Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

News

  • Freitag, September 08, 2023

    Politische Bildung an obligatorischen Schulen in Baselland

    Wie bereits in Baselstadt, wurde nun auch in Baselland ein Vorstoss bezüglich politischer Bildung an den obligatorischen Schulen eingereicht. Gerade im Hinblick auf die geringe Stimmbeteiligung und den hohen Altersdurchschnitt der Wählenden und Abstimmenden könnte die Einführung eines eigenständigen Fachs sinnvoll sein. (lb)

    Mehr

  • Freitag, September 01, 2023

    Neue Umfrage Übertrittsregelung Prim-Sek

    Zurzeit läuft bis am 13. September eine breit angelegte Umfrage zu zwei alternativen Modellen betreffend Übertrittsregelungen Primarschule-Sekundarschule. Lehrpersonen und Eltern von schulpflichtigen Kindern sowie Bildungsinteressierte sind eingeladen an der Umfrage teilzunehmen. Dazu benötigen Sie einen Zugangslink, den Sie per Mail an starke.schule.beider.basel@gmx.ch anfordern können. (lb)

    Mehr

  • Montag, August 28, 2023

    Teilrevision des Bildungsgesetzes

    Keine Jugendlichen über 16 Jahren mehr in Fremdsprachenintergrationsklassen (FSK): Aufgrund der steigenden Anzahl der Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren ohne oder mit sehr geringen Deutschkenntnissen ist die Kapazität der FSK vollständig ausgeschöpft. Als Ersatz gibt es seit diesem Schuljahr das "Integrationsangebot zur Vorbereitung auf die Sekundarschufe II (IAV SEk II). (lh)

    Mehr

  • Sonntag, August 27, 2023

    Anlaufstelle für psychische Erkrankung im persönlichen Umfeld

    Seit der Cornonapandemie erhält die SSbB vermehrt Anfragen von Schüler/-innen und Eltern nach Adressen von Beratungsstellen bei psychischen Erkrankungen von Familienangehörigen. Gerne verweisen wir auf die Anlaufstelle für Kinder psychisch erkrankter Eltern oder Geschwister, welche speziell Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen und Schulleitung sowie Eltern berät. (ch)

    Mehr

  • Dienstag, August 15, 2023

    Baselland will Laufbahnentscheid stärker födern

    Aufgrund des grossen Fachkräftemangels und der zunehmenden Digitalisierung ist dringender Handlungsbedarf angezeigt. Baselland will die Laufbahnentscheide der Sekundarschüler/-innen noch besser fördern. In Pratteln steht der Bevölkerung ab Herbst 2024 ein Laufbahnzentrum offen. (jw)

    Mehr

  • Mittwoch, August 09, 2023

    Spannung, Neugier und grosse Erwartungen

    Kommenden Montag absolvieren in den beiden Basler Halbkantonen Hunderte von Kindern ihren allerersten Schultag, meist mit vielen Erwartungen, grosser Neugier und Spannung. Für die Eltern bedeutet dieser Tag auch ein Loslassen, manche fürchten sich auch davon. Die NZZ publizierte in der Ausgabe vom 5. August einen lesenswerten Artikel unter dem Titel «Wird mein Kind Freunde finden?». (jw)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

13.02.2022

Passepartout-Lehrmittel werden zunehmend ersetzt

2019 befürworteten die Baselbieter Stimmberechtigten eine geleitete Lehrmittelfreiheit für die Lehrpersonen der obligatorischen Schulen. Mittlerweile sind viele Kantone nachgezogen, so zum Beispiel auch der Stadtkanton. Am 10. Juni 2021 reichte Regina Werthmüller im Landrat eine Interpellation ein, in der sie die Regierung um die Zahlen der momentan benutzen Lehrmitteln in den beiden Fremdsprachen Französisch und Englisch bat.


Die Resultate überraschen nicht. Die Passepartout-Lehrmittel verlieren an Bedeutung. Insgesamt ist ein klarer Trend sichtbar: «New World», «Mille feuilles» sowie «Clin d’oeil» verzeichnen einen erfreulichen und nicht unerwarteten Rückgang. Zu offensichtlich waren die Defizite dieser Lehrmittel, welche den Schüler/-innen die Fremdsprache mittels Sprachbad beibringen wollten. Zahlreiche Studien haben denn auch die Untauglichkeit dieser Ideologie bestätigt.

In der ersten Klasse der Sekundarstufe arbeiten nur noch 7% der Schüler/-innen mit dem heftig umstrittenen Französischbuch Clin d’oeil. Im Englisch fiel die Lehrmittelbestellung mit 53% (New World) und 47% (Andere) relativ ausgeglichen aus. Knapp die Hälfte der Lernenden werden mit einem neuen, alternativen Lehrmittel unterrichtet. Tendenz steigend.


In der 5. Klasse der Primarstufe sieht es noch anders aus: 55% der Schulkinder arbeiten mit «Mille feuilles», 79% mit «New World». Zu berücksichtigen gilt allerdings, dass viele Lehrpersonen auf das neue Französischlehrmittel «ça bouge» warten, welches ab dem kommenden Schuljahr 2022/23 zur Verfügung steht und dieses bei denjenigen Klassen einsetzen, welche mit einer Fremdsprache neu beginnen. Anders als beim «Mille feuilles» wird bei «ça bouge» Wert auf die Alltagssprache sowie den systematischen Aufbau von Wortschatz und Grammatik gelegt.

Bei den 3. Klassen der Primarstufe ist eine deutliche Trendwechsel sichtbar. 72% der Lehrpersonen setzen auf andere Lehrmittel. Seit dem Schuljahr 2021/22 wurde das Lehrmittel «ça roule» eingeführt.


Die Wahrscheinlich ist gross, dass sich die neuen Lehrmittel zunehmend durchsetzen. Wie gut die Schüler/-innen mit ihnen die Fremdsprachen lernen, werden dann die kantonalen Checks zeigen. Die Starke Schule beider Basel ist zuversichtlich, dass die Passepartout-Lehrmittel bald weitgehend Vergangenheit sind.

Lena Bubendorf
Sekretariat Starke Schule beider Basel