


Leserkommentar
Soziale Medien sind für Jugendliche Fluch und Segen
Einerseits vereinfachen sie Kontakte, Absprachen, ständigen Austausch und schaffen damit eine soziale Dauerpräsenz der Beteiligten. Allerdings ist dies nur eine medial vermittelte Präsenz, letztlich eine Vortäuschung des Gruppenerlebnisses mit Avataren. Diese vermittelte Sozialität ist menschlich unvollständig, oft eine Art Rollenspiel, sie ist nur Ersatz für tatsächliche Präsenz und birgt wie alle Ersatzbefriedigungen Suchtgefahr. Anderseits leisten die sozialen Treffpunkte auch eine gesteigerte Möglichkeit zu unsozialem Verhalten: Ausgrenzung, Diskriminierung, Erniedrigung, Mobbing. Die Öffentlichkeit, welche die Medien schaffen, potenzieren die negative Wirkung solcher Praktiken, da sie nicht mehr auf einzelne Mitglieder einer Gruppe beschränkt sind, sondern das Opfer in aller medialen Breite zur Schau stellen. Angegriffene können auch nicht im direkten Austausch reagieren, sie müssen das Ungemach zunächst ohnmächtig über sich ergehen lassen. Ein Verbot während der frühen Teenagerzeit wäre deshalb eine bedenkenswerte Schutzmassnahme. Ob sie allerdings durchsetzbar und nicht leicht technisch zu umgehen ist, bleibt für mich fraglich.
Felix Schmutz, Allschwil
Inserat
News
-
Dienstag, März 04, 2025
Die Sekundarschule Laufen im Kanton Baselland hat seit dem neuen Schuljahr ein allgemeines Handyverbot an der Schule eingeführt. Die Schüler:innen müssen ihr Handy zu Beginn des Schultags abgeben und erhalten es zum Unterrichtsschluss wieder. (as)
-
Montag, Februar 17, 2025
Der Regierungsrat von Basel-Stadt beantragt eine Gesetzesänderung, um alters- und niveaudurchmischtes Lernen an allen Volksschulen in Basel-Stadt zu ermöglichen. Grundlage dafür ist eine mehrjährige Pilotphase an drei Schulen. (ai)
-
Samstag, Februar 08, 2025
In Ferrara, einer italienischen Universität, müssen 362 Student*innen ihre Psychologieklausur nachholen, weil an der Prüfung mit KI getrickst wurde. (lb)
-
Donnerstag, Januar 23, 2025
Aufgrund eines mangelnden Budgetplans werden die Schulkinder der Gemeinde Riehen in diesem Jahr keine Schulausflüge machen dürfen (as).
-
Freitag, Januar 17, 2025
Am Freitag, 9. Mai 2025 findet die dritte Industrienacht in der Region Basel statt. Rund 40 Unternehmen geben von 17–24 Uhr exklusive Einblicke in ihren Arbeitsalltag, ihre Kultur, ihre Geschichte. Für Schüler*innen, Lernende und Studierende ist der Eintritt gratis. (lh)
-
Donnerstag, Januar 16, 2025
Das Basler Jugendbücherschiff ladet mit rund 1'000 neu erschienen Kinder- und Jugendbüchern zum lesen und stöbern ein. Vom 21. Januar bis 11. Februar liegt es an der Schifflände und bietet Veranstaltungen für Schulklassen, Tagesstrukturen und Familien an. (lh)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
26.02.2022
Privatgymnasium bereichert die Basler Bildungslandschaft
Im August 2022 eröffnet in Basel in neues Privatgymnasium seine Tore. Der Fokus des Angebots der Swiss Academy, welche bereits seit letztem Jahr in Zürich einen Standort hat, liegt in den Bereichen Sport und Musik. Der Abschluss bildet die internationale Matura.
Das Privatgymnasium richtet sich hauptsächlich an sport-, tanz- und musikinteressierte Schüler/-innen, die in diesen Bereichen entweder überdurchschnittliches Interesse mitbringen oder ihre Leidenschaft zum Beruf machen und sich bereits früh international ausrichten möchten. In jeglichen Bereichen bietet die Schule die notwendige Unterstützung, damit die persönliche Trainings- und Karriereplanung optimal ausgelegt ist und mit dem Schulunterricht in Einklang gebracht werden kann.
Die Schüler/-innen werden im englischen Unterricht während vier Jahren auf die internationale Matura vorbereitet. Die sogenannten A-Levels haben ihren Ursprung im britischen System. Dieses gibt den Schüler/-innen gewisse Möglichkeiten zur individuellen Fächerbelegung in den letzten beiden Schuljahren. Der erfolgreiche Abschluss der internationalen Matura bietet weltweiten Zugang zu zahlreichen Hochschulen sowie Universitäten und ermöglicht auch ein Studium in der Schweiz. Hier werden die Zulassungsbedingungen von Swissuniversities, dem Dachverband der Schweizer Hochschulen, geregelt und unterscheiden sich je nach Universität.
Die Angebote der Swiss Academy bereichern die Basler Bildungslandschaft und ermöglichen jungen Menschen mit Karrierewunsch in den Bereichen Sport, Musik oder Tanz die frühzeitige Förderung mit internationaler Weitsicht.
Alina Isler
Vorstand Starke Schule beider Basel