Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen. 
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln

Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:

ssbb_redaktion@gmx.ch

News

  • Sonntag, Juli 27, 2025

    Überarbeitung des Stipendiensystems

    Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, Juli 26, 2025

    Erhöhung des Freibetrags für Stipendienbeziehende

    Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)

    Mehr

  • Freitag, Juli 25, 2025

    Website der Starken Schule beider Basel frequentiert

    Die Website der Starken Schule beider Basel wurde in den vergangenen zwölf Monaten erfreulich häufig besucht. Rund 13'507 verschiedene Nutzende besuchten mindestens einmal die Website. (lbu)

    Mehr

  • Donnerstag, Juli 24, 2025

    Volksabstimmung Uni-Vertrag

    Die Gemeindeinitiative der fünf Baselbierter Gemeinden Rünenberg, Rümlingen, Oltingen, Diepflingen und Zunzgen bezüglich des Uni-Vertrags ist nun zustande gekommen. Jetzt liegt die Weiterführung des Vertrags in den Händen des Stimmvolkes. (lbu)

    Mehr

  • Dienstag, Juli 15, 2025

    Zukunftswerkstatt "myclimate"

    Das Projekt "myclimate" richtet sich an Gymnasiast*innen und ermöglicht den Jugendlichen sich aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu beteiligen. Die Schüler*innen werden ein Jahr lang bei der Konzeption und Umsetzung eigener Klimaschutzprojekten beraten, zudem erlangen sie vertieftes Wissen in den Bereichen Klimaschutz und Klimapolitik. (lh)

    Mehr

  • Montag, Juli 14, 2025

    Wanderausstellung gegen Foodwaste

    "Aus Liebe zum Essen" Foodwaste verhindern: So lautet das Motto der interaktiven Wanderausstellung, welche vom 8. - 14. September im kHaus gastiert. Das Angebot richtet sich an Schüler*innen von der 5. Klasse bis zur Sekundarstufe II. (lh)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

31.07.2025

Primarschule Allschwil — Kritik reisst nicht ab

Der von der Starken Schule beider Basel (SSbB) veröffentlichte Artikel zu den Missständen an der Primarschule Allschwil löste ein enormes Echo aus, sowohl bei den Medien als auch in der Bevölkerung. Unterdessen meldeten sich weitere unterrichtende und ehemalige Lehrpersonen, welche Vetternwirtschaft, Schikanen, Machtgehabe und Missachtung des Personalgesetzes anprangern.  

Das grosse Interesse am Thema zeigt sich auch darin, dass der von der SSbB publizierte Artikel «Führungsstil von Schulleitungen löst Flut von Kündigungen aus» innert weniger Tage mit 2’534-mal sehr oft angewählt wurde. Dieses Echo verdeutlicht die Brisanz und die Dringlichkeit des Problems.

Auch die neuen Zuschriften bestätigen die Kritikpunkte

Die seit Ferienbeginn eingetroffenen weiteren Zuschriften, sieben an der Zahl, bestätigen die Kritikunkte: Mehrere Lehrpersonen schreiben, dass sie aufgrund des Verhaltens des Rektors die Primarschule Allschwil verlassen haben, teilweise bereits vor Jahren. Eine Lehrperson mit einem unbefristeten Vertrag wurde dazu gedrängt, die Kündigung einzureichen.

Nachfolgend auszugsweise einige Rückmeldungen im Wortlaut:

  • «Ich habe die Primarschule Allschwil [bereits früher] verlassen, habe eigentlich auch damit abgeschlossen. Da ich aber einige kenne, die immer noch stark von der Willkür und der Vetternwirtschaft betroffen sind, wollte ich mich doch melden. (…) Ich habe verschiedene Dinge vom Rektor versprochen erhalten, aber auch von der einen Schulleiterin, die nicht eingehalten wurden. Das ergab für mich eine finanzielle Einbusse, aber auch emotionale Probleme. Darum habe ich Allschwil verlassen».
  • «Viele haben langjährige befristete Verträge, fünf bis sieben Jahre.» Gemäss Personalgesetz und Personalverordnung ist dies klar nicht zulässig. Nach drei Jahren in der gleichen Funktion müssen Lehrpersonen einen unbefristeten Vertrag erhalten.
  • Eine «Heilpädagogin wollte in einer Integrationsklasse bleiben, als diese einen Lehrpersonenwechsel hatte. Auch die [neue] Klassenlehrperson wollte mit dieser Heilpädagogin arbeiten, auch mit den Kindern lief es gut. Da ja alle anderen Bezugspersonen wechselten, wäre es wichtig gewesen, dass diese Person [gemeint ist die Heilpädagogin] in der Klasse hätte bleiben können. Sie musste aber wechseln und zwar in die Klasse der Tochter der Schulleiterin. Das Schulkind steht absolut nicht im Zentrum, sondern die Vetternwirtschaft.» Profiteurin dieser Zwangsversetzung ist die Tochter der Schulleiterin, welche nun durch eine erfahrene und «tolle Heilpädagogin» unterstützt wird.
  • Eine Lehrperson betont die herrschende «Vetternwirtschaft». Wer eine gute Beziehung mit der Schulleitung pflegt oder mit ihr befreundet ist, wird belohnt. Jene Lehrpersonen, die sich auch mal kritisch äussern, bekommen dies schnell zu spüren und werden zu «Einzelgesprächen» vorgeladen.
  • Ich «habe Allschwil (…) verlassen, da ich mich nur noch über die Schulleitung aufgeregt habe. Ich hoffe, dass die Schulleitung endlich ersetzt wird!!!»

Personeller Neuanfang ist notwendig

Es zeigt sich, dass ein personeller Neuanfang unabdingbar ist, damit sich die Machtverhältnisse und der Umgang mit der operativen Macht an der Primarschule Allschwil ändern.

Im September wird die Starke Schule beider Basel (SSbB) das Thema in einem Austauschgespräch mit Regierungsrätin Monica Gschwind und Beat Lüthy, Leiter Amt für Volksschulen (AVS), besprechen. Ziel muss es sein, dass auch an der Primarschule Allschwil Personalgesetz und Personalverordnungen sowie die Weisungen und Richtlinien des AVS eingehalten werden. Vetternwirtschaft, Schikanen und Missachtung der Gesetze haben an Baselbieter Schulen nichts zu suchen. Ein Klima gegenseitigen Respekts und Vertrauens sind entscheidend für ein funktionierendes Schulleben.

Kathrin Zimmermann
Vorstand Starke Schule beider Basel
 

Die Starke Schule beider Basel hat dem Schulrat angeboten, seine Position zu den Kritikpunkten bis am kommenden Samstag (2. August) mitzuteilen. Gerne werden wir über seine Stellungnahme berichten, wenn der Schulrat von unserem Angebot Gebrauch macht.