statt Mitsprache ein Maulkorb

Auch sprachliches Können braucht geordnetes Grundlagenwissen; es ist an den systematischen Aufbau von Wissensstrukturen gebunden. Das will erarbeitet sein; dazu zählt nicht nur verständliches und präzises Formulieren, sondern auch korrektes und kohärentes Schreiben. Mit dem Wegfall des Faches fällt die Systematik dem Zufälligen zum Opfer. Davor warnen die Stimmen der Berufsschullehrerinnen und -lehrer. Viele wenden sich gegen diese Art von Reform. Es ist eine Reform von oben; sie verzichtet auf das Erfahrungswissen der Basis. Eine KV-Lehrerin bringt es auf den Punkt: „Statt Mitspracherechte erhalten wir Maulkörbe.“[5]

Euphorie für einen aufoktroyierten Wandel?

„Was alle angeht, können nur alle lösen“, heisst es in Friedrich Dürrenmatts Komödie „Die Physiker“. Das wurde hier nicht bedacht. Anstelle von Kooperation mit der Basis gab es Denk- und Sprechverbote. Vielleicht erfolgt darum von oben die Beschwörung des Trivialen. Euphorisch schreibt KV-Rektorin Schönberger: „Zudem stehen die Lernenden im Lernprozess im Mittelpunkt.“ (sic!) Für eine Schule doch das Selbstverständlichste der Welt! Wer denn sonst? Die Schulleitung – der Hauswart?

Im Raum bleibt die Frage: Wie kann bei so viel Intransparenz und Zwang von oben Begeisterung im pädagogischen Parterre aufkommen für einen Wandel, den es ohne Zweifel braucht? Im Dienst von 13’000 jungen Menschen – und der kommunikativen Vernunft, auf die eine Demokratie wie die Schweiz angewiesen ist.

Carl Bossard

[1] Klaus Zierer (2018), Die Grammatik des Lernens. Was bei der Digitalisierung im Bildungsbereich nicht vergessen werden darf, in: FAZ, 04.10.2018, S. 7.
[2] Vgl. Information der Schweizerischen Konferenz der Kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen (SKKAB): https://www.skkab.ch/fachinformationen/kaufleute-2022/ [Status: 30.04.2021]
[3] René Donzé, Smalltalk statt Fremdsprache: KV steht vor grossem Umbau, in: NZZaS, 04.04.2021, S. 1, 12.
[4] Vgl. https://www.kvlu.ch/berufsfachschule/news/nun-wird-es-konkret-die-kv-reform-geht-die-umsetzungsphase [Status: 30.04.2021]
[5] Martin Sturzenegger, Co-Working ersetzt Frontalunterricht, in: Tagesanzeiger, 06.01.2020, S. 13.

[Quelle: https://condorcet.ch/2021/05/reform-ohne-paedagogische-basis/]