Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen. 
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln

Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:

ssbb_redaktion@gmx.ch

News

  • Samstag, Juli 12, 2025

    Eingeschränkte Anstellungschancen für Quest-Studierende der PH

    Mitte Landrat Marc Scherrer hat am 26. Juni eine Interpellation bezüglich Anstellungschance für Quereinstieg (Quest)-Studierende der PH FHNW eingereicht. Ab dem zweiten Studienjahr des Quest-Studiums ist eine Teilzeitanstellung von 30-50% vorgesehen. Im Gegensatz zu anderen Kantonen wie dem Aargau scheint es im Kanton Basel-Landschaft grössere Hürden bei der Stellensuche zu geben. Gerade beim aktuellen Lehrpersonenmangel wären Quereinstiege jedoch bedeutend und es gilt diese zu unterstützen. (lbu)

    Mehr

  • Donnerstag, Juli 10, 2025

    Einführungsseminar Unterrichtsmaterialien "Wie geht's dir?"

    Am 03. September 2025 findet am PZ BS ein Einführungsseminar zu den Unterrichtsmaterialien «Wie geht’s dir?» statt. Das Ziel des Seminars ist die Sicherheit, psychische Gesundheit im Unterricht zu thematisieren zu erlangen und zu wissen, wie die sozialen und personalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden können. (lbu)

    Mehr

  • Mittwoch, Juli 09, 2025

    Hitzesteuerung in Baselbieter Schulen

    Landrat Jan Kirchmayr hat am 26. Juni ein Postulat zum Hitzemonitoring an den kantonalen Schulen eingereicht. Der Regierungsrat soll in repräsentativ ausgewählten Schulzimmern im ganzen Kanton von Juni bis September die Temperaturen messen, um besonders belastete Standorte zu erkennen und den Handlungsbedarf zu steuern. (lbu)

    Mehr

  • Dienstag, Juli 08, 2025

    Umfrage zur Förderung von MINT

    Die Uni-Basel führt momentan eine Umfrage zur Förderung von MINT durch. Gesucht sind Personen und Schulklassen, die Fragen zum Interesse an MINT-Themen und Studiengängen sowie zur Entscheidungsfindung für oder gegen diesen Bereich beantworten. (lbu)

    Mehr

  • Montag, Juli 07, 2025

    Zerstrittene Eltern zum Gespräch gezwungen

    Der Pilotversuch, zerstrittene Eltern zu Beratungen zu verpflichten, ging erfolgreich aus. Nun will der Bundesrat dieses Modell schweizweit einführen. Etwa 30'000 Kinder sind jährlich von einer Scheidung der Eltern betroffen. Oftmals muss das Gericht oder die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde eingreifen, da die Eltern derart zerstritten sind. Häufig lösen die von Gericht erteilten Kinderbetreuungszeiten die Konflikte nicht, sondern machen sie nur noch schlimmer. Dabei sind die Kinder oft diejenigen, die den grössten Schaden haben. (ch)

    Mehr

  • Sonntag, Juli 06, 2025

    Doppelte Studiengebühren für «trödelnde» Studierende

    Derzeit beträgt die Studiengebühr an der Universität Basel pro Semester 850 Franken. Neu soll dieser Betrag auf 1´700 Franken verdoppelt werden. Diese Regel soll für alle Studierenden gelten, die für den Bachelorabschluss mehr als fünf Jahre benötigen. (ch)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

30.03.2021

Persönliches Nachtreten aus Frust

SP-Landrat Andreas Bammatter greift im Allschwiler Wochenblatt (AWB) vom 12. März die beiden Vorstandsmitglieder Jürg Wiedemann und Michael Pedrazzi persönlich und die Starke Schule beider Basel (SSbB) pauschal an, indem er ihnen unverhältnismässige Forderungen, unnötige Initiativen und Abstimmungen sowie Verunsicherung von Volk und Schulen vorwirft.

Alina Isler kontert in der darauffolgenden Ausgabe des AWB pointiert:

Landrat Andreas Bammatters persönliche Attacke gegen die Sekundarlehrer und Vorstandsmitglieder der Starken Schule beider Basel - Michael Pedrazzi und Jürg Wiedemann - ist unterirdisch. Aus Bammatters Worten spricht der reine Frust über eine Vielzahl von krachend gescheiterten Bildungsreformen und Fehlkonzepten seines ehemaligen SP-Bildungsdirektors Urs Wüthrich, die von der Starken Schule an der Urne erfolgreich korrigiert worden sind.

Ohne die politischen Eingriffe und Initiativen der Starken Schule würden die Schüler/-innen noch heute mit dem katastrophalen Franzi-Lehrmittel "Mille feuilles" nichts lernen, die beliebten Fächer Biologie und Geschichte wären verschwunden und die Schülerzahlen in den Klassenzimmern wären bedeutend grösser als heute. Auch die von Bammatter damals befürworteten Zwangsverschiebungen von Allschwiler Schüler/-innen in andere Gemeinden wären noch extremer ausgefallen. Und nur durch den Druck der Lehrplaninitiativen der Starken Schule wurde überhaupt eine Überarbeitung der Lehrpläne in Angriff genommen. Landrat Bammatters Verständnis für demokratische Mittel gilt offenbar nicht für Andersdenkende.

Nicht weniger deutlich bringt es Felix Schmutz auf den Punkt:

Enttäuschend der Leserbrief von Landrat Andreas Bammatter. "Unnötige Abstimmungen" wirft er der Starken Schule vor und greift zwei Lehrer namentlich an.

Die SP ist mitverantwortlich für eine Bildungspolitik, welche die Volksschule mit einer Kaskade "unnötiger" Reformen eingedeckt hat: Die verunglückte Fremdsprachendidaktik mit "Mille feuilles", die Fächerzusammenlegung von Geografie und Geschichte unter Opferung einer Lektion, der Lehrplan mit über 3'500 Leerformeln, wo niemand weiss, welcher Stoff eigentlich behandelt werden soll. Stets hat die Starke Schule mit ihren Interventionen auf die Missstände hingewiesen und nicht etwa Bammatters SP. Mehrmals hat sie denn auch vom Volk Recht bekommen, teilweise mit über 80 Prozent.

Dank dem politischen Druck war der Kanton Baselland der erste, der Passepartout beerdigte, der auf die unseligen Fächerkombinationen verzichtete und der die Behörden zu verbindlichen Inhalten in den Lehrplänen zwang. Die abgelehnte Initiative hat ihren Zweck trotzdem erfüllt. Sie zwang das Volksschulamt, den Auftrag zur Formulierung von Inhalten ernst zu nehmen und nicht einfach den Kompetenzlehrplan abzuschreiben, wie es das zuerst unter Umgehung des Volkswillens versucht hatte. Aber eben, für viele Politiker sind Schulfragen lästiger Kleinkram, der ohnehin viel zu viel kostet.