Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Kommentar zu: Verstehendes Lernen wird vernachlässigt von Carl Bossard

Carl Bossard deckt überzeugend auf, dass die Bildungspolitik ihr Hauptziel aus den Augen verloren hat. Eine bombastische Ausweitung des Bildungsprogramms hat dazu geführt, dass ganz wesentliche Bildungsziele verfehlt wurden. Dazu bestimmten eine dogmatisch vorangetriebene Gleichmacherei mit entsprechenden Strukturreformen und Steuerungsphantasien der Bildungsplaner weitgehend die Agenda der Bildungspolitik. Die Resultate dieser Reformen sind in jeder Hinsicht ernüchternd. Für Klassenlehrkräfte wurde durch das belastende Integrationskonzept mit strikter Ablehnung von Förderklassen die Unterrichtsarbeit erschwert. Statt zu schauen, was das Lernen wirklich fördert, wurde die Lehrerrolle schleichend abgewertet. Doch Jugendliche wollen keine Lernbegleiter als graue Mäuse im Klassenzimmer. Sie wünschen sich eine kompetente und vertrauenswürdige Lehrerpersönlichkeit, die mit Freude die Klasse führt und wesentliche Inhalte vermittelt. Die Bildungspolitik hat es verpasst, die Prioritäten richtig zu setzen. Man hat jahrelang umgebaut, ohne über den Kernbereich der Pädagogik zu reden.

Unsere Schule braucht verbindliche Bildungsinhalte, eine Stärkung der Lehrerrolle und ein gründliches Ausmisten bei den schulischen Wunschzielen. Dies unter Berücksichtigung des wichtigen kulturellen Auftrags der Schule bei der Allgemeinbildung zu realisieren, ist die grosse Herausforderung der kommenden Jahre.

Hanspeter Amstutz
Ehem. Bildungsrat und Sekundarlehrer, Fehraltdorf ZH

Hier kommen Sie zum Artikel von Carl Bossard
 

News

  • Sonntag, Dezember 15, 2024

    Neues Informatik-Lehrmittel an Basler Primarschulen

    Im Kanton Basel-Stadt wird ab dem Schuljahr 2025/26 das Lehrmittel «M & I», Medien und Informatik 2 vom Verlag Westermann mit dem Status «alternativ-obligatorisch» in die Lehrmittelliste der Primarschule aufgenommen. Alternativ-obligatorisch bedeutet, dass die Lehrperson zwischen mehreren vorgeschlagenen Lehrmitteln auswählen kann. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung Lehrmittelfreiheit im Stadtkanton. (lbu)

    Mehr

  • Sonntag, Dezember 08, 2024

    Lehrwerkstatt Basel erhält weniger Geld von Baselland

    Um ab 2026 wieder schwarze Zahlen zu schreiben, hat der Kanton Basel-Landschaft auch im Bildungswesen Sparmassnahmen beschlossen. Beispielsweise möchte der Kanton den Unterstützungsbeitrag für Lernende in der Lehrwerkstatt für Mechanik in Basel schrittweise reduzieren. Die Bildungs-, Kultur und Sportdirektion (BKSD) begründet ihren Entscheid damit, dass die Lehrwerkstatt kein rein schulisches Ausbildungsangebot ist, sondern auch für andere Unternehmen produziert und somit zusätzliches Einkommen generiert. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, November 23, 2024

    Auch bei mündlichen Prüfungen sind Rekurse möglich

    In einem aktuellen Fall entschied das Bundesverwaltungsgericht, dass Prüflinge bei einer mündlichen Prüfung im Falle eines Rekurses das Recht auf eine rudimentäre Begründung haben. (lbe)

    Mehr

  • Mittwoch, November 20, 2024

    Social-Media-Verbot für Jugendliche

    Depressionen, Sucht und Essstörungen sind nur ein Bruchteil der psychischen Probleme, welche durch starken Social-Media-Konsum vor allem bei noch sehr jungen Personen ausgelöst werden können. Australiens Regierung verkündete daher, den Zugang zu sozialen Medien für unter 16 Jährige zu verbieten. Sie ist damit noch radikaler als Frankreich anfangs des Jahres, welche die Altersgrenze auf ab 13 Jahren setzten will. (lh)

    Mehr

  • Samstag, November 16, 2024

    Gymnasium: Schwerpunktfach EGS stösst auf wenig Zustimmung

    Diskussionen um ein neues Schwerpunktfach an den Gymnasien im Stadtkanton. Nun ist klar, der vorgesehene neue Schwerpunkt Ernährung/Gesundheit/Sport (EGS) wird doch nicht eingeführt. (as)

    Mehr

  • Freitag, November 15, 2024

    Neuer Schwerpunkt an der PH FHNW

    Seit dem neuen Herbstsemester bietet die PH FHNW ein neues Modul an, bei welchem es den Studierenden ermöglicht wird, ihre Kompetenzen in der Sonderpädagogik zu vertiefen. Der neue Schwerpunkt ist für die Lehrpersonen Sekundarstufe I ausgelegt und trifft auf grosses Interesse. (as)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

20.02.2021

Punktuelle politische Korrekturen in der Bildung sind nötig

Die Volksabstimmung vom Juni 2018 forderte mit 84.2% klare Stoffinhalte und Themen im Lehrplan. Der politische Wille war klar: Es soll zwei Lehrplanteile geben - einen Teil A ausschliesslich mit reinen «Stoffinhalten und Themen» und einen Teil B mit «Kompetenzbeschreibungen».

Umsetzung ist ein Etikettenschwindel

Bis heute hat das Amt für Volksschulen (AVS) diesen Volksentscheid nicht umgesetzt, sondern die Kompetenzbeschreibungen einfach aus dem Teil B in den Teil A kopiert und als Lehrplanteil mit Stoffinhalten und Themen vorgetäuscht. Damit bestehen beide Teile aus Kompetenzbeschreibungen - eine intransparente Mogelpackung also, basierend auf einem fragwürdigen Demokratieverständnis. Philipp Loretz vom Lehrerinnen- und Lehrerverband (LVB) bringt es auf den Punkt: «Wenn man im Restaurant eine Cola und ein Fanta bestellt, erhält man in aller Regel eine Cola und ein Fanta. Nicht so im Kanton BL. Hier bringt der Kellner zwei Flaschen Cola, die eine mit einer Fanta-Etikette versehen.» [Quelle]

Wirre Kompetenzbeschreibungen

Die Lehrpläne der Volksschule bestehen heute aus 3'536 einzelnen Kompetenzbeschreibungen. Diese unüberschaubare und praxisferne Menge ist im Unterricht nicht umsetzbar. Zudem sind die Beschreibungen oft schwammig und hochtheoretisch formuliert und damit für die Arbeit im Schulzimmer nicht hilfreich.
Ein Beispiel: «Die Schülerinnen und Schüler können allein oder im Gespräch die kommunikative und ästhetische Wirkung und Qualitäten ihrer Texte mithilfe von Kriterien differenziert einschätzen.» 

Zudem werden derart diffuse Beschreibungen von den Lehrpersonen unterschiedlich interpretiert, was eine Harmonisierung der Schulen verunmöglicht. Solche Lehrpläne führen die Schulen nicht enger zueinander, sondern treiben sie weiter voneinander weg. Die allermeisten Lehrpersonen erachten die pro Fach teilweise 30-seitigen, mit Kompetenzbeschreibungen gespickten Lehrpläne denn auch als untauglich und ignorieren sie in der Folge.

Evaluationsprozess – grundsätzliche Kritik nicht erwünscht

In der Zwischenzeit hat die BKSD kalte Füsse bekommen und gaukelt Parlament und Öffentlichkeit vor, in Rückmeldeprozessen alle Lehrpersonen stärker einzubinden. Eine weitere Pro-Forma-Mogelpackung, denn grundsätzliche Kritik ist nicht erwünscht. So wird nicht zur Diskussion gestellt, ob man 30-seitige Lehrplanteile auf 1-2 A4-Seiten pro Fach und Jahr reduzieren oder die Kompetenzbeschreibungen aus den Stofflehrplänen verbannen will. Nebenkriegsschauplätze in den Fragebögen verhindern, dass sich die Lehrpersonen mit den essenziellen Fragen auseinandersetzen, respektive solche stellen. Kompetenzbasierte Lehrpläne, getarnt mit der Überschrift «Stoffinhalte und Themen» führen zu einer Interpretationsfrage, wenn Lehrpersonen diese Lehrpläne als untauglich erklären und klar den kompetenzorientierten Inhalt meinen. Die Deutungshoheit liegt jedoch beim AVS. So ist es möglich, dass seitens Behörden die Ablehnung der Lehrpersonen mit der Überschrift «Stoffinhalte und Themen» statt mit dem Inhalt in Verbindung gebracht werden kann. Lippenbekenntnisse der Behörden für bessere Lehrpläne reichen nicht, Initiativen zur Durchsetzung sind nötig.

Korrektur von Fehlkonzepten

Punktuelle politische Eingriffe sind wichtig, um Fehlkonzepte im Bildungssystem und unsinnige Bildungsreformen zu korrigieren. Ohne Volksinitiativen wären beispielsweise die beliebten Fächer Biologie und Geschichte auf der Sekundarstufe 1 abgeschafft worden und es gäbe heute keine Lehrmittelfreiheit. Die Lehrpersonen müssten weiterhin mit den untauglichen Lehrmitteln «Mille feuilles» oder «Clin d’oeil» unter dem Diktat der Passepartout-Ideologie unterrichten.

Umfragen unter Lehrpersonen zeigen: Qualitativ und quantitativ gute Lehrpläne der Volksschulen bestehen sowohl aus je einem Stofflehrplan im Umfang von maximal 1 - 2 Seiten pro Fach und Schuljahr, sowie einem deutlich abgespeckten und inhaltlich brauchbaren Lehrplanteil mit zielführenden Kompetenzbeschreibungen.

Redimensionierte Lehrpläne könnten innert kürzester Zeit erarbeitet werden

Eine Erarbeitung sinnvoller Lehrpläne ist innert kürzester Zeit und ohne grosse Kostenfolge umsetzbar, um sie dem Bildungsrat zur Prüfung zu unterbreiten. Die Starke Schule beider Basel (SSbB) und der Lehrerinnen- und Lehrerverband (LVB) hätten sowohl das Knowhow als auch die Kapazität dazu. Behauptungen des AVS, diese Arbeiten würden enorme Geldmittel verschlingen, entsprechen nicht den Fakten.   

Aus diesen Gründen am 7. März JA zur Bildungsinitiative «Die gigantische und unerfüllbare Anzahl von 3'500 Kompetenzbeschreibungen in den Lehrplänen auf ein vernünftiges Mass reduzieren».

Michael Pedrazzi
Vorstand Starke Schule beider Basel