Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Soziale Medien sind für Jugendliche Fluch und Segen

Einerseits vereinfachen sie Kontakte, Absprachen, ständigen Austausch und schaffen damit eine soziale Dauerpräsenz der Beteiligten. Allerdings ist dies nur eine medial vermittelte Präsenz, letztlich eine Vortäuschung des Gruppenerlebnisses mit Avataren. Diese vermittelte Sozialität ist menschlich unvollständig, oft eine Art Rollenspiel, sie ist nur Ersatz für tatsächliche Präsenz und birgt wie alle Ersatzbefriedigungen Suchtgefahr. Anderseits leisten die sozialen Treffpunkte auch eine gesteigerte Möglichkeit zu unsozialem Verhalten: Ausgrenzung, Diskriminierung, Erniedrigung, Mobbing. Die Öffentlichkeit, welche die Medien schaffen, potenzieren die negative Wirkung solcher Praktiken, da sie nicht mehr auf einzelne Mitglieder einer Gruppe beschränkt sind, sondern das Opfer in aller medialen Breite zur Schau stellen. Angegriffene können auch nicht im direkten Austausch reagieren, sie müssen das Ungemach zunächst ohnmächtig über sich ergehen lassen. Ein Verbot während der frühen Teenagerzeit wäre deshalb eine bedenkenswerte Schutzmassnahme. Ob sie allerdings durchsetzbar und nicht leicht technisch zu umgehen ist, bleibt für mich fraglich.  

Felix Schmutz, Allschwil

 

Inserat

 
 

News

  • Dienstag, April 01, 2025

    Vortrag zum Thema «Streitpunkt Smartphone»

    Elektroingenieur Marcel Hofmann leitet diesen Freitag der 14.03.2025 einen Vortrag über das Thema «Streitpunkt Smartphone» im Seniorenzentrum Schönthal in Füllinsdorf. Dabei soll besprochen werden wie wir unsere Kinder im Umgang mit dem Handy und Social Media begleiten könnten. (ch)

    Mehr

  • Montag, März 31, 2025

    In Schulen fehlen die Französischlehrpersonen

    Die Suche nach geeigneten Französischlehrpersonen für die Primar- und Sekundarschulen wird immer schwieriger. Der Lehrpersonenmangel ist seit längerem eines der dringenden Probleme im Bildungswesen, damit die Unterrichtsqualität nicht leidet. (ch)

    Mehr

  • Dienstag, März 04, 2025

    Handyverbote an Schulen wirken sich positiv aus

    Die Sekundarschule Laufen im Kanton Baselland hat seit dem neuen Schuljahr ein allgemeines Handyverbot an der Schule eingeführt. Die Schüler:innen müssen ihr Handy zu Beginn des Schultags abgeben und erhalten es zum Unterrichtsschluss wieder. (as)

    Mehr

  • Montag, Februar 17, 2025

    Bald alters- und niveaudurchmischter Unterricht in BS?

    Der Regierungsrat von Basel-Stadt beantragt eine Gesetzesänderung, um alters- und niveaudurchmischtes Lernen an allen Volksschulen in Basel-Stadt zu ermöglichen. Grundlage dafür ist eine mehrjährige Pilotphase an drei Schulen. (ai)

    Mehr

  • Samstag, Februar 08, 2025

    Uniprüfungen müssen wiederholt werden

    In Ferrara, einer italienischen Universität, müssen 362 Student*innen ihre Psychologieklausur nachholen, weil an der Prüfung mit KI getrickst wurde. (lb)

    Mehr

  • Donnerstag, Januar 23, 2025

    Keine ausserschulischen Aktivitäten für Schulkinder der Gemeinde Riehen

    Aufgrund eines mangelnden Budgetplans werden die Schulkinder der Gemeinde Riehen in diesem Jahr keine Schulausflüge machen dürfen (as).

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

06.03.2022

Primar- und Sekundarlehr-
personen sind sich uneinig

Seit einiger Zeit finden in der Bildungslandschaft vermehrt Diskussionen statt, ob es an den Primar- und Sekundarschulen eher eine Semesterpromotion oder eine Jahrespromotion geben soll. Beide Modelle haben Vor- und Nachteile. Um ein breites Meinungsbild zu erhalten, hat die Starke Schule beider Basel (SSbB) in den letzten Wochen eine Umfrage zum Thema „Semester- oder Jahrespromotion“ durchgeführt.

Für die 514 Teilnehmenden steht fest: An den Primarschulen sei die Jahrespromotion, an den Sekundarschulen hingegen die Semesterpromotion von Vorteil.

Umfrage Grafik zu Promotion

Die Teilnehmenden der Umfrage, welche zu über 85% Lehrpersonen sind, konnten jeweils für die Primar- sowie für die Sekundarschulen entscheiden, ob sie Semester- oder Jahrespromotionen als sinnvoller erachten. In einem zweiten Schritt konnten in einem kurzen Text eigene Begründungen für das vorangehende Votum eingegeben werden.

Semesterpromotion an den Primarschulen führt zu grösserem Notendruck

Bei der Primarschule sprechen sich 50.4% der Befragten für eine Jahrespromotion und nur 27.0% für eine Semesterpromotion aus (siehe Grafik 1). Die meistgenannte Begründung dafür ist der grosse Notendruck, welcher jede Zeugnisvergabe mit sich bringt. Sowohl für die Schüler/-innen als auch für die Lehrpersonen bedeuten die Promotionsentscheide jeweils einen erheblichen Stressfaktor. Ausserdem soll der Fokus in der Primarschulzeit nicht auf Leistungen und Noten liegen. Eine Jahrespromotion würde zudem mehr Möglichkeiten für nicht-prüfungsrelevante Themen und auch für schulexterne Anlässe bieten.

Semesterpromotionen an den Sekundarschulen lässt zeitnahe Wechsel des Leistungsniveaus zu

Für die Sekundarstufe 1 fiel das Ergebnis weniger deutlich aus. Die Semesterpromotion befürworten 46.6% der Befragten, 40.6% hingegen empfinden die Jahrespromotion als sinnvoller (siehe Grafik 2). Die Begründungen dafür gehen praktisch alle in die gleiche Richtung. Mit der Einteilung in die drei Leistungsniveaus A, E und P lässt die Semesterpromotion diesbezüglich zeitnahe Änderungen zu. Die Schüler/-innen können so schneller in den passenderen Leistungszug wechseln, verbleiben nicht eine lange Zeit im falschen Niveau und leiden dadurch nicht an einer täglichen Unter- oder Überforderung im Unterricht. Ausserdem fallen Prüfungsergebnisse nach einer gewissen Anzahl Vornoten weniger ins Gewicht, was dazu führt, dass die Noten bei einer Jahrespromotion am Ende des 2. Semesters nur sehr schlecht ausgeglichen werden können. Ein weiterer Grund für die Semesterpromotion ist, dass die Jugendlichen während der verhältnismässig sehr kurzen Sekundarschulzeit mitten in der Pubertät sind und somit in einer Phase stecken, in der sie sich sehr schnell entwickeln. Damit können die Schüler/-innen relativ kurzfristig starke Änderungen in ihrem Lernverhalten und Verständnis erfahren, was mit einem Jahreszeugnis praktisch nicht abgebildet werden kann.

Berücksichtigt man bei den gegebenen Antworten nur die Primarlehrpersonen, zeigt sich ein klares Bild: Für ihre eigenen Schüler/-innen wünschen sie sich mit 63.6% sehr deutlich die Jahrespromotion. Die 28.6% der Primarlehrpersonen, die auf ihrer Stufe für eine Semesterpromotion sind, bevorzugen diese aus Gründen der Transparenz und der Möglichkeiten, schlechte Noten mit Halbjahreszeugnissen auch mal hinter sich lassen zu können.

Wirft man einen Blick auf die Antworten der Sekundarlehrpersonen, zeigen sich relativ ausgeglichene Ergebnisse. Mit 50.5% findet die Semesterpromotion auf Sekundarstufe 1 aber grösseren Anklang als die Jahrespromotion mit 47.4%. Letztere haben bezüglich Semesterpromotion Bedenken, dass die Schüler/-innen durch den halbjährlich möglichen Leistungszug-Wechsel einem ständigen Druck ausgesetzt seien.

Alina Isler
Vorstand Starke Schule beider Basel